Direkt zum Hauptbereich

Außennetz (Brauseboys am 3.12.)

Während es die einen immer noch nicht richtig ins Internet geschafft haben, machen sich die im Internet schon wieder bereit fürs Outernet. Das ist aber nicht die Forderung nach mehr Genuss durch weniger Technik, mehr Luft und Sonne statt Bildschirm. Das Außennetz ist nicht der Picknickkorb im Park mit den Freunden, aber es wird bald dem ganzen Park übergeworfen. Und eigentlich ist es ja schon da.
Widerstand zwecklos. Die letzten Verweigerer meinten noch, so lange die Kiste ausbleibt könne das Internet nicht heraus. Aber die Büchsen sind geöffnet, zuerst konnte man nur aus dem Internet das geheimnisvolle Außen beobachten, über eine Webcam die Kaffeemaschine eines weit entfernten Instituts zum Beispiel. Die Computer bekamen aber schnell alle kleine Augen, man stellt sie vor den Bildschirm und kann sich seitdem auch über die Kontinente hinweg zuwinken und links und rechts am Winker vorbei den Zustand der Wohnung überprüfen. Begleitend kann man sich nur durch die Zweidimensionalität der Scheibe getrennt gutgemeinte Ratschläge geben: "Mir ist so heiß." "Ach, dann zieh doch noch was aus." "Noch was?" "Ja, warum nicht?" "Na gut, warte, ich ziehe mal die Vorhänge zu." "Oh, jetzt wird mir aber auch heiß hier." "Ach, dann zieh doch auch noch was aus." Und so weiter.
Der Internettroll sitzt in seiner Höhle mit den noch im letzten Jahrhundert zugezogenen Vorhängen. Es ist leer geworden im Internet 2010, sie sind alle im Outernet. Er kann sie durch die Kameras in ihren Ich-und-Du-Phones im Park sitzen sehen, sie trinken Wein und lachen. Wenn sie sich noch nicht kennen, dort draußen im Aussennetz, halten beide ersteinmal ihre Geräte vor den anderen. Dann wird das Facebook-Profil des anderen angezeigt und man kann sich gleich im Park gegenseitig in die Freundesliste eintragen. Man kann die Geräte auch an das Weinetikett halten und googelt sich automatisch alle Daten zur Herstellung heran, Konsumententipps, Schadstoffanalysen. Bestellt ferner die passenden Kopfschmerztabletten.
Eins der Geräte piepst plötzlich, ein digitaler Freund hat den Park betreten. Der hört über den Kopfhörer die Stimme seiner Navigationssoftware: "Am nächsten Baum rechts abbiegen." In einem anderen Bereich der Rehberge spielen sie "Real World of Worldcraft" mit ihren Geräten, die Bewegungssensoren steuern die Schwerthiebe und die Handys senden Feuerbälle aus. Bald werden wir im Außennetz unsere kleinen Geräte überall davorhalten, um bald darauf mehr darüber zu wissen, als wir alle wissen können. Das wird dann wie Star Trek sein, wenn sie auf einem fremden Planeten stehen und ernst ihre Trikorder in der Luft schwenken.
Weiterführend: http://blog.trendone.de/tag/outernet/


~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 3.12.09 /20.30 Uhr
LA LUZ (Oudenarder Str.16-20, Osram-Höfe)

BRAUSEBOYS

Neue Texte, Musik und Multimedia mit Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann & Heiko Werning.

Gäste:

CHRISTOF STÄHLIN (Stiller Mann)
http://www.christof-staehlin.de/

IRIS NIEDERMEYER (Charmante Chaosunterhaltung)
http://www.iris-niedermeyer.de/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brauseboys am 10.7. (20 Uhr) mit Danny Dziuk und Matthias Hufnagl

Die Welsnachrichten reissen nicht ab   Welsnachrichten IV (von Frank Sorge)   Der Wels schlägt zurück am Brombachsee. Kaum sind die 120 Filets des erschossenen Fisches verspeist, gab es erneut einen Welsangriff an einer Badeinsel. Die AfD versucht mit einer Anfrage an die Fischereibehörden Stimmung zu machen, aber die Vornamen der auffälligsten Welse sind Michael, Andreas und Thomas. Man hatte mit den ach so typischen Welsnamen Waldemar, Walter und Wanda gerechnet.  Welse leben auch in den Berliner Badeseen, vor allem im Schlachtensee und der Krummen Lanke. Der dort ansässige Wels e.V. hievt wohl fünfzig Welse pro Jahr aus dem Wasser auf den Grill, ohne dass weltweit Memes dazu entstehen oder Proteste losgeschlagen werden.   Die Welslage (von Heiko Werning)   Droht jetzt ein „dritter Welskrieg“, wie die Zeit fragte? Immerhin sieht man dort in der klassischen Sommerlochgeschichte über Welse, die gerade mit einer gewissen Hartnäckigkeit fränkische Badegäste anrasp...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !