Direkt zum Hauptbereich

Eurovison Songtext-Kritik 1: Belgien

In Vorbereitung auf den Eurovision Song Contest, den man am Besten gemeinsam mit der Lesebühne "Lesershow Wedding" gucken sollte, poste ich hier täglich eine Songtext-Kritik bis zum Samstag. 


Belgien - Das Ende ist nahe

Man muss sich wirklich Sorgen machen um die sogenannten Benelux-Staaten, wenn man sich die Beiträge des diesjährigen Eurovision Song Contest ansieht. Gut, man sorgt sich insgesamt um die eigene Vernunft, wenn man so leichtsinnig ist, sich den Contest anzugucken. Werden wir diese Menge Glitter in den nächsten drei Minuten überleben, oder wird sie uns blenden? Ist es wirklich eine Tischdecke, die sie da trägt? Auch muss man sich Sorgen machen um die Tänzer, ob man nicht Depressionen bekommt in diesen Kostümen, wenn man am Abend vom Partner oder der Partnerin gefragt wird: Und, wie war die Arbeit?
Luxemburg hat schon vor vielen Jahren das Handtuch geschmissen, was den Song Contest betrifft, die Niederlande haben in den letzten Jahren wenig Glück gehabt, und Mist aufgeboten, und Belgien... ach, Belgien. Du Land der Lustmörder und Kinderschänder. Zerrissen zwischen rechten Nationalflamen und armen Franzosen, die immer abwechselnd zum Liederwettbewerb entsenden. Dieses Mal ist es, glaube ich, wieder ein Franzose, habe aber keine Lust, es zu überprüfen. Der Name des 19-jährigen Sängers ist ohnehin eindeutig: Roberto Bellarosa.
Der eigentlich Fußballer hätte werden sollen, wie seine Brüder, lese ich auf der offiziellen Homepage, und dann doch auf eine andere Spur geriet. Zu wessen Vorteil oder Nachteil ist an dieser Stelle noch nicht ausgemacht. Ballarosa könnte jedenfalls im Spitzensport ein spitze Spitzname sein. Ein Herr Bellarosa beim Song Contest muss natürlich über Liebe singen, aber hier wird nichts an diesem Gefühl beschönigt, die Bellarosa-Brille bleibt im Schrank. Hier wird nicht gesäuselt, hier wird lieber gleich gemordet. Für die Zweifler meiner Interpretation hier die erste Strophe seines Liedes “Liebe tötet”:

Dieser Pfeil traf sie mitten ins Herz und erschütterte sie bis ins Mark,
Und dann fiel sie so tief, wie sie noch nie zuvor tief gefallen war.
Der Schmerz war beinahe unbeschreiblich,
als das Ende näher kam, fühlte sie lebendige Angst.

So muss das sein: Schmerz, unbeschreibliche Angst, das ist genau, was der Täter in diesem Moment vom Opfer erwartet. Das Gefühl, ins Bodenlose zu fallen, kurz vor dem bitteren Ende:

Warten auf das bittere Ende,
gibt mir etwas, das ich fühlen kann.
Weil Liebe tötet, immer wieder.
Liebe tötet wieder und wieder.
Warten auf das bittere Ende,
etwas, das ich überhaupt noch fühle.
Weil Liebe tötet, immer wieder.
Liebe tötet wieder und wieder.

Das ist der Refrain, der mindestens vier Mal wiederholt wird, wieder und wieder zudrücken, bis nicht nur die Liebe erstickt, sondern vor allem die Aufmerksamkeit längst verstorben ist. Dazwischen versteckt ist aber noch eine zweite Strophe, die das Thema fortführt, aber auch eine Lehre für das Leben formuliert: so klar und hellsichtig, wie es nur der wache Verstand eines 19-jährigen erkennen kann.

Da gibt es eine Lektion, die du immer wieder lernen musst:
als direkte Folge des Feuers kommt die Verbrennung.

In anderen Worten: Bloß nicht auf die Herdplatte fassen. So hat es mir meine Mama damals auch gesagt. Vielleicht ist ja wirklich etwas dran. Gleich mal ausprobieren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Saisonauftakt! Brauseboys am 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg & Frau Rotkohl

Die Wahlergebnisse (von Frank Sorge)   Stillstand. Spaltung. Scham. Trotz. Winterurlaub im Erzgebirge fällt eher aus. Bangen um Brandenburg. Wird es Braunenburg? Mauer um Berlin doch eine Option? Mauer im Kopf ausreichend. Brandmauer nicht. Täuschung und Enttäuschung. ­ Brauseboys am Donnerstag, 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg und Frau Rotkohl   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Das war sie also, unsere Sommerpause, und jetzt ist sie nicht mehr. Wir haben uns so was von erholt und strotzen vor Energie und Tatendrang. Was diese Solarenergie alles kann, es ist erstaunlich. Also reden wir nicht lang drumherum, der Saisonauftakt steht schon vor der Tür - in dieser Woche! Dann geht es weiter jeden Donnerstag im Haus der Sinne mit fangfrischen Texten, handwarmen Liedern und sprudelnder Heiterkeit. Wie immer mit fabulösen Gästen, zum Start freuen wir uns auf intensiv-ironische Texte von Ruth Herzberg und freimütig-alberne Lieder von Frau Rotkohl .

Brauseboys am 11.7. (20 Uhr) mit Martin Hyun & Herr Horst

Premium-Service (von Frank Sorge)   Der Paketbote schickt mich mal wieder durch den Kiez, mal dorthin, mal rundherum durchs Dorf und in die Binsen. Jemand hat ganz offenbar nicht den Job, den jemand machen möchte, denn hier im Haus ist eigentlich immer jemand da, im Zweifel ich. Natürlich kann ich ein Klingeln überhören, aber wenn das monatelang nicht vorkommt, und dann plötzlich in Serie, wird der Herr Kommissar stutzig. Wo waren Sie um 13:47 Uhr am Samstag? Leider steht Aussage gegen Aussage. Die letzte Nuss war hart zu knacken. Die Behauptung, bei der Zustellung wäre etwas schiefgegangen, ein angekündigter nächster Versuch, der nie unternommen wurde, dann in mittlerweile geübter Eigenrecherche und nach mehreren Irrwegen eine mögliche Adresse, wo es hinterlegt war. “Ich hatte etwas Mühe, im Internet herauszufinden, dass mein Paket vermutlich bei Ihnen ist”, sage ich der freundlichen Berlinerin hinter dem Tresen. “Allet klar, ick brauch nur ihr’n Ausweis.” “Bitte! Kam kein Bote, ...