Direkt zum Hauptbereich

ESC-Liedtextkritik 2014: Backe, backe, Kuchen - Lettland

Seit gefühlten Jahrhunderten sehe ich mir vor der Finalshow die Eurovision-Songtexte an, übersetze sie und stelle ein paar davon vor.

Ein neues Jahr, ein neuer Songcontest. Immer das Gleiche, ja, aber das Gleiche immer anders. Für den Textkritik-Start brauche ich aus Motivationsgründen dieses Mal einen sogenannten "Gute-Laune-Song", und gleich der erste Griff ins ... Archiv der ESC-Homepage bringt mir erfolgreich einen solchen. "Cake to Bake" aus Lettland, oder einfach "Backe, backe, Kuchen".

Bevor wir zum Refrain vorstoßen, der alles weitere Nachdenken auslöscht, gibt es interessante Strophen. Man muss sie sich vorher ganz nüchtern angucken, das Video lenkt zu sehr ab.

"Ich hab das Eis der Polarkappen geschmolzen,
hab die Jäger des verlorenen Schatzes gefunden,
einen Fall für das Genie aus der Baker-Street gelöst,
geholfen, den Central Park zu säubern.
Hab einen Plan für die chinesische Mauer gemacht,
ging in die Wüste, ließ es regnen,
hab einen blutigen Haitank durchschwommen,
fand Atlantis, nebenbei (Aber heute)."

Klingt alles erst einmal beeindruckend, aber es sind nur sehr beschönigende Schilderungen für eigentlich so banale Untätigkeiten. Es bedeutet im Grunde nur: Ich hab rumgesessen und Filme geguckt, Indiana Jonas, James Bond, Sherlock Holmes, die ganze Riege. Vielleicht auch ein bisschen gedaddelt, am Computer. Es heißt nicht mehr, als sich erfolgreich (mit klimaerwärmender Unterhaltungselektronik) abgelenkt zu haben von der wichtigen Aufgabe, die "die sogenannte" Realität zu lösen fordert: Einen Kuchen zu backen.

"Ich soll 'nen Kuchen backen, keine Ahnung, wie das geht 
(Backe, backe, backe, backe einen Kuchen).
Ich soll 'nen Kuchen backen - und hab' das nie gemacht 
(Backe, backe, back, backe einen Kuchen).
Sei nicht zu stolz, Kumpel, zögere nicht
und frag deine Mutter, wie es geht.
Wie man backt, wie man backt, einen Kuchen backt."

So weit ist es mir den jungen Erwachsenen also gekommen. Können nichts praktisches mehr, wegen der medialen Reizüberflutung natürlich. Man muss die Zivilisation von ganz unten wieder aufbauen, sich an die Realität trauen - einen Kuchen backen für die Freunde. So richtig Bock auf Backen kann der Sänger dann aber doch nicht haben, die konkrete Zubereitung macht er sich sehr einfach.

"Nimm etwas Teig, dazu etwas Liebe, ab in den Ofen und warten." Ob das wirklich schmeckt, darf bezweifelt werden. Aber die Geste zählt, das gilt auch für Ü30-Kinder, die nichts auf die Reihe kriegen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...