Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 21.1. im Livestream: Make Lockdown great again

Was ich anstelle des Schreibens gemacht habe (von Frank Sorge)
 
Frühzeitig mit dem Kochen angefangen, erst einmal Rinderhackfleisch (Bio, aber verdächtig zu billig) in eine Metallschüssel, ein Ei aufschlagen und dazu, Salz, Pfeffer, ein Löffel Senf, und schon mal ein paar Semmelbrösel draufstreuen. Dann eine Zwiebel schälen und reiben, denn eines eint den Kindermund, zumindest hier, bei mir, zu Hause damals, und wo immer ich davon höre - zu große Zwiebelstücke verhindern den Genuss oft ganz. Dann noch eine übriggebliebene Ecke Fladenbrot eingeweicht, gepellt, und den weichen Inhalt zur Masse gedrückt. Das dann alles heftig umgegraben und vermischt, bis eine feine Bulettenmasse herauskommt. Zwischendrin aber schon mal Reis aufgesetzt, denn länger als der bei mir kocht, zieht er noch im Topf, das muss alles zeitlich bedacht werden. Etwas verspätet fällt mir der Brokkoli ein, den ich dazu reichen wollte, und ein Kräuterquark muss auch angerührt werden, eine weitere Zwiebel geschält (die kleinste vorhandene), und der Schnittlauch aus dem Tiefkühler dazu. Während so langsam alles entsteht, was in einer halben Stunde spätestens fertig sein wird, überlege ich, was ich so alles schreiben könnte. Wenn ich nicht kochen würde. Mir fällt aber sehr viel weniger ein, als am Herd. Schnell ist der Brokkoli im Wasser, ein Stück Butter, Salz, Deckel drauf. Alles recht bald in bunten Schalen anrichten, Ketchup dazu, und den Kindern beim Schlemmen zusehen. Das ist vielleicht nicht Literatur, aber das Ergebnis: ein Gedicht.
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 21.1. /20 Uhr
 


Die Brauseboys im Livestream am 21.1.: Make Lockdown great again

Es ist nicht zu ändern, der Lockdown hält an, und er wird vielleicht noch Mega, Giga oder Tera. Wenn überhaupt noch etwas da sein wird, denn es ist ja Amtseinführung in den USA. Trump zieht einen Tag früher nach Florida, der perfekte Ort, um die Klimakatastrophe zu leugnen, oder doch noch die Selbstzerstörung zu aktivieren. Wir sind aber zuversichtlich und hoffen sehr, es wird dann noch ein Morgen geben, zumindest um die Donnerstage wäre es wirklich schade. Denn an denen sitzen wir in unserem Livestream-Raumschiff, das eine gesunde Population Kaulquappen beherbergt, eine partikelvernichtende Ionenkanone besitzt, und einen Bierkühlschrank. Steigt mit ein, seid dabei, klickt auf die virtuellen Herzen und lauscht den Avataren von Thilo Bock, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann & Heiko Werning

Die Donnerstage im Januar (und wohl auch im Februar & März) lesen wir im Livestream. Wie gewohnt auf unserer Facebook-Seite, aber auch parallel auf YouTube und Twitch. 

Virtuellen Eintritt (regulär 8€/5€) bitte spenden an:
hutspende@brauseboys.de auf PayPal
oder per Banküberweisung an Volker Surmann mit Verwendungszweck "Brauseboys":
IBAN DE32 1009 0000 7093 4270 03 (Volksbank Berlin)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 2.12. im Slaughterhouse (20 Uhr, 2G) + Livestream: Mit Amalia Chikh

Illusionen von Frank Sorge Kennt Ihr noch das Gefühl, auch nach langem Widerstand und dem Ausschöpfen aller rhetorischen Mittel, jemand anderem Recht zu geben? Oder die Verwunderung darüber, nachdem man sein Pulver rundherum verschossen hat, dass man im abziehenden Nebel auf verlorenem Posten war? Oder die Ohnmacht, mit den Sohlen direkt  hineingetreten, einer wirklich peinlich idiotischen Sache auf den Leim gegangen zu sein? Kennt ihr das noch, die Haltung, wie man sich selbst zuhört, worüber man redet, und über sich ein Urteil fällt, ausnahmsweise unbeschönigt? Erinnert Ihr euch an Argumente ohne Rosinenpicken, Strohfeuerwendungen, ohne Täter-Opfer-Umkehr, unlautere Verharmlosungen oder Totschlag-Sperrfeuer, und ohne den Nationalstolz der Weißen? Dann ist ja gut, ich dachte schon, das gäb es kaum noch mehr. Es ist noch alles da, es ist in Mehrheiten vorhanden. Das ist beruhigend und keine Illusion. ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.12. /20 Uhr Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35) Bra

Brauseboys Live + Stream am 24.2. (20 Uhr, 2G) im Slaughterhouse: Mit Felix Jentsch

Russisches Roulett (von Frank Sorge) Ralle: Dit is' Ding, wa? Mit die Ukraine? Dieter: Wat ham die denn für ne Inzidenz? Ralle: Nich Corona, Dieter, Invasion. Dieter: Jibts ne neue Mutante? Ralle: Alte Mutante, Sowjet-Style. Dieter: Und jetzt ham die mehr Medaillen, oder wat? Ralle: Nich Olympia, Dieter, die Russen. Dieter: Ja, die hatten die meisten, oder? Ralle: Nee, dit war früher mal, die warn jarnich dabei, also doch, aber nich als Russland. Dieter: Ach, jenau, wegen Doping. Wie hieß do' gleich der chinesische Jesundheitsminister? Ralle: Janz olle Kamelle, Dieter. Minister ham die ooch, gloob ick, janich mehr, macht allet Putin. Dieter: Der kann Karate, wa? Ralle: Judo. Dieter: Und wat sacht der jetzt? Ralle: Versteh ick nich, aber wat er macht, sieht man ja. Panzer, Soldaten, Raketen, die janze Grenze lang een Uffmarsch. Een abjekartetet Spiel, sag ick dir. Dieter: Ick kenn nur Russisch Roulett. Ralle: Jenau, so ähnlich kommt mir dit vor, nur mit alle Patronen drin. Sag

Brauseboys am 24.12.: Früher war mehr Lesung

Monolith auf Monolith III (von Frank Sorge) Es begab sich aber zu der Zeit, in der Infektionszahlen nicht sehr geschätzt waren, dass alle Menschen aufgefordert wurden, an den Ort ihres größten Einkaufszettels zu wandern, um möglichst viele Weihnachtsgeschenke noch zu erledigen. Es war auch die Zeit, in der man ‘Weihnachtgeschi’ eingeben muss, um überhaupt einen Treffer zu ‘Weihnachtsgeschichte’ zu landen, denn es war die Zeit der Geschenke, nicht der Geschichten. Da machte sich auch Frank aus dem Wedding, auf in das alte Land, das da heißt Tempelhof, und ging zum Ikea, damit er gezählt werde bei Eingang und Ausgang, und damit seine Finanzen geschätzt werden könnten, im Vergleich zum Einkaufe. Und er hatte einen Beutel dabei, darin waren andere Beutel, und in einem Beutel sogar noch ein Beutel. Und als er dort war, kam nach einer Stunde Schlangestehen die Zeit, dass er einkaufte. Und er nahm ein erstes Paket Kerzen und legte es in einen Einkaufswagen, denn er hatte sonst keinen Raum in