Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 27.1.: Frohe Weihnachten

Umarmt den Computer



Nachdem letzten Montag sogar der Papst in einer Botschaft an seine Priester den sozialen Netzwerken im Internet seinen Segen gegeben hat, kann man wohl endlich schadlos die eigenen Freuden der Netznutzung verkünden. Nicht, dass man dafür den Papst brauchen würde, aber wo er schon mal da ist, kann man ihn ja auch vor den Karren spannen. Eher muss man fürchten, wirklich der letzte zu sein, der dem Ganzen was Positives abgewinnen kann, wenn man schon vom Papst überholt worden ist. 
Der Wind hat sich gedreht, gerade eben noch hatten die kritischen Stimmen die Oberhand. Sie riefen: "Hier gibt es doch nichts Echtes, wo bleibt der reale Kontakt, wir werden alle zu vereinsamten Grottenolmen". Die Welt schien also in Folge der weiteren Digitalisierung ganz klar auf ihren Untergang zuzusteuern. So wurde der Autor dieser Zeilen manches Mal im Stammkültürverein ausgelacht, wenn er das vom Mund abgesparte Netbook hervorholte, um am Tresen zu twittern, dass er am Tresen ist. Wenige Monate später stehen sie um mich herum mit ihren Taschengeräten und lesen sich gegenseitig Wikipedia-Einträge vor. Sie lachen immer noch über mich, aber jetzt, weil ich noch keins habe. 
Natürlich macht das Internet dumm, wenn man sich zur Klärung von Gesprächsthemen ständig Lexikoneinträge vorliest oder sich täglich Nachrichten schickt, anstatt alle paar Monate der besten Freundin einen krakeligen Brief zu schreiben. So dachte man jedenfalls mal, aber das scheint jetzt vorbei. Jetzt brechen die Dämme, die Menschen treten am frühen Morgen ins Büro und umarmen als Erstes ihres Computer. Das Gehäuse bekommt einen Knutschfleck und dann wird kommuniziert, was das Zeug hält. 
Ich logge mich am späten Abend bei Twitter ein. Mal sehen, was die anderen so Hübsches machen und denken, was sie Neues gemalt oder geschrieben haben, was sie Kreatives programmiert haben, oder was so die Meinungen zu aktuellen Geschehnissen sind. Nach einem etwas fassungslosen Blick in meine Timeline stelle ich fest, dass sie fast lückenlos alle Dschungelcamp gucken. Aber da mache ich nicht mit, ihr virtuellen Freunde, lieber wünsche ich dem Papst ganz unaktuell "Frohe Weihnachten", und zwar hier:



~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 27.1. /20.30 Uhr
La Luz (Oudenarder Str. 16-20, Osram-Höfe)

BRAUSEBOYS

Neue Texte, Musik und Multimedia mit Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann, Heiko Werning und Gästen.

Gäste:
Max von der Oos (Niedergeschriebene Visionen)
www.visionundwahn.de/
Ivo Lotion (Romunkenrock und Bojuckenjazz)
http://www.mariachis-ivolotion.de

Kommentare

Eisberg hat gesagt…
Joa, so schnell kann scih der Wind in manchen Angelegenheiten drehen. Aber alles hat zwei Seiten. es kann auch schnell wieder alles zum Thema "Social Networks" wieder auf dem päpstlichen Scheiterhaufen landen.

Ich für meinen Teil kann auch dankend auf die C- bis Z-Promis in Australien verzichten, und grübele lieber mal weiter über meinen Ideen bezüglich meines #rezzdays Auftritts. *Notizbüchlein weiter studiert, und Textfragmente in sein Netbook hämmert* Ausserdem ist heute noch DFB-Pokal...

- Eisberg aka Step5 Iceberg

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Saisonauftakt! Brauseboys am 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg & Frau Rotkohl

Die Wahlergebnisse (von Frank Sorge)   Stillstand. Spaltung. Scham. Trotz. Winterurlaub im Erzgebirge fällt eher aus. Bangen um Brandenburg. Wird es Braunenburg? Mauer um Berlin doch eine Option? Mauer im Kopf ausreichend. Brandmauer nicht. Täuschung und Enttäuschung. ­ Brauseboys am Donnerstag, 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg und Frau Rotkohl   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Das war sie also, unsere Sommerpause, und jetzt ist sie nicht mehr. Wir haben uns so was von erholt und strotzen vor Energie und Tatendrang. Was diese Solarenergie alles kann, es ist erstaunlich. Also reden wir nicht lang drumherum, der Saisonauftakt steht schon vor der Tür - in dieser Woche! Dann geht es weiter jeden Donnerstag im Haus der Sinne mit fangfrischen Texten, handwarmen Liedern und sprudelnder Heiterkeit. Wie immer mit fabulösen Gästen, zum Start freuen wir uns auf intensiv-ironische Texte von Ruth Herzberg und freimütig-alberne Lieder von Frau Rotkohl .

Brauseboys am 11.7. (20 Uhr) mit Martin Hyun & Herr Horst

Premium-Service (von Frank Sorge)   Der Paketbote schickt mich mal wieder durch den Kiez, mal dorthin, mal rundherum durchs Dorf und in die Binsen. Jemand hat ganz offenbar nicht den Job, den jemand machen möchte, denn hier im Haus ist eigentlich immer jemand da, im Zweifel ich. Natürlich kann ich ein Klingeln überhören, aber wenn das monatelang nicht vorkommt, und dann plötzlich in Serie, wird der Herr Kommissar stutzig. Wo waren Sie um 13:47 Uhr am Samstag? Leider steht Aussage gegen Aussage. Die letzte Nuss war hart zu knacken. Die Behauptung, bei der Zustellung wäre etwas schiefgegangen, ein angekündigter nächster Versuch, der nie unternommen wurde, dann in mittlerweile geübter Eigenrecherche und nach mehreren Irrwegen eine mögliche Adresse, wo es hinterlegt war. “Ich hatte etwas Mühe, im Internet herauszufinden, dass mein Paket vermutlich bei Ihnen ist”, sage ich der freundlichen Berlinerin hinter dem Tresen. “Allet klar, ick brauch nur ihr’n Ausweis.” “Bitte! Kam kein Bote, ...