Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 19.7.: Unter Sommerwolken


Literaturgesteuert

Ich setze mich hin, schlage eins der Bücher auf, die ich gerade lese, und lese sogleich: "Setzen Sie sich... Ich stelle Teewasser auf." Also stehe ich auf und stelle Teewasser auf. Braucht es noch einen Beweis, dass Literatur Menschen in Bewegung setzen kann? Nein, einer reicht. Die richtige Idee im richtigen Moment steuert mich wie einen Zombie.
Schön wäre es, wenn man mir berichten würde, ob sich beim Lesen der letzten Sätze gerade eben auch bei anderen der Drang eingestellt hat, Teewasser aufzusetzen. Oder es jemand gar ausgeführt hat vor dem Weiterlesen. Und wäre das so, sollte man generell doch etwas vorsichtiger damit sein, welche Bücher man aufschlägt. So lese ich gerade außerdem "Die Reise nach Petuschki", einen spritlastigen Roman, in dem kein Teewasser vorkommt. Wer ihn nicht kennt, dem rate ich hiermit hinsichtlich der neuen Erkenntnisse, ihn möglichst weit weg von jeder Schnapsflasche zu lesen. Das literaturgesteuerte Auführen der Trinkmenge nur weniger Seiten kann drastische Folgen haben.
Das kleine Büchererlebnis zwitschere ich auch in mein Twitter-Profil. Ein Spamroboter hat sofort die Worte "Buch" und "lesen" aufgeschnappt und schickt mir eine Antwort, die gleiche wie allen anderen, die sich der Roboter so herausgefischt hat. Er schickt mir einen Buchlink zu "Shades of Grey", diesem Sado-Maso-Dingsda aus Amerika. Aber die Werbung erwischt mich ganz im falschen Moment. Nicht auszudenken, wenn da steht "Er fesselte sie" und man plötzlich den Drang verspürt, die Rolle Paketschnur aus der Kammer zu holen.

~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 19.7. /20.30 Uhr
La Luz (Oudenarder Str. 16-20, Osram-Höfe)

Die Brauseboys
Die empfohlene Wochendosis Lesebühne, jeden Donnerstag mit neuen Texten. Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann, Heiko Werning und Gäste lesen was vor.

Gäste:
Clint Lukas (Surfpoet): www.clintlukas.wordpress.com
Andrés Atala-Quezada (Pianopoet): www.atala-gedichte.blogspot.de 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...