Direkt zum Hauptbereich

Eurovision-Songtextkritik 2015: Ungarn

Ungarn - Kriege für nichts

Bei “Ein bisschen Frieden” damals, da ging das noch mit den politischen Aussagen. In den Achtzigern hat man auf Friedenslieder noch gehört. Eine Frau, eine Gitarre, eine Botschaft. Den ungarischen Beitrag in diesem Jahr singt eine Frau, begleitet von einer Gitarre, vielleicht ist die Zeit wieder reif. Im Verlauf des offiziellen Videos singen nach und nach irgendwelche Leute auf der Straße mit, bis sie am Schluss alle in Eintracht das Friedenslied “Kriege für nichts” schmettern:

Weißt du, dass unsere Erde vor die Hunde geht,
all die Kriege für nichts, es hört nie auf.
Jeder verdient eine Chance,
all die Seelen, all die Seelen, kannst du sie schreien hören?

Das ist harter Tobak für das Wohlstandsohr, schreiende Seelen der Verdammten. Jahrelang hat man sich durch Ablenkungen bunte Ohrstöpsel zugelegt gegen derlei Klagen, und die Sängerin Boggie versucht, sie zu durchstoßen.

Dass du in Frieden lebst, heißt nicht,
dass es in Ordnung ist, all den Schmerz zu ignorieren.
Ich sehe Kinder zu den Sternen gehen,
Soldaten laufen in die Dunkelheit, lass mich fragen:

Kannst du all diese Augen rechtfertigen,
die nie wieder Tageslicht sehen.
Nenn' mir einen guten Grund, eine hilflose Seele
zu verletzen, ein Herz zu brechen, einen Verstand auszulöschen.


Ich schaue an dieser Stelle mal, was nach dem ungarischen Beitrag im Halbfinale kommt… ach ja, Weißrussland, lustig - das ist so ein Sänger mit angeschmiedeten Elbenohren der seine Co-Sängerin durch die gemeinsame Leidenschaft für den Herrn der Ringe kennengelernt hat. Was für ein Ding! Da mag man ein Buch mit lustigen Fabelwesen, die Filme sicher auch, und dann trifft man jemanden, der das auch gut findet. Toll, oder? Was noch mit dem ungarischen Beitrag war? Ach, der, weiß nicht, war irgendwas Trauriges. Aber hier, “die Zeit ist wie ein Donner, a-a, höre ihren Donner, a-a, grollend wie ein Donner, a-a”, das ist doch schmissig. Beim ungarischen Beitrag sollte man vorher vielleicht schnell noch auf die Toilette gehen, damit man das danach nicht verpasst. Bestimmt zeigen sie da auch Zwerge und sowas auf der Leinwand. Wie das Friedenslied endet? Ist doch egal. Will euch doch nicht die Laune verderben. Traurig natürlich:

Weißt du, wie viele Unschuldige
sich vor Bestrafungen verstecken?
Für Verbrechen, die sie nicht begangen haben.
Allein, sie sind allein, verdienen sie

zu sterben, weil sie etwas anderes glauben?
Weil sie ein Gesicht haben, das irgendwem nicht gefällt?

Verlassen wir an dieser Stelle den ungarischen Beitrag und setzen uns dafür ein, als Industrienation bessere Waffen zu verkaufen, damit die Welt friedlicher wird. Das erscheint mir ganz logisch, denn Kriege werden ja nicht für nichts geführt. Sondern fürs Geschäft. Im Grunde das Gleiche wie mit dem Singen. Man muss so ein Lied ja auch verkaufen. Das hat sie wohl nicht ganz verstanden, das sollte man dieser Sängerin mal genauer erklären.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brauseboys am 10.7. (20 Uhr) mit Danny Dziuk und Matthias Hufnagl

Die Welsnachrichten reissen nicht ab   Welsnachrichten IV (von Frank Sorge)   Der Wels schlägt zurück am Brombachsee. Kaum sind die 120 Filets des erschossenen Fisches verspeist, gab es erneut einen Welsangriff an einer Badeinsel. Die AfD versucht mit einer Anfrage an die Fischereibehörden Stimmung zu machen, aber die Vornamen der auffälligsten Welse sind Michael, Andreas und Thomas. Man hatte mit den ach so typischen Welsnamen Waldemar, Walter und Wanda gerechnet.  Welse leben auch in den Berliner Badeseen, vor allem im Schlachtensee und der Krummen Lanke. Der dort ansässige Wels e.V. hievt wohl fünfzig Welse pro Jahr aus dem Wasser auf den Grill, ohne dass weltweit Memes dazu entstehen oder Proteste losgeschlagen werden.   Die Welslage (von Heiko Werning)   Droht jetzt ein „dritter Welskrieg“, wie die Zeit fragte? Immerhin sieht man dort in der klassischen Sommerlochgeschichte über Welse, die gerade mit einer gewissen Hartnäckigkeit fränkische Badegäste anrasp...

Brauseboys am 17.7. (20 Uhr) mit Jakob Hein und Sedlmeir

Trau keiner KI (von Frank Sorge)   Nach dem Debakel von letzter Woche, als Elon Musks KI Grok, befreit von den ‘Fesseln der Wokeness’, unter anderem Erdogans Mutter beleidigte, wurde direkt die nächste Version vorgestellt, Nummer 4. Also ist klar, warum Musk die Version 3 spontan radikalisierte, weil sie ohnehin kurz vor dem Austausch stand. Das ist sogar recht logisch, aber nicht, um den Schaden zu begrenzen. Mit einem solchen Gedanken verliert der reichste Mann der Welt keine Zeit, es war nur ein weiterer Test, um zu erkennen, was man anders oder unauffälliger machen muss, damit die KI rechtslastig argumentiert. So wird jetzt berichtet, dass der neue Grok bei diversen Anfragen zu kontroversen Themen auf dem Weg zu einer Antwort erst einmal Elons eigene Sicht der Dinge auf Twitter abfragen und entscheidend relevant verarbeiten muss. Das ist lächerlich und gefährlich zugleich. Denn eine Information fehlt noch, Grok soll künftig in den US-amerikanischen Behörden mitarbeiten, zuvord...