Direkt zum Hauptbereich

Schneesee

Mancher Weddinger schafft es ja garnicht vor die Tür oder nicht weit darüber hinaus. Gerade in diesen verschneiten Wochen wird für jeden spürbar, warum für dieses Verhalten ein vielfältiger Kiez viel wert ist. Drei Schritte zum Einkaufen, ein Schritt ins Restaurant, fünf Schritte ins Kino, so ist ein plötzlicher Erfrierungstod auf dem Weg ausgeschlossen. Die zwanzig Schritte bis zum Plötzensee und in die Rehberge erscheinen allerdings vielen schon zu risikoreich, hier also ein kleiner Erfahrungsbericht vom Nachmittag.
Willkommen im Ghetto Wedding, der Doppelhausnarbe der Stadt, dem Hochgeklappter-Gehweg-Slum, wo voll die krass kleinen Hunde an der Leine ausgeführt werden. Voll die verruchte Ecke, Mann, Tangastraße.  Tanga-straße, verstehste?
Gleich hinter einer der härtesten Ecken des Stadtteils liegt der Goethe-Park. Im Verlauf der kleinen Berliner Eiszeit haben die an- und abschwellenden Schneemassen schwere Findlinge hinterlassen. Im Vergleich zum großen Bruder "Central Park" gibt es hier wirklich alle Drogen nicht, nicht mal einen Imbiss mit braunen Flaschen.
Wenn Ihnen dieser Goethe etwas verschwommen vorkommt, setzen Sie jetzt ihre Rot-Blau-Brille für die dreidimensionale Betrachtungsweise auf. Aber auch ohne ist zu erkennen, dass es Goethe hier früher auch nicht leicht gehabt haben wird. Gründe vermutlich siehe oben.
Nun aber zum Kernstück der kleinen Reise, die aus gesundheitlichen Gründen zur Nachahmung empfohlen wird. Nicht nur braucht man bei dieser Bewölkung mehr als eine halbe Stunde direktes Sonnenlicht täglich, um sich nicht in absehbarer Zeit in einen grauen Grottenolm zu verwandeln. Auch die frische Luft ist wichtig, wie meine Yoga-Lehrerin vor ein paar Tagen bestätigte: "Wenn da überall immer ausreichend frischer Sauerstoff hinkommt, bleibt man gesund." Die passenden Atemübungen kann man hier auch erledigen, ohne von jemandem skeptisch beäugt zu werden, denn hier ist garkein anderer jemand, solange man nicht in Folge der Übungen selbst neben sich steht.
Wenn man den Goethe hinter sich gelassen hat, betritt man die Rehberge und ist mit ein paar flinken Schritten schon am hier zu sehenden Rosengarten und mit einem eleganten Sprung direkt auf dem Plötzensee.
Hier ist er, der Schneesee. Ich steh drauf und geh nicht unter. Drunter frieren Fische.
Das Strandbad Plötzensee. Man kann hier wohl grad keinen Strandkorb mieten oder Pommes in der Tüte erwerben.
Wenn man den frischen Schnee mit archäologischem Interesse beiseite schiebt, findet man Spuren einer ausgeprägten Schlittschuhkultur. Es war also nicht immer so leer auf dem See wie heute.
Generationen von Weddingern müssen auf diesem wohl bestplazierten Wickeltisch der Stadt erst noch gewickelt werden. Kommt her, ihr Seestraßler, Belgischviertler und Niederlandsvirtler, ihr Soldiner und Sprengelkiezler und all die anderen. Und trefft euch zu diesem Zwecke, der immer schon der beste aller Zwecke war. Auch gesund.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Brauseboys am 11.7. (20 Uhr) mit Martin Hyun & Herr Horst

Premium-Service (von Frank Sorge)   Der Paketbote schickt mich mal wieder durch den Kiez, mal dorthin, mal rundherum durchs Dorf und in die Binsen. Jemand hat ganz offenbar nicht den Job, den jemand machen möchte, denn hier im Haus ist eigentlich immer jemand da, im Zweifel ich. Natürlich kann ich ein Klingeln überhören, aber wenn das monatelang nicht vorkommt, und dann plötzlich in Serie, wird der Herr Kommissar stutzig. Wo waren Sie um 13:47 Uhr am Samstag? Leider steht Aussage gegen Aussage. Die letzte Nuss war hart zu knacken. Die Behauptung, bei der Zustellung wäre etwas schiefgegangen, ein angekündigter nächster Versuch, der nie unternommen wurde, dann in mittlerweile geübter Eigenrecherche und nach mehreren Irrwegen eine mögliche Adresse, wo es hinterlegt war. “Ich hatte etwas Mühe, im Internet herauszufinden, dass mein Paket vermutlich bei Ihnen ist”, sage ich der freundlichen Berlinerin hinter dem Tresen. “Allet klar, ick brauch nur ihr’n Ausweis.” “Bitte! Kam kein Bote, ...

Saisonauftakt! Brauseboys am 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg & Frau Rotkohl

Die Wahlergebnisse (von Frank Sorge)   Stillstand. Spaltung. Scham. Trotz. Winterurlaub im Erzgebirge fällt eher aus. Bangen um Brandenburg. Wird es Braunenburg? Mauer um Berlin doch eine Option? Mauer im Kopf ausreichend. Brandmauer nicht. Täuschung und Enttäuschung. ­ Brauseboys am Donnerstag, 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg und Frau Rotkohl   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Das war sie also, unsere Sommerpause, und jetzt ist sie nicht mehr. Wir haben uns so was von erholt und strotzen vor Energie und Tatendrang. Was diese Solarenergie alles kann, es ist erstaunlich. Also reden wir nicht lang drumherum, der Saisonauftakt steht schon vor der Tür - in dieser Woche! Dann geht es weiter jeden Donnerstag im Haus der Sinne mit fangfrischen Texten, handwarmen Liedern und sprudelnder Heiterkeit. Wie immer mit fabulösen Gästen, zum Start freuen wir uns auf intensiv-ironische Texte von Ruth Herzberg und freimütig-alberne Lieder von Frau Rotkohl .