Direkt zum Hauptbereich

Ich schreibe einen Roman (25)


Das ist sie: Die vielleicht folgenschwerste Unterschrift meines Lebens. Jetzt geht es nicht mehr zurück. Nun bin ich Romancier (i. Druck). *Schluck!*
Zuvor kehrte der Roman-Bumerang ein letztes Mal zurück. Der Korrekturleser hatte zugeschlagen. Mein Job war es, seine Korrekturen zu überprüfen, und alles, was mir dazu noch einfiel, meinem Verleger gestern während eines gut achtzigminütigen Telefonats in seine Satzdatei zu diktieren.
Was man plötzlich recherchiert! Der Korrekturleser meint, Tauben hätten keine "Zehen" sondern "Krallen". Und plötzlich klickt man sich eine halbe Stunde durch diverse ornithologische Wikipedia-Artikel. Aber nein, die Einträge zu "Tauben" und "Vogelskelett" besagen unabhängig voneinander: Die Dinger, die Flugratten unten an den Beinen haben, nennt man tatsächlich "Zehen", drei vorne, eine hinten. "... und aus 'zweikrallige Einbeintaube' machst du bitte wieder 'zweizehige Einbeintaube' ..." - Wie sich mein Verleger dabei fühlte, ist nicht überliefert.
Der Korrekturleser war ansonsten sehr beflissen, extrem ordentlich und medizinisch-psychologisch geschult. Er belehrte mich, dass ein "Katarrh" "eigentlich ne Schleimbeutelentzündung ist"; und wo ich "Unterbewusstsein" schrieb, korrigierte er brav und psychologieterminologisch höchst korrekt auf "Unbewusstes". Aber ich bin jeweils lieber beim alltagssprachlichen Gebrauch geblieben.
Aber sonst hat der Korrektor super Arbeit geleistet, die mir manchmal die schriftstellerische Schamesröte ins Gesicht trieb*. Er hat herausgefunden, dass ich einen Roxette-Titel** zitiere, den es gar nicht gibt. Neben den Satz "Ein paar Momente später standen Yannick und Laura im Flusspferdhaus." schrieb er mit unbestechlicher Logik: "Da stehen sie aber schon das ganze Kapitel." - Oops!
Auch eine wunderschöne Stilblüte hat er neu entdeckt: "Er verhaarte an einer Weggabelung." Offensichtlich wehten ihm Frisuren ins Gesicht, vermutlich ein Föhn-Wind. Ich sollte mich weniger mit Frisörsalon-Namen beschäftigen ...
Nur, was ein "Alien von Tunteigeuze" sein soll, wusste mein Korrekturleser nicht, und die Worte "Binder" (für Krawatte), "Schwatter" (für Farbiger) und "Dönekes" (für Dönekes) kannte er nicht.

Zum Wahnsinnigwerden ist übrigens die neue Rechtschreibung. Nachdem sie verbindlich wurde, habe ich mich immer für sie ausgesprochen. Allein, so ganz genau weiß man ja doch nicht, wofür man da eigentlich ist. Leider weiß das die neue Rechtschreibung selbst nicht so genau. Das, was ich mir mühsam beigebracht habe, ist nämlich schon wieder veraltete, neue Rechtschreibung. Denn was nach Die deutsche Rechtschreibung von Bertelsmann (1999) richtig ist, ist nach der neusten Ausgabe des Duden (2009) schon nicht mehr richtig.
z.B. "kennen lernen"
Alte Rechtschreibung: kennenlernen
Neue Rechtschreibung (1999): kennen lernen
Neue neue Rechtschreibung (2009): kennenlernen
Leider lernt meine Romanfigur viele Leute kennen. Und zu "Small Talk" (neue neue Rechtschreibung) kommt es nie, weil ich doch "Smalltalk" (alte neue Rechtschreibung), aber durchaus noch erlaubt) überzeugender finde. AAARRRGGGHHH!

Mit der heutigen Unterschrift habe ich all das hinter mir gelassen. Juché!

* Was das ist? Eine ungesunde Gesichtsfärbung, die dann auftritt, wenn einem gewahr wird, was für Blödsinn man zu Papier gebracht hat.

** Bevor der geneigte Leser dieses Blogs böswillige Mutmaßungen über meinen Musikgeschmack anstellt: Nein, ich höre selbstredend kein Roxette. Aber eine Romanfigur hört es. Ansonsten hört man in meinem Roman:
Joy Division, Sisters Of Mercy, The Lassie Singers, Michelle, MGMT, Helge Schneider und Andreas Gryphius.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...