Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 20.3.: Neue Bücher

Einpackhilfe (von Frank Sorge)

Am sonnigen Sonntag fahren wir mit dem Fahrrad durch den Wedding fast bis nach Spandau und zurück, durch den erheblichen Kraftverlust brauchen wir Kuchen zum Abendkaffee und halten am gewohnten Bäcker. Der hat aber nicht mehr die gewohnten Mitarbeiter, arglos bestelle ich zwei Stücke zum Mitnehmen.
“Ich hol uns schnell Kuchen”, habe ich vor einigen Minuten zu meiner Freundin gesagt, die draußen wartet und den Blick über die Müllerstraße streifen lässt.
Die Frau am Tresen hat die Kuchenstücke gefunden, seitdem arbeitet sie für mich verdeckt am Einpacken. Offenbar überlegt sie, wie das ganz grundsätzlich funktionieren soll, so ganz theoretisch erst einmal. Kommt das Einwickelpapier erst unter die Pappe oder wirft man es drüber, und wird es dann darunter gefaltet? Aber wie? Die Zeit verrinnt weiter, die Freundin wundert sich und sieht durch die Scheiben, ich zucke mit den Schultern. Nach zehn Minuten gibt die Verkäuferin auf und reicht mir ein ein völlig verhunztes Paket mit zerknittertem Papier, wo links und rechts jeweils die Kuchenstücke fast herausfallen. Vorsichtig nehme ich alles entgegen. Schon die kleinste unkontrollierte Bewegung kann dazu führen, dass sich alles wiederholt.
“Brauchen Sie noch eine Tüte?”
“Bloß nicht”, denke ich, verabschiede mich und zeige der Freundin draußen das lustige Paket. Die greift einmal ans Papier und faltet es notdürftig ein, dann nimmt sie alles und geht hinein.
Ich sehe, wie sie das Paket auf den Tresen stellt, das Papier abfummelt und der Bäckersfrau freundlich die drei Handgriffe für ein erfolgreiches Kuchenpaket demonstriert. Sich dann fröhlich verabschiedet und beim Hinaustreten neckisch anfügt: “Ich komme morgen wieder und überprüfe das, bis es klappt!”.
Und dann zu mir: “Irgendjemand muss es ja machen.”

~#~#~#~#~#~#~#~#

Donnerstag, 20.3. /20.30 Uhr
La Luz (Oudenarder Str. 16-20)

Die Brauseboys - frische Texte
Jeden Donnerstag nehmen Paul Bokowski, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning ihre frisch geputzten Tastaturen und lassen es klappern. Die empfohlene Wochendosis Lesebühne, seit elf Jahren jeden Donnerstag mit illustren Gästen. 

Gäste:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Heiligabend mit den Brauseboys

Was ich mache, wenn ich nicht den Newsletter schreibe 1.) Eine Strichliste anlegen, wie oft ich das Wort Blitzeis im Radio höre. Überlegen, wie ich mit den Varianten "Blitzendes Eis", "Blitzkrieg", "Blitzer" und "geblitzt wird" umgehen soll. 2.) Pfefferkörner kaufen und in die Pfeffermühle bis zum Rand einkullern lassen, dann eine Brötchenhälfte mit Kassler und Käse belegen und mit Pfefferschrot schwärzen. Mich am frischen Duft der zerrissenen Splitter berauschen. 3.) Aus dem Fenster sehen. Auf der verbliebenen Schneedecke im Hof ist ein Vogel herumgelaufen, offenbar von schwerer innerer Verwirrung betroffen hat er stundenlang in vielfältigen Kreisen sein verstörendes Schneegemälde gemalt. 4.) Zeitung lesen und über Kopenhagen informieren. Der sudanesische Sprecher und "Bremser" heißt Lumumba Stanislaus Di-Aping. Die Ladezeit der Facebook-Fanseite von Thorsten Schäfer-Gümbel ist enorm. Er sagt: "Dem Schneckentempo...

Brauseboys am 3.10. (20 Uhr) mit Michael Bittner und Ivo Smolak

Ungewöhnlich (von Frank Sorge)   Fast 2 Uhr nachts, beim Steuerberater im Hinterhaus brennt noch Licht. Ungewöhnlich, so spät nach Feierabend, aber ich denke, ich weiß warum. Irgendwann muss ja ein Steuerberater auch mal seine eigene Steuererklärung machen. Brauseboys am Donnerstag, 3.10. (20 Uhr) mit Michael Bittner und Ivo Smolak   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Es ist Tag der Einheit, es wird also ein wenig feierlicher am Donnerstag bei uns zugehen. Vielleicht machen wir mal eine Kerze an, oder eine mehr, als ohnehin immer an sind. Übertreiben muss man es mit dem Feiern nicht, zumal wenn man sich gar nicht so einig ist im Moment. Da wächst man drei Jahrzehnte zusammen und dann sowas, das muss die nächsten drei Jahrzehnte aber besser werden. Dann lassen wir auch wieder die Sektkorken knallen, wie damals an der Sektorengrenze, versprochen! Bis dahin müssen wir uns leider erstmal herbstlich einstimmen, also frieren, schaudern, sorgenvoll auf den Winter schauen. Oder ...