Direkt zum Hauptbereich

ESC-Liedtextkritik: Übersetzungen der Übersetzungen - Kurzkritik Spanien

Viel wurde in diesem Jahr wieder beklagt, dass die meisten Lieder englisch gesungen werden, und nicht in den Landessprachen. Selbst wenn die Lieder eigentlich in der Landessprache geschrieben wurden, oder “Original” in der Heimat Verbreitung gefunden haben. Italien, Montenegro und Portugal sind offenbar die letzten, die es noch in der eigenen Sprache versuchen. Großbrittanien natürlich ausgenommen. Und Frankreich, weil es bekannterweise nie eine gute Idee für Franzosen ist, englisch zu sprächön oder zu singön. Es gibt dazu mehrere Thesen aus meiner Perspektive:


-Wenn man in der Landessprache singt, verstehen genau nur die den Text, die nicht dafür abstimmen können. Das muss kein Nachteil sein. So ist der französische Text zum Lied “Schnurrbart” so bescheuert, dass sie ihn dankenswerterweise für sich behalten dürfen. Das mit den Bärten kann sogar Österreich besser, siehe Conchita Wurst.


-Wenn man den Text englisch übersetzt, könnten die den Text verstehen, die dafür abstimmen können. Da er aber nicht in deren Landessprache ist, außerdem schnell und mit ungeübter Sprachzunge gesungen, sowie mit Glitter, Bum-Bum und hervorgestreckten Sängerinnenbeinchen überlagert wird, versteht ihn gar keiner mehr. Das muss auch kein Nachteil sein.
-Üblicherweise beurteilt man ein Lied nach Text, Gesang und Begleitung, vielleicht noch dazu, wie die Aspekte ineinandergreifen.
-Durch die beschriebene Sprachverwirrung wird die Bedeutung des Textes weiter irrelevant. Oft ist er es sowieso gewesen, aber es verschärft sich, weil möglicherweise gut beobachtete Inhalte durch Übertragung in abgedroschene englische Pop-Phrasen weiter verdunkelt werden. Oh, Oh, Baby.
-Der Gesang und die Bühnenperformance bedingen sich. Je weniger der Gesang selbst stehen kann, muss der Sänger oder die Sängerin körperlich freigelegt werden, um vom Gesang abzulenken. Eignen sich die Körper der Sänger nicht zum Ausziehen, müssen die Körper der Showtänzer herhalten.
-Der Faktor Musik wird gleichfalls zur Nebensache, es gibt ihn seit Jahren nur noch in den Farben Eurodance-Pop, Maria-Carey-Gedenkgenudel und Kindergeburtstag.


-Logische Folge ist, am wahrscheinlichsten gewinnt ein Lied, bei dessen Entblätterung von Sänger und Sängerin der Pulsschlag des Betrachters etwas mehr steigt. Gute Chancen hätte zum Beispiel der spanische Beitrag, wenn sie (Ruth Lorenzo) das Video 1:1 zur Bühnenperformance umformen würde. Erste Einstellung, die nackigen Füße der Sängerin. Zweite Einstellung, die Sängerin im langen Kleid, das ihren wohl gerundeten Balkon betont, dritte Einstellung, das Dekolleté der Sängerin im langen Kleid im Detail. Vierte Einstellung, vom Regen nassgesprühte Sängerin (das Lied heißt “Im Regen tanzen”) im jetzt viel, viel kürzeren Kleid, die wild mit einem nass gesprühten Tänzer balgt, bei dem es auch ordentlich was zu gucken gibt. Dabei hebt er sie oft in die Luft, um Einstellung fünf, ihr Unterhöschen und die prachtvoll runden Hinterbacken vom hochgerutschten Kleid befreit einmal rundherum drehend zu präsentieren.
Dass hier weder der Text (Zusammenfassung: Tanzen im Regen, tanzen im Regen, wir hören nie auf, im Regen zu tanzen, im Regen zu tanzen, lass es Regen geben, Regen, Regen, tanzen, tanzen), noch die Musik eine Rolle spielen, zeigt sich auch daran, dass der Refrain offenbar musikalisch geklaut ist. Von Dieter Bohlen. Folgerichtig wurde die Sängerin bekannt durch die englische Castingshow Fickfaktor, tschuldigung, X-Faktor.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Heiligabend mit den Brauseboys

Was ich mache, wenn ich nicht den Newsletter schreibe 1.) Eine Strichliste anlegen, wie oft ich das Wort Blitzeis im Radio höre. Überlegen, wie ich mit den Varianten "Blitzendes Eis", "Blitzkrieg", "Blitzer" und "geblitzt wird" umgehen soll. 2.) Pfefferkörner kaufen und in die Pfeffermühle bis zum Rand einkullern lassen, dann eine Brötchenhälfte mit Kassler und Käse belegen und mit Pfefferschrot schwärzen. Mich am frischen Duft der zerrissenen Splitter berauschen. 3.) Aus dem Fenster sehen. Auf der verbliebenen Schneedecke im Hof ist ein Vogel herumgelaufen, offenbar von schwerer innerer Verwirrung betroffen hat er stundenlang in vielfältigen Kreisen sein verstörendes Schneegemälde gemalt. 4.) Zeitung lesen und über Kopenhagen informieren. Der sudanesische Sprecher und "Bremser" heißt Lumumba Stanislaus Di-Aping. Die Ladezeit der Facebook-Fanseite von Thorsten Schäfer-Gümbel ist enorm. Er sagt: "Dem Schneckentempo

Brauseboys am 2.5. (20 Uhr) nebenan im REH mit Isobel Markus, Christoph Theußl und Hinark Husen

Kartenhaus (von Frank Sorge) Wenn man ein Kartenhaus baut, rechnet man ständig damit, dass es zusammenfällt. Es ist das Ziel der Beschäftigung, den unvermeidlichen Zusammensturz hinauszuzögern. Die Struktur des Kartenhauses ist nur die Visualisierung des Erfolges, je mehr Etagen es bekommt, je länger es hält. Zeit, Geduld und Geschick bekommen ein Muster, ein flüchtiges Gewebe, obwohl sie ja sonst so unfassbar sind. Dann macht jemand ein Fenster auf und es fällt zusammen. Ärgert man sich? Ja, weil es menschlich ist, und nein, weil man mit nichts anderem gerechnet hat. Warum mir das einfällt? Ach, einfach nur so, kein Bezug zur Gegenwart. Nein, ehrlich, oder seht ihr einen? Kartenhäuser baut man, um Zeit totzuschlagen, heute hat man die doch gar nicht mehr. Heute ist man erwachsen und baut andere Strukturen, mit anderen Zwecken, als dass sie zusammenfallen. Was mit Grundlage und Substanz, aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse. Also ist es kein Problem, bei diesem Wetter überall die

Brauseboys am 9.5. (20 Uhr) mit Mimi Wohlleben im Haus der Sinne

Fern (von Frank Sorge) Was tut am Fern so weh? Wenn ich meinen Wedding seh, dann ham wir doch alles  und keinen Mangel im Speziellen.   Solang uns die BVG nicht im Stich lässt, erreicht man noch den ganzen Rest des Planeten zu jeder Tageszeit.   Ja, so jubeln die Stadtteilpoeten. Es ist immer ne Kneipe offen und ein Späti im Morgengrauen.   Türkische Backwaren warm aus dem Ofen, Fische aus fremden Ozeanen, Importmärkte aller Couleur.   Hier ist so viel Ferne,  die gibt’s woanders gar nicht. Wo kann es dich hinziehn, als immer nach Berlin? ­ Brauseboys am Donnerstag, 9.5. (20 Uhr) mit Mimi Wohlleben   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Ein wenig Sommergefühl tut unserer Stadt immer gut, aber die Phasen der Abkühlung sind auch wichtig. Da es absehbar weniger kühle Tage im Jahr werden, steigt sogar deren Bedeutung zur Erholung für Körper und Geist. Idealerweise sind derlei Tage mit einer inspirierenden Kulturveranstaltung gekrönt, die mit innerer Wärme ausgleicht, und was sollen wir sage