Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 3.6.: Wedding Wochen 2010

Ein hartes Brot

Im Wedding wohnt man nie weit weg vom nächsten Döner. Ich musste bislang immerhin meinen Block bis zur Kreuzung vorlaufen, jetzt aber hat ein neuer Imbiss nur ein paar Schritte über die Seestraße eröffnet. Ein großes Transparent verkündet Sonderpreise, also warte ich nicht lang und entschließe mich an einem frühen Abend gemeinsam mit dem ganzen Kiez zum Besuch. Vier Dönerverkäufer haben dem Stadtteil eine freches und mutiges "Eröffnungsangebot" entgegengerufen, jetzt ist der Stadtteil gekommen, um sie fertigzumachen. 
Eine Schlange windet sich bis auf den Gehweg, am Tresen stehen noch mehr, die auf bereits bestelltes Essen warten. Ich beobachte, wie einer Frau vorne etwa zehn Döner in Plastiktüten gestapelt werden. Vielleicht friert sie welche ein für die immerwährend harten Zeiten. Ein Gothic-Pärchen vor mir fummelt sich im Getümmel halb öffentlich an den halb versteckten Genitalien, die Stimmung wird insgesamt ausgelassener und langsam zeichnet sich Panik in den Gesichtern der Verkäufer ab. Die Dönerschneider schwächeln, sie kommen nicht mehr hinterher, schwitzen heftig und bereuen vermutlich, geboren worden zu sein. Das spornt uns an und auch der nächste Kunde bestellt locker aus dem Ärmel vier Döner zum Mitnehmen, der Fleischkegel zittert blutig und wird so nah am Grill geführt, dass die oberste Schicht augenblicklich verbrennt. 
Der Kaufmob wird hinter mir immer länger und breiter, vor den Gothics ist noch eine Rentnerin an der Reihe. Sie ist unsere härteste Kriegerin, sie wird ihren letzten Widerstand brechen. 
"Drei Döner bitte", bestellt sie, der junge Dönerverkaufer verdreht gehetzt die Augen und schmeisst den ersten Brotlappen vor sich. 
"Welche Soße?" Sie überlegt, wägt irgendetwas ab. "Ja."
"Okay, aber welche?" "Was?"
"Welche Soße?" "Jaja, machen Sie Soße drauf."
"Ja, aber welche? Knoblauch, Kräuter oder Scharf?" Seine Stirn ist knallrot, sein Tonfall ungefähr in der Lage, auf die eigentlich ein Faustschlag folgt. "Ja, mit Soße", antwortet sie. 
Die Gothic-Frau löst ihre Hand vom Schritt ihres Vampirpartners und erklärt schlichtend: "Es gibt drei Soßen, er fragt, welche sie möchten." 
"Ach es gibt drei?" "Ja genau."
"Knoblauch, Kräuter oder Scharf?" Der Verkäufer atmet heftig "Und welche ist welche?" 
"Das ist Kräuter, das ist Knoblauch, hier scharf." "Ja, dann nehme ich Soße." 
"Ja, aber WELCHE?" "Die dort vorne."
"Kräuter?" "Ja, Soße bitte."
"Das ist Kräuter. Möchten Sie Kräuter?" "Ja."
Es ist geschafft, nach dem Salat fragt er nicht mehr. Dann nimmt er den nächsten Brotfladen, sie hatte ja drei Döner bestellt. 
"Knoblauch, Kräuter, Scharf?"
"Ja."

~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 3.6. /20.30 Uhr
La Luz (Oudenarder Str. 16-20, Osram-Höfe)

BRAUSEBOYS feiern "Wedding Wochen"

Im Juni sind wieder "Wedding Wochen", der traditionsreiche Themenmonat der Brauseboys mit übertriebenen Huldigungen und völlig überzogenen Glorifizierungen des nun aber wirklich allerschönsten Bezirks des mittleren Norden Berlins. 
Neue Texte, Musik und Multimedia mit Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann & Heiko Werning. 

Gäste:
Tito Maffay (Weddinger Musike)
http://www.myspace.com/titomaffay
Felix Jentsch (Weddinger Surfpoesie)
http://www.surfpoeten.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Heiligabend mit den Brauseboys

Was ich mache, wenn ich nicht den Newsletter schreibe 1.) Eine Strichliste anlegen, wie oft ich das Wort Blitzeis im Radio höre. Überlegen, wie ich mit den Varianten "Blitzendes Eis", "Blitzkrieg", "Blitzer" und "geblitzt wird" umgehen soll. 2.) Pfefferkörner kaufen und in die Pfeffermühle bis zum Rand einkullern lassen, dann eine Brötchenhälfte mit Kassler und Käse belegen und mit Pfefferschrot schwärzen. Mich am frischen Duft der zerrissenen Splitter berauschen. 3.) Aus dem Fenster sehen. Auf der verbliebenen Schneedecke im Hof ist ein Vogel herumgelaufen, offenbar von schwerer innerer Verwirrung betroffen hat er stundenlang in vielfältigen Kreisen sein verstörendes Schneegemälde gemalt. 4.) Zeitung lesen und über Kopenhagen informieren. Der sudanesische Sprecher und "Bremser" heißt Lumumba Stanislaus Di-Aping. Die Ladezeit der Facebook-Fanseite von Thorsten Schäfer-Gümbel ist enorm. Er sagt: "Dem Schneckentempo...

Brauseboys am 2.5. im Eschenbräu: Bock auf Mai

Bier (von Frank Sorge) Was wären wir, ohne dir - Bier. Bring doch mir noch eins hier. Bier - wegen dir ich wild deklamier und schwadronier. Es veredelt Papier. Bier - der Juwelier veräußert Saphir für dir. Glorifizier, und schnabulier. Sei Pro-Bier für dein Pläsir. Was gehört aufs Klavier? Es ist immer nach vier. Bier! ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.5. /20.30 Uhr Eschenbräu (Triftstr. 67, nahe U-Leopoldplatz und S-Wedding) Die Brauseboys - Lesebühne im Wedding - ab jetzt im Eschenbräu! Seit sechszehn Jahren jede Woche neue Texte, Betrachtungen, Musik und belebende Heiterkeit. Neue Features auf dem Weg zur perfekten Location im Eschenbräu: Ein hungriger Schallschutzvorhang, der sich zu gut gelaunten Nicht-Zuschauern nebenan eigenmächtig überwirft und sie verschlingt - ein neues Klavier mit Lautstärkeregler - ein frisch gebrauter, hochgradig beruhigender Maibock.  Am 2.5. begrüßen Thilo Bock, Nils Heinrich, Robert Rescue und Heik...

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...