Direkt zum Hauptbereich

ESC-Liedtextkritik: Übersetzungen der Übersetzungen - Kurzkritik Spanien

Viel wurde in diesem Jahr wieder beklagt, dass die meisten Lieder englisch gesungen werden, und nicht in den Landessprachen. Selbst wenn die Lieder eigentlich in der Landessprache geschrieben wurden, oder “Original” in der Heimat Verbreitung gefunden haben. Italien, Montenegro und Portugal sind offenbar die letzten, die es noch in der eigenen Sprache versuchen. Großbrittanien natürlich ausgenommen. Und Frankreich, weil es bekannterweise nie eine gute Idee für Franzosen ist, englisch zu sprächön oder zu singön. Es gibt dazu mehrere Thesen aus meiner Perspektive:


-Wenn man in der Landessprache singt, verstehen genau nur die den Text, die nicht dafür abstimmen können. Das muss kein Nachteil sein. So ist der französische Text zum Lied “Schnurrbart” so bescheuert, dass sie ihn dankenswerterweise für sich behalten dürfen. Das mit den Bärten kann sogar Österreich besser, siehe Conchita Wurst.


-Wenn man den Text englisch übersetzt, könnten die den Text verstehen, die dafür abstimmen können. Da er aber nicht in deren Landessprache ist, außerdem schnell und mit ungeübter Sprachzunge gesungen, sowie mit Glitter, Bum-Bum und hervorgestreckten Sängerinnenbeinchen überlagert wird, versteht ihn gar keiner mehr. Das muss auch kein Nachteil sein.
-Üblicherweise beurteilt man ein Lied nach Text, Gesang und Begleitung, vielleicht noch dazu, wie die Aspekte ineinandergreifen.
-Durch die beschriebene Sprachverwirrung wird die Bedeutung des Textes weiter irrelevant. Oft ist er es sowieso gewesen, aber es verschärft sich, weil möglicherweise gut beobachtete Inhalte durch Übertragung in abgedroschene englische Pop-Phrasen weiter verdunkelt werden. Oh, Oh, Baby.
-Der Gesang und die Bühnenperformance bedingen sich. Je weniger der Gesang selbst stehen kann, muss der Sänger oder die Sängerin körperlich freigelegt werden, um vom Gesang abzulenken. Eignen sich die Körper der Sänger nicht zum Ausziehen, müssen die Körper der Showtänzer herhalten.
-Der Faktor Musik wird gleichfalls zur Nebensache, es gibt ihn seit Jahren nur noch in den Farben Eurodance-Pop, Maria-Carey-Gedenkgenudel und Kindergeburtstag.


-Logische Folge ist, am wahrscheinlichsten gewinnt ein Lied, bei dessen Entblätterung von Sänger und Sängerin der Pulsschlag des Betrachters etwas mehr steigt. Gute Chancen hätte zum Beispiel der spanische Beitrag, wenn sie (Ruth Lorenzo) das Video 1:1 zur Bühnenperformance umformen würde. Erste Einstellung, die nackigen Füße der Sängerin. Zweite Einstellung, die Sängerin im langen Kleid, das ihren wohl gerundeten Balkon betont, dritte Einstellung, das Dekolleté der Sängerin im langen Kleid im Detail. Vierte Einstellung, vom Regen nassgesprühte Sängerin (das Lied heißt “Im Regen tanzen”) im jetzt viel, viel kürzeren Kleid, die wild mit einem nass gesprühten Tänzer balgt, bei dem es auch ordentlich was zu gucken gibt. Dabei hebt er sie oft in die Luft, um Einstellung fünf, ihr Unterhöschen und die prachtvoll runden Hinterbacken vom hochgerutschten Kleid befreit einmal rundherum drehend zu präsentieren.
Dass hier weder der Text (Zusammenfassung: Tanzen im Regen, tanzen im Regen, wir hören nie auf, im Regen zu tanzen, im Regen zu tanzen, lass es Regen geben, Regen, Regen, tanzen, tanzen), noch die Musik eine Rolle spielen, zeigt sich auch daran, dass der Refrain offenbar musikalisch geklaut ist. Von Dieter Bohlen. Folgerichtig wurde die Sängerin bekannt durch die englische Castingshow Fickfaktor, tschuldigung, X-Faktor.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer schwer

Brauseboys am 4.7. (20 Uhr) mit Ahne und dem Kreuzmusik-Duo

Zeitstrudel (von Frank Sorge)   Auch im Wedding merkt man, dass die Ferienzeit beginnt. Überall ortsfremde junge Menschen mit Reiserucksäcken, in der Liebenwalder am Hostel heute ein ständiger Strom von Abiturientinnen und Abiturienten aus anderen Bundesländern. Der traditionelle Berlinbesuch zum Schulabschluss, er besteht offenkundig fort.  Als ich spät noch zwei Bier vom Späti hole, kommen sie mir auf dem Rückweg entgegen. Erst gucken sie mich verstohlen an, den wirren Streuner mit den zwei Bierflaschen, vor den leuchtenden Fenstern von Falafelladen und Casino, dann sehen sie hinter mir die kleine Spätkauf-Arena, die sich vor dem Laden draußen um den Fernseher gebildet hat. Denn es ist EM und ein Türkei-Spiel, und wenn es der Öffentlich-Rechtliche Fernsehfunk nicht zeigt, dann macht es der Spätkauf und kein Anwohner und kein Ordnungsamt löst die Arena auf, Ehrensache! Aber es ist lustig, wie die Augen der jungen Berlinbesucher aufgerissen sind. Als würden sie dahinter denken: Was hi

Brauseboys am 20.6. (20 Uhr) mit Tilman Birr & Yunas im Haus der Sinne

Isla del Balkonia (von Frank Sorge)   Was soll ich auf der Alm, im Diesel-Traktorqualm? Was zieht dich noch nach Sylt, der braune Strand? Dass man im Wedding besser chillt, liegt wohl auf der Hand.   Überhaupt in der Natur, störst du im Zweifel nur. Zertrampelst Käfer auf Waldwegen, scheuchst Rehe ins Gebüsch, bist jedem Mückenschwarm erlegen auf der Jagd nach fremden Fisch.   Ich häng heute lieber schlapp auf Isla del Balkonia ab. Im Schatten der Hängegeranien, mit Windrad, Hanfblüte und Grill, ein Buch über Transsylvanien, und mittags schon ein Promille. ­ Brauseboys am Donnerstag, 20.6. (20 Uhr) mit Tilman Birr & Yunas   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Oleole, das Lesebühnenfieber hält an! Die emotionalsten Texte, die schnellsten Pointenjäger, jede Begegnung ein Knüller, Public Hearings, sympathische Mannschaften, ein Sommerliteraturmärchen! Wir haben sportliche, neue Texte geschrieben und beabsichtigen, diese in der Euphoriekurve des Stadions Haus der Sinne ordentlich zu sk