Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 16.6. in der Kufa: Open Air + Stream mit Danny Dziuk

Geben und Nehmen (von Frank Sorge)

"Dieter, wie siehst du denn aus?"
"Ach, frag nich, hab nich jut jeschlafen."
"Der Wodka jestern? Ick hab dir jesacht, nimm nich den russischen, wer weeß, wat die da rinmischen."
"Nee, nich der Wodka, ick hatte een Alptraum. Konnte nüscht machen, jedet Mal, wenn ick einjenickt bin, war ick wieder da."
"Wo?"
"Inna Schule."
"Oh, dit muss ja tief sitzen dit Trauma."
"Traum, Ralle, nich Trauma, ick hatte ne jute Zeit damals. Keene Beschwerden, und schnell vorbei war dit ooch mit die Lehre. Aber du gloobst nich, wa, im Traum musste ick heute zur Schule, wegen Zwangsdienst."
"Heute? Warste bewaffnet?"
"Nee, aber mit Maske. Ick musste dahin wegen Betreuungsnotstand und Lehrermangel, und wat die mir nich allet erzählt haben. Sollt ick denen helfen, uffpassen in der Pause, und Grünpflege, allet wegen dem Steinmeier."
"Kam der ooch im Traum vor?"
"Ja, als Rektor. Da kam der zu mir und sagt: Herr Krüger, jetzt ham se die Chance, der Jesellschaft wat zurückzujeben."
"Klingt fies."
"Bin ick gleich uffjewacht, wa, schweißjebadet, kannste dir nich ausdenken."
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 16.6. /20 Uhr
Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35)


Die Brauseboys am 16.6. im Windlicht: Open Air + Livestream mit Danny Dziuk

Wir haben ja schon einige Bundespräsidenten erlebt in unseren Bühnenjahren, da kann man nur sagen, auch der geht vorüber. Muss man sich gar nicht mit befassen, dieser Pflichtdienst-Idee, und alle Alarmglocken müssen schrillen, wenn unsere Bürgermeisterin bereitwillig in die Bresche springt. Als einzige Ausnahme würden wir vielleicht eine 'Kulturpflicht' unterstützen, so ein sanfter 'Zuschauerzwang' für die Kleinkunst. Das müssen dann auch nicht die 'jungen Leute' sein, die kommen vielleicht ja freiwillig mit, wenn die Eltern ihren Literaturdienst verrichten müssen. Ein Jahr einmal die Woche Brauseboys, wie wär's? Wir haben noch ein wenig Platz, nach, vor und während der aktuellen Pandemie. Als Verbündeten haben wir immerhin das Wetter, dieses Jahr regnet's wahrscheinlich gar nicht mehr. Daher finden wir die nächsten Wochen auf jeden Fall im Windlicht statt, ein paar Schritte hinter dem Slaughterhouse. Sollte es doch wirklich mal nass werden, gehen wir rein und freuen uns für die Berliner Pflanzen. Bitte denkt daran, euch der Freiluftsituation entsprechend an- oder auszuziehen. Draußen wie drinnen gelten unsere eigenverantwortlichen Coronaregeln: 'Kontrolliert euch bitte selbst, gewissenhaft, kommt nicht positiv, und es ist ausdrücklich erlaubt, Maske zu tragen!'. Diese Woche begrüßen wir zur Sommersause einen Meister der feinsinnig gesungenen Worte: Danny Dziuk.
~#~#~#~#~#~#~#~#

Um 19:45 Uhr gibt es außerdem (offline) eine Vorlese-Aktion zum #Bloomsday - einem traditionsreichen Gedenktag an den Roman Ulysses und die Stadt Dublin, die wir uns auch wie eine Art Moabit vorstellen.

~#~#~#~#~#~#~#~#
LIVESTREAM am 16.6.


Einmal im Monat schalten wir den Livestream an, damit auch die mitsehen können, die längst aus Berlin weggezogen sind, oder nie hier gewohnt haben, oder die schon im Urlaub sind, oder aus ganz anderen Gründen nicht vorbeikommen können. Diese Woche ist es wieder soweit!

Immer am 3. Donnerstag des Monats.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...