Direkt zum Hauptbereich

ESC-Liedtextkritik: Mama - Belgien

Von Belgien denkt man ja schon einiges, und kann sich noch alles mögliche mehr vorstellen, was man gar nicht denken will. Aber dass der diesjährige Beitrag dermaßen abgebrüht jede menschliche Vernunft in Frage stellt, um Punkte zu machen, ist fast schon bewundernswert. Das Problem ist erst einmal nicht der Text, sondern wer ihn singt. Axel Hirsoux scheint so um die Vierzig zu sein, seine Körperfülle ist beträchtlich. Er hat die Haare über den Geheimratsecken zusammengegelt und hatte aber wegen der Smokingsanprobe vielleicht keine Zeit mehr, sich zu rasieren.

“Ich komme nach Hause,
mein Herz ist gebrochen und ich brauche
behütete Zeit, 
ich brauche deine Liebe. 
Eine Hand, die mich hält, ein Herz, das heilt, eine Stimme, die mir hilft das durchzustehen, durchzustehen…”

An wen wendet er sich wohl, nachdem alles schief gegangen ist? Eine neue Angebetete, eine alte Freundin, ärztliche Hilfeangebote? Alles zusammen, er kehrt zurück zu seiner Mutter.

“Wenn auch die Hoffnung fehlt,
findest du Worte, es besser zu machen, mich besser zu fühlen.
Wenn ich genug habe, oh, wie habe ich es satt,
das Heulen und die Schmerzen, auf dich kann ich zählen, nur auf dich…”

Nur auf dich, only you, schön, wenn das innerfamiliäre Verhältnis so eng ist. Ist ja nichts dabei, für einen großen Mann, Heulen und zurück zu Mami. Das ist auch die neue Zeit, da geht das alles. Und noch viel mehr.

“Und wieder einmal, Mama,
bist du da für mich, Mama,
du bist mein Leuchturm,
meine Schulter, mein Schutz, mein Satellit,
ich bin schwach, du bist schön.”

Wie gesagt, der Text ist nicht das eigentliche Problem, aber dass ihn ein vierzigjähriger Nerd mit Kummerspeck im Smoking singt. Und dann noch in einer Stimmlage, für die selbst Heintje zu alt war. Und zu männlich. 

“Es ist nicht oft genug gesagt worden,
aber du bedeutest die Welt für mich, bist mehr als seelenverwandt
(nämlich blutsverwandt, könnte man schlaumeiern).
Und du solltest wissen, du solltest wissen,
dass ich dankbar und hoffnungsvoll bin, 
eines Tages genauso strahlen zu können…

Vermutlich hat irgendjemand in einer beteiligten Marketing-Abteilung in Belgien nach Genuss von zu viel Starkbier und kosmischer Strahlung bemerkt, dass ja einen Tag später in manchen Euro-Ländern “Muttertag” ist. Das ist unsere Chance, dachte der, und setzte das Unglück in Gang, das zu diesem grotesk misslungenen Beitrag geführt hat. Nur wenn man die Augen ganz fest zumacht, und nicht so gut englisch versteht, ist das Lied einfach nur langweilig.


So, man dachte, das wäre es schon. Nein, ich hab das offizielle Video eines Liveauftritts jetzt fast zuende angesehen. Seine echte Mutter sitzt mit im Publikum, daneben offenbar sein Freund, der großäugig mitsingt. Ihr Mund zittert, und natürlich wird sie auch in Kopenhagen dabei sein. Um ihrem Sohn die Hand zu halten, wenn erwartungsgemäß die Punkte ausbleiben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 2.12. im Slaughterhouse (20 Uhr, 2G) + Livestream: Mit Amalia Chikh

Illusionen von Frank Sorge Kennt Ihr noch das Gefühl, auch nach langem Widerstand und dem Ausschöpfen aller rhetorischen Mittel, jemand anderem Recht zu geben? Oder die Verwunderung darüber, nachdem man sein Pulver rundherum verschossen hat, dass man im abziehenden Nebel auf verlorenem Posten war? Oder die Ohnmacht, mit den Sohlen direkt  hineingetreten, einer wirklich peinlich idiotischen Sache auf den Leim gegangen zu sein? Kennt ihr das noch, die Haltung, wie man sich selbst zuhört, worüber man redet, und über sich ein Urteil fällt, ausnahmsweise unbeschönigt? Erinnert Ihr euch an Argumente ohne Rosinenpicken, Strohfeuerwendungen, ohne Täter-Opfer-Umkehr, unlautere Verharmlosungen oder Totschlag-Sperrfeuer, und ohne den Nationalstolz der Weißen? Dann ist ja gut, ich dachte schon, das gäb es kaum noch mehr. Es ist noch alles da, es ist in Mehrheiten vorhanden. Das ist beruhigend und keine Illusion. ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.12. /20 Uhr Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35) Bra

Brauseboys am 24.12.: Früher war mehr Lesung

Monolith auf Monolith III (von Frank Sorge) Es begab sich aber zu der Zeit, in der Infektionszahlen nicht sehr geschätzt waren, dass alle Menschen aufgefordert wurden, an den Ort ihres größten Einkaufszettels zu wandern, um möglichst viele Weihnachtsgeschenke noch zu erledigen. Es war auch die Zeit, in der man ‘Weihnachtgeschi’ eingeben muss, um überhaupt einen Treffer zu ‘Weihnachtsgeschichte’ zu landen, denn es war die Zeit der Geschenke, nicht der Geschichten. Da machte sich auch Frank aus dem Wedding, auf in das alte Land, das da heißt Tempelhof, und ging zum Ikea, damit er gezählt werde bei Eingang und Ausgang, und damit seine Finanzen geschätzt werden könnten, im Vergleich zum Einkaufe. Und er hatte einen Beutel dabei, darin waren andere Beutel, und in einem Beutel sogar noch ein Beutel. Und als er dort war, kam nach einer Stunde Schlangestehen die Zeit, dass er einkaufte. Und er nahm ein erstes Paket Kerzen und legte es in einen Einkaufswagen, denn er hatte sonst keinen Raum in

Brauseboys Live + Stream am 24.2. (20 Uhr, 2G) im Slaughterhouse: Mit Felix Jentsch

Russisches Roulett (von Frank Sorge) Ralle: Dit is' Ding, wa? Mit die Ukraine? Dieter: Wat ham die denn für ne Inzidenz? Ralle: Nich Corona, Dieter, Invasion. Dieter: Jibts ne neue Mutante? Ralle: Alte Mutante, Sowjet-Style. Dieter: Und jetzt ham die mehr Medaillen, oder wat? Ralle: Nich Olympia, Dieter, die Russen. Dieter: Ja, die hatten die meisten, oder? Ralle: Nee, dit war früher mal, die warn jarnich dabei, also doch, aber nich als Russland. Dieter: Ach, jenau, wegen Doping. Wie hieß do' gleich der chinesische Jesundheitsminister? Ralle: Janz olle Kamelle, Dieter. Minister ham die ooch, gloob ick, janich mehr, macht allet Putin. Dieter: Der kann Karate, wa? Ralle: Judo. Dieter: Und wat sacht der jetzt? Ralle: Versteh ick nich, aber wat er macht, sieht man ja. Panzer, Soldaten, Raketen, die janze Grenze lang een Uffmarsch. Een abjekartetet Spiel, sag ick dir. Dieter: Ick kenn nur Russisch Roulett. Ralle: Jenau, so ähnlich kommt mir dit vor, nur mit alle Patronen drin. Sag