Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 19.9.: Inhalte überwinden!

Die besten Wahlwerbespots der weiteren (von Frank Sorge)

Die Wahlwerbung der etablierten Parteien ist bei dieser Wahl gewohnt eintönig. Statt zu lauschen fing ich beim grünen Wahlwerbespot an zu zählen, wie oft Katrin Göring-Eckardt nickt, während Jürgen Trittin redet. Und wie oft Trittin nickt, wenn Göring-Eckardt redet (9:0). Auch beim Video der CDU wird alles getan, um das Verständnis der Sätze zu erschweren. Nicht nur durch die Plänkelmusik, vor allem schwenkt die Kamera immer so albern hier und her, während Frau Merkel redet. Und dann gibt es die schöne Stelle, in der sie über die Baustellen der Hauptstadt blickt: "Deutschland steht heute gut da", die mich ablenkt. Brüderle an der Butterstulle ist auch nicht der Hit, man wartet einfach auf die Stelle mit der NPD-Familie und schaltet dann ganz ab. Der Spot der Linken gefällt mir eigentlich ganz gut, nur die letzten paar Sekunden mit dem Ritterhelm führen komplett in die Irre. Setz dir einen Helm auf, wähl Linke? Schließlich noch wäre bei Piraten und SPD so deutlich mehr dringewesen, dass es fast ein bisschen schmerzt. Wenden wir uns also den vielen weiteren Parteien zu, hier meine Toplist der Wahlwerbe-Spitze der Basis von Bronze bis Gold.

Platz 3 - Die Violetten
Wer mit einem Frank-Zappa-Zitat beginnt, gewinnt bei mir immer. Allerdings nur den dritten Platz, den n danach kann man gleich weiterschalten. Oder abheben. Oder sich verastralisieren. Oder mal die Seele vom Galgen baumeln lassen. 


Platz 2 - PBC
Styling ist alles. Warum der Wahlwerbespot der Bibeltreuen Christen (PBC) hier trotz schwerer inhaltlicher Mängel eine Plazierung bekommt? Weil er sowieso nicht dazu führt, dass die Partei jemand wählt.  Und weil er so viele spannende Fragen aufwirft. Wann wird sich Harald Glöckler zum politischen Engagement seines Bruders bekennen? Wieviel Weihrauch mussten sie den Jugendlichen in ihre Tüten rollen, damit diese ihre hoffnungsvollen Schauspielkarrieren hier schon im Keim ersticken? 


Platz 1 - Die PARTEI
Die Erektionen sind euphorisch, auch zu diesem Wahlwerbespot der PARTEI. Klarer Sieger in Form und Aussage. 



~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 19.9. /20.30 Uhr
La Luz (Oudenarder Str. 16-20, Osram-Höfe)

BRAUSEBOYS POLITWOCHEN vom 29.8.-19.9.
Die Vorleseshow im Wedding mit Paul Bokowski, Hinark Husen, Frank Sorge, Robert Rescue, Volker Surmann und Heiko Werning feiert Spezial-Themenwochen zur Bundestagswahl. Jeden Donnerstag bis zur Wahl politische Gäste - die Weddinger Direktkandidaten stellen sich vor und winden sich aus unseren investigativen Fragen. Zum Brauseboys-Kandidatencheck waren bereits die Kandidaten für den Wahlkreis 75 (Mitte/Wedding) von den sechs wichtigsten Parteien bei uns, kurz vor der Wahl holen wir uns bei einem politischen Vorabend die siebtwichtigste politische Kraft auf die Bühne.

Gäste:
Ein Repräsentant der PARTEI (Das Bier entscheidet): www.die-partei.de
Karl Neukauf (Musikalische Opposition): www.karlneukauf.de 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 2.12. im Slaughterhouse (20 Uhr, 2G) + Livestream: Mit Amalia Chikh

Illusionen von Frank Sorge Kennt Ihr noch das Gefühl, auch nach langem Widerstand und dem Ausschöpfen aller rhetorischen Mittel, jemand anderem Recht zu geben? Oder die Verwunderung darüber, nachdem man sein Pulver rundherum verschossen hat, dass man im abziehenden Nebel auf verlorenem Posten war? Oder die Ohnmacht, mit den Sohlen direkt  hineingetreten, einer wirklich peinlich idiotischen Sache auf den Leim gegangen zu sein? Kennt ihr das noch, die Haltung, wie man sich selbst zuhört, worüber man redet, und über sich ein Urteil fällt, ausnahmsweise unbeschönigt? Erinnert Ihr euch an Argumente ohne Rosinenpicken, Strohfeuerwendungen, ohne Täter-Opfer-Umkehr, unlautere Verharmlosungen oder Totschlag-Sperrfeuer, und ohne den Nationalstolz der Weißen? Dann ist ja gut, ich dachte schon, das gäb es kaum noch mehr. Es ist noch alles da, es ist in Mehrheiten vorhanden. Das ist beruhigend und keine Illusion. ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.12. /20 Uhr Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35) Bra

Brauseboys Live + Stream am 24.2. (20 Uhr, 2G) im Slaughterhouse: Mit Felix Jentsch

Russisches Roulett (von Frank Sorge) Ralle: Dit is' Ding, wa? Mit die Ukraine? Dieter: Wat ham die denn für ne Inzidenz? Ralle: Nich Corona, Dieter, Invasion. Dieter: Jibts ne neue Mutante? Ralle: Alte Mutante, Sowjet-Style. Dieter: Und jetzt ham die mehr Medaillen, oder wat? Ralle: Nich Olympia, Dieter, die Russen. Dieter: Ja, die hatten die meisten, oder? Ralle: Nee, dit war früher mal, die warn jarnich dabei, also doch, aber nich als Russland. Dieter: Ach, jenau, wegen Doping. Wie hieß do' gleich der chinesische Jesundheitsminister? Ralle: Janz olle Kamelle, Dieter. Minister ham die ooch, gloob ick, janich mehr, macht allet Putin. Dieter: Der kann Karate, wa? Ralle: Judo. Dieter: Und wat sacht der jetzt? Ralle: Versteh ick nich, aber wat er macht, sieht man ja. Panzer, Soldaten, Raketen, die janze Grenze lang een Uffmarsch. Een abjekartetet Spiel, sag ick dir. Dieter: Ick kenn nur Russisch Roulett. Ralle: Jenau, so ähnlich kommt mir dit vor, nur mit alle Patronen drin. Sag

Brauseboys am 24.12.: Früher war mehr Lesung

Monolith auf Monolith III (von Frank Sorge) Es begab sich aber zu der Zeit, in der Infektionszahlen nicht sehr geschätzt waren, dass alle Menschen aufgefordert wurden, an den Ort ihres größten Einkaufszettels zu wandern, um möglichst viele Weihnachtsgeschenke noch zu erledigen. Es war auch die Zeit, in der man ‘Weihnachtgeschi’ eingeben muss, um überhaupt einen Treffer zu ‘Weihnachtsgeschichte’ zu landen, denn es war die Zeit der Geschenke, nicht der Geschichten. Da machte sich auch Frank aus dem Wedding, auf in das alte Land, das da heißt Tempelhof, und ging zum Ikea, damit er gezählt werde bei Eingang und Ausgang, und damit seine Finanzen geschätzt werden könnten, im Vergleich zum Einkaufe. Und er hatte einen Beutel dabei, darin waren andere Beutel, und in einem Beutel sogar noch ein Beutel. Und als er dort war, kam nach einer Stunde Schlangestehen die Zeit, dass er einkaufte. Und er nahm ein erstes Paket Kerzen und legte es in einen Einkaufswagen, denn er hatte sonst keinen Raum in