Direkt zum Hauptbereich

Blinde Kuh

Litauen


Der litauische Sänger Donny Montell hat sich für sein Lied “Liebe macht blind” etwas ganz Besonders ausgedacht. Wenn ich mich selbst einfach blind mache, weil ja die Liebe blind macht, dann sehen gleich alle, dass ich der bin mit dem Lied, das blind macht. Wenn ich mir also auf der Bühne etwas über die Augen binde, eine Augenbinde etwa, dann sehen die, dass ich das mit dem Inhalt meines Texte wirklich ernst meine. Vor allem aber muss ich die alle garnicht sehen, die mich sehen, wenn ich mir eine Augenbinde aufsetze - das ist überhaupt das Beste daran.

"Liebe ist blind, es ist wahr,
niemand ist wie du.
Meine endlose Melodie
spiele ich für mich und dich.
Liebe ist blind, es ist wahr,
ich knie mich hin vor dich,
ich tue alles, was ich kann,
um dich zurückzugewinnen.
Liebe ist blind."

Vielleicht ist das ja auch sein Problem, überlege ich, das des lyrischen Ichs, verköpert durch den Sänger mit der Augenbinde. Nicht die Liebe ist blind, sondern du, du blinde Kuh. Denn warum ist sie denn abgehauen? Warum hat sie dich arme Wurst mit der Augenbinde im Regen stehengelassen?

"Ich kann es nicht glauben, dass du weg bist,
hab dich entwischen lassen.
Ich kann es nicht glauben, dass ich derjenige war,
der dir Schmerz verursacht hat."

Tja, überlege ich, warum ist sie dann wohl abgehauen, dass sind ja nun kaum Gründe, die für so etwas normalerweise wichtig wären. Das ist doch nichts - hier und da mal ne andere, das ist doch so ein Kavaliersding. Natürlich kann man nur jeder Frau in seiner Nähe raten, die Zeit zu nutzen, in der er die Augenbinde trägt und so weit fortzulaufen, wie es nur geht. Denn das folgende Bekenntnis ist so eindeutig, das hört sogar ein Blinder mit Krückstock:

"Du solltest wissen, ganz tief in mir drin,
hat sie mir einfach nichts bedeutet, nichts.
Was kann ich tun, um dein Herz wieder zu gewinnen,
damit du bleibst..."

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 2.12. im Slaughterhouse (20 Uhr, 2G) + Livestream: Mit Amalia Chikh

Illusionen von Frank Sorge Kennt Ihr noch das Gefühl, auch nach langem Widerstand und dem Ausschöpfen aller rhetorischen Mittel, jemand anderem Recht zu geben? Oder die Verwunderung darüber, nachdem man sein Pulver rundherum verschossen hat, dass man im abziehenden Nebel auf verlorenem Posten war? Oder die Ohnmacht, mit den Sohlen direkt  hineingetreten, einer wirklich peinlich idiotischen Sache auf den Leim gegangen zu sein? Kennt ihr das noch, die Haltung, wie man sich selbst zuhört, worüber man redet, und über sich ein Urteil fällt, ausnahmsweise unbeschönigt? Erinnert Ihr euch an Argumente ohne Rosinenpicken, Strohfeuerwendungen, ohne Täter-Opfer-Umkehr, unlautere Verharmlosungen oder Totschlag-Sperrfeuer, und ohne den Nationalstolz der Weißen? Dann ist ja gut, ich dachte schon, das gäb es kaum noch mehr. Es ist noch alles da, es ist in Mehrheiten vorhanden. Das ist beruhigend und keine Illusion. ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.12. /20 Uhr Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35) Bra

Brauseboys Live + Stream am 24.2. (20 Uhr, 2G) im Slaughterhouse: Mit Felix Jentsch

Russisches Roulett (von Frank Sorge) Ralle: Dit is' Ding, wa? Mit die Ukraine? Dieter: Wat ham die denn für ne Inzidenz? Ralle: Nich Corona, Dieter, Invasion. Dieter: Jibts ne neue Mutante? Ralle: Alte Mutante, Sowjet-Style. Dieter: Und jetzt ham die mehr Medaillen, oder wat? Ralle: Nich Olympia, Dieter, die Russen. Dieter: Ja, die hatten die meisten, oder? Ralle: Nee, dit war früher mal, die warn jarnich dabei, also doch, aber nich als Russland. Dieter: Ach, jenau, wegen Doping. Wie hieß do' gleich der chinesische Jesundheitsminister? Ralle: Janz olle Kamelle, Dieter. Minister ham die ooch, gloob ick, janich mehr, macht allet Putin. Dieter: Der kann Karate, wa? Ralle: Judo. Dieter: Und wat sacht der jetzt? Ralle: Versteh ick nich, aber wat er macht, sieht man ja. Panzer, Soldaten, Raketen, die janze Grenze lang een Uffmarsch. Een abjekartetet Spiel, sag ick dir. Dieter: Ick kenn nur Russisch Roulett. Ralle: Jenau, so ähnlich kommt mir dit vor, nur mit alle Patronen drin. Sag

Brauseboys am 24.12.: Früher war mehr Lesung

Monolith auf Monolith III (von Frank Sorge) Es begab sich aber zu der Zeit, in der Infektionszahlen nicht sehr geschätzt waren, dass alle Menschen aufgefordert wurden, an den Ort ihres größten Einkaufszettels zu wandern, um möglichst viele Weihnachtsgeschenke noch zu erledigen. Es war auch die Zeit, in der man ‘Weihnachtgeschi’ eingeben muss, um überhaupt einen Treffer zu ‘Weihnachtsgeschichte’ zu landen, denn es war die Zeit der Geschenke, nicht der Geschichten. Da machte sich auch Frank aus dem Wedding, auf in das alte Land, das da heißt Tempelhof, und ging zum Ikea, damit er gezählt werde bei Eingang und Ausgang, und damit seine Finanzen geschätzt werden könnten, im Vergleich zum Einkaufe. Und er hatte einen Beutel dabei, darin waren andere Beutel, und in einem Beutel sogar noch ein Beutel. Und als er dort war, kam nach einer Stunde Schlangestehen die Zeit, dass er einkaufte. Und er nahm ein erstes Paket Kerzen und legte es in einen Einkaufswagen, denn er hatte sonst keinen Raum in