Direkt zum Hauptbereich

Lobhudelei 'CDU'

Politwochen 2021 - Der umfassende Kandidat*innen-Check der Brauseboys. In diesem Jahr unnachahmlich mit besonders herzerwärmenden Lobhudeleien der Parteigäste von Nils Heinrich.

(Politwochen am 26.8. mit Dr. Ottilie Klein & Cem Erkisi)

~#~


Die Bundesrepublik Deutschland wäre nicht denkbar ohne die CDU. Diese Partei regiert das Land seit mindestens 250 Jahren. Stabil, krisenfest, wasserdicht! Selbst, wenn man sie nicht wählt, regiert sie einen, weil sie dann ja immer zwei andere wählen. Bei ihr fühlen sich die Bürger nicht nur abgeholt, sondern auch mitgenommen und abgeliefert. Und das zu Recht. Sie lebt auch heute noch vom Nachhall großer Namen wie Norbert Blüm, Helmut Kohl, Ludwig Erhard und Dieter Thomas Heck. Die ZDF-Hitparade unter den Parteien war schon immer ein Garant für gutes Gefühl und eine Lebensversicherung gegen unnötige Umverteilungsexperimente. Dabei schafft die große alte Dame unter den Parteien es immer wieder, sich selbst und andere zu überraschen. 

Im aktuellen Wahlkampf, der trotz ihrer seit 16 Jahren währenden gütigen Herrschaft über das stabile Land lästigerweise geführt werden muss, weil das so in den BRD-AGBs steht, ruft der lächelnde Bergmanssohn Armin Laschet dazu auf, die kommende Dekade zu einem „Modernisierungsjahrzehnt“ zu machen. Und wer das nicht glaubt, der kann sich das gern schriftlich nach Hause faxen lassen. Die traditionelle Kraft stabiler Werte bei gleichzeitiger Wohlstandsgarantie und groß geschriebener Sicherheit ist versprochene Bewahrung warmer Gefühle. Ein gehaltvoller Satz, der trotz seiner Bekömmlichkeit nicht im CDU-Wahlprogramm steht. Und ich frage mich: warum? 

Wir sind hier zusammengekommen, um dankbar zu sein. Die CDU, die Ado-Goldkante unter den Parteien, hat nach dem Krieg aus einer zerbombten, rauchenden Bunkerlandschaft voller Nazis eine glänzende Industrienation geformt, die von lupenreinen Demokraten mit einer Karosserie aus gebürstetem Edelstahl verkleidet wurde. Zwischendurch nahm diese barmherzige Wirtschaftsmacht mal eben furchtlos die halbverhungerte, erzkommunistische Exklave DDR unter ihre Fittiche. Die Bewohner des durchgerosteten Sozialismusexperiments zwischen Cottbus und Eisenach, immerhin 17 Millionen Zuchtrussen, konnten mit reichlich Filterkaffee und Leibnitz Butterkeksen davon überzeugt werden, welches die bessere Gesellschaftsordnung und die noch bessere Partei ist. 

Die CDU, das Verwöhn-Aroma unter den Parteien, ist ein Fels in der Brandung. Ein Leuchtfeuer in tiefer Nacht und ein sicherer Hafen für alle Menschen, die sich in Sicherheit nicht nur wiegen, sondern auch schunkeln wollen. Als eine der ersten Parteien erklärte die CDU ja Deutschland zum Einwanderungsland. Ohne  Mikro und Verstärkeranlage und in einem Selbstgespräch von Konrad Adenauer, aber immerhin! Nein nein nein, die große Volkspartei CDU, die „Edle Tropfen in Nuss“ unter den Parteien, hat es nach all dem, was sie für dieses Land tat, jetzt nicht verdient, hinter der SPD herfahren zu müssen und von den Schlusslichtern geblendet zu werden. 

Jetzt heißt es also Gas geben, trotz Klimaschutz! Warum nicht mehr Populärkultur im Wahlkampf? In den 70ern fuhr ein Zug mit Schlagerstars durch Westdeutschland, auf Wahlkampftour für die CDU, die DNA der Bundesrepublik. Mit an Bord: Howard Carpendale! Der hat ja gerade mit „Hello again“ das Land durchimmunisiert. Also könnte mit ihm auch der sehr erfolgreiche Wahlkampf von Armin Laschet noch ansteckender, aber auch zärtlischer werden! Howie hat nun wirklich genug Hits auf Lager, um der CDU, der Heinrich Pumpernickel unter den Parteien, die Wähler zu sichern. Jeder Howie-Song ist ein Wahlplakatspruch! „Tür an Tür mit Angie“, „Wem erzählst du nach mir deine Träume?“ oder „Deine Spuren im Matsch“ – jeder einzelne von diesen Krachern kann den Wahlsieg zementieren. Für die CDU, die Werthers Echte unter den Parteien. 

CDU – die Macherpartei.

Alles gemeinsam machen. Frühstück, die Betten, Kartoffelbrei, das Testament und Bubu. Machen, was Arbeit schafft. Kinder also! 

Mach mit, mach‘s nach, mach‘s  besser.

Machen machen  machen und mit Armin Laschet lachen. 

Herzlich willkommen, Ottilie Klein und Cem Erkisi von der Christlich demokratischen Union!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...