Direkt zum Hauptbereich

Ich schreibe einen Roman (25)


Das ist sie: Die vielleicht folgenschwerste Unterschrift meines Lebens. Jetzt geht es nicht mehr zurück. Nun bin ich Romancier (i. Druck). *Schluck!*
Zuvor kehrte der Roman-Bumerang ein letztes Mal zurück. Der Korrekturleser hatte zugeschlagen. Mein Job war es, seine Korrekturen zu überprüfen, und alles, was mir dazu noch einfiel, meinem Verleger gestern während eines gut achtzigminütigen Telefonats in seine Satzdatei zu diktieren.
Was man plötzlich recherchiert! Der Korrekturleser meint, Tauben hätten keine "Zehen" sondern "Krallen". Und plötzlich klickt man sich eine halbe Stunde durch diverse ornithologische Wikipedia-Artikel. Aber nein, die Einträge zu "Tauben" und "Vogelskelett" besagen unabhängig voneinander: Die Dinger, die Flugratten unten an den Beinen haben, nennt man tatsächlich "Zehen", drei vorne, eine hinten. "... und aus 'zweikrallige Einbeintaube' machst du bitte wieder 'zweizehige Einbeintaube' ..." - Wie sich mein Verleger dabei fühlte, ist nicht überliefert.
Der Korrekturleser war ansonsten sehr beflissen, extrem ordentlich und medizinisch-psychologisch geschult. Er belehrte mich, dass ein "Katarrh" "eigentlich ne Schleimbeutelentzündung ist"; und wo ich "Unterbewusstsein" schrieb, korrigierte er brav und psychologieterminologisch höchst korrekt auf "Unbewusstes". Aber ich bin jeweils lieber beim alltagssprachlichen Gebrauch geblieben.
Aber sonst hat der Korrektor super Arbeit geleistet, die mir manchmal die schriftstellerische Schamesröte ins Gesicht trieb*. Er hat herausgefunden, dass ich einen Roxette-Titel** zitiere, den es gar nicht gibt. Neben den Satz "Ein paar Momente später standen Yannick und Laura im Flusspferdhaus." schrieb er mit unbestechlicher Logik: "Da stehen sie aber schon das ganze Kapitel." - Oops!
Auch eine wunderschöne Stilblüte hat er neu entdeckt: "Er verhaarte an einer Weggabelung." Offensichtlich wehten ihm Frisuren ins Gesicht, vermutlich ein Föhn-Wind. Ich sollte mich weniger mit Frisörsalon-Namen beschäftigen ...
Nur, was ein "Alien von Tunteigeuze" sein soll, wusste mein Korrekturleser nicht, und die Worte "Binder" (für Krawatte), "Schwatter" (für Farbiger) und "Dönekes" (für Dönekes) kannte er nicht.

Zum Wahnsinnigwerden ist übrigens die neue Rechtschreibung. Nachdem sie verbindlich wurde, habe ich mich immer für sie ausgesprochen. Allein, so ganz genau weiß man ja doch nicht, wofür man da eigentlich ist. Leider weiß das die neue Rechtschreibung selbst nicht so genau. Das, was ich mir mühsam beigebracht habe, ist nämlich schon wieder veraltete, neue Rechtschreibung. Denn was nach Die deutsche Rechtschreibung von Bertelsmann (1999) richtig ist, ist nach der neusten Ausgabe des Duden (2009) schon nicht mehr richtig.
z.B. "kennen lernen"
Alte Rechtschreibung: kennenlernen
Neue Rechtschreibung (1999): kennen lernen
Neue neue Rechtschreibung (2009): kennenlernen
Leider lernt meine Romanfigur viele Leute kennen. Und zu "Small Talk" (neue neue Rechtschreibung) kommt es nie, weil ich doch "Smalltalk" (alte neue Rechtschreibung), aber durchaus noch erlaubt) überzeugender finde. AAARRRGGGHHH!

Mit der heutigen Unterschrift habe ich all das hinter mir gelassen. Juché!

* Was das ist? Eine ungesunde Gesichtsfärbung, die dann auftritt, wenn einem gewahr wird, was für Blödsinn man zu Papier gebracht hat.

** Bevor der geneigte Leser dieses Blogs böswillige Mutmaßungen über meinen Musikgeschmack anstellt: Nein, ich höre selbstredend kein Roxette. Aber eine Romanfigur hört es. Ansonsten hört man in meinem Roman:
Joy Division, Sisters Of Mercy, The Lassie Singers, Michelle, MGMT, Helge Schneider und Andreas Gryphius.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Saisonauftakt! Brauseboys am 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg & Frau Rotkohl

Die Wahlergebnisse (von Frank Sorge)   Stillstand. Spaltung. Scham. Trotz. Winterurlaub im Erzgebirge fällt eher aus. Bangen um Brandenburg. Wird es Braunenburg? Mauer um Berlin doch eine Option? Mauer im Kopf ausreichend. Brandmauer nicht. Täuschung und Enttäuschung. ­ Brauseboys am Donnerstag, 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg und Frau Rotkohl   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Das war sie also, unsere Sommerpause, und jetzt ist sie nicht mehr. Wir haben uns so was von erholt und strotzen vor Energie und Tatendrang. Was diese Solarenergie alles kann, es ist erstaunlich. Also reden wir nicht lang drumherum, der Saisonauftakt steht schon vor der Tür - in dieser Woche! Dann geht es weiter jeden Donnerstag im Haus der Sinne mit fangfrischen Texten, handwarmen Liedern und sprudelnder Heiterkeit. Wie immer mit fabulösen Gästen, zum Start freuen wir uns auf intensiv-ironische Texte von Ruth Herzberg und freimütig-alberne Lieder von Frau Rotkohl .

Brauseboys am 11.7. (20 Uhr) mit Martin Hyun & Herr Horst

Premium-Service (von Frank Sorge)   Der Paketbote schickt mich mal wieder durch den Kiez, mal dorthin, mal rundherum durchs Dorf und in die Binsen. Jemand hat ganz offenbar nicht den Job, den jemand machen möchte, denn hier im Haus ist eigentlich immer jemand da, im Zweifel ich. Natürlich kann ich ein Klingeln überhören, aber wenn das monatelang nicht vorkommt, und dann plötzlich in Serie, wird der Herr Kommissar stutzig. Wo waren Sie um 13:47 Uhr am Samstag? Leider steht Aussage gegen Aussage. Die letzte Nuss war hart zu knacken. Die Behauptung, bei der Zustellung wäre etwas schiefgegangen, ein angekündigter nächster Versuch, der nie unternommen wurde, dann in mittlerweile geübter Eigenrecherche und nach mehreren Irrwegen eine mögliche Adresse, wo es hinterlegt war. “Ich hatte etwas Mühe, im Internet herauszufinden, dass mein Paket vermutlich bei Ihnen ist”, sage ich der freundlichen Berlinerin hinter dem Tresen. “Allet klar, ick brauch nur ihr’n Ausweis.” “Bitte! Kam kein Bote, ...