Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 24.4. (20 Uhr) mit Harriet Wolff und Paul Geigerzähler

 Leihfamilie (von Frank Sorge)
 
Der Regionalzug ist natürlich komplett überfüllt, mit einem Hechtsprung passe ich einen Moment zwischen Herausströmenden ab, um einen Sitzplatz zu ergattern. Nur Sekunden später setzt sich eine junge Frau mit ihren Eltern dazu, in der Minute darauf ist jeder Sitzplatz belegt und gleich danach die Gänge. Wir haben unsere Sitzgruppe für die nächste Stunde gefunden, sagen einmal freundlich ‘Hallo’ und ‘Man muss jeden Platz festhalten, den man kriegen kann’. Dann schaue ich aus dem Fenster und die drei unterhalten sich, anfangs noch halb geflüstert. 
Das Gespräch mäandert von hier nach dort, von Wohnorten zu Herkunft, zu geplanten Ausflügen von heute und Geschichten von gestern. Die Eltern sind sympathisch, die Frau ist sympathisch, der hessische Dialekt weich, aber nicht breit. Ganz andere Leute hier im Norden, sagen die Eltern, der Vater mustert auch mich, der mit großer Willenskraft ein Schmunzeln unterdrückt. Nach einer halben Stunde fühle ich mich tief im Gespräch, obwohl ich mich nicht einmal beteiligt habe, aber ich kenne schon viele Nuancen des vertrauten Verhältnisses. Wie die Tochter freundlich ihre Unabhängigkeit verteidigt, wie der Vater das Bevormunden nicht lassen kann und die Mutter ihn wieder auf die Bahn lenkt, wie es mit dem Job läuft und der Rente, was sie heute alles vorhaben. Fühle mich direkt ein wenig als Teil der Familie, wo wir hier so vertraut am Tisch sitzen. Bin ich der Bruder oder der Freund aus Hamburg? Als es um das Essen an den Ostertagen geht, erfahre ich auch, wie es sich aktuell mit den gesundheitlichen Problemen meiner Schwester verhält. Kann ich natürlich nicht ausplaudern hier, aber ich sage mal Volkskrankheit, auch mit Spritzen muss sie hantieren. ‘Ihr wisst doch, manches lässt sich da nicht erklären’, erinnert sie uns, beinahe hätte ich genickt. Ein wenig scheinen sich mich auch zu mögen, geflüstert wird lange nicht mehr. Hier und da sehen wir uns in die Augen, aber ich habe einen weißen Vorhang dahinter zugezogen, als würde alles nur durchrauschen. Diese Familie ist nur geliehen.
Die Schaffnerin ist fröhlich, arbeitet sich einmal durch den Zug mit der Ansage “Hallo, ich komm jetzt kuscheln!”, und das ist gar nicht übertrieben, wenn man sieht, wie sie sich durch die Stehenden im Gang arbeitet. Kurz vor dem Ziel ruft sie wohl von vorne durch: “Meine liebsten Fahrgäste, das haben wir alle toll durchgestanden, ich wünsche schöne Ostertage und gute Laune!”.


Donnerstag, 24.4. (20 Uhr)
Haus der Sinne (Ystader Str. 10)
 
Nicht alles glauben, was im Internet steht - das wissen wir doch mittlerweile! Denn wenn der Glaube stark ist, leiden die Fakten. Es wurde jedenfalls noch kein außerirdisches Leben entdeckt, es gibt nur eine höchst interessante Spur. Auch kann nicht bestätigt werden, dass der amerikanische Vizepräsident bei seinem Papstbesuch eine Sense dabeigehabt hätte, selbst wenn Bilder eine zeigen. Wenn allerdings im Netz steht, dass am Donnerstag wieder die Brauseboys stattfinden, ist es ausnahmsweise eine echte und zutreffende Information. Wir sind kaum älter als das Internet selbst, wir haben es aufwachsen sehen und haben diese wichtigste Information jede Woche neu bestätigt. Was nicht wahr, aber lustig ist, stellt sich manchmal als Satire dar, womit sich unser Textgast Harriet Wolff als Redakteurin der 'Wahrheit' bei der taz besonders gut auskennt. Für die musikalische Unterstützung des Abends und künstlerischen Widerstand gegen alles, was rechts ist, reist niemand geringeres als Paul Geigerzähler mit seiner Geige an. Wir haben immer wieder nachgezählt, es ist nur eine, die er mitbringt! Das ist also, ganz in echt, unser Programm für das Haus der Sinne diese Woche, jetzt ist es an euch, die Sitz- und Sofaplätze zu belegen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !

Brauseboys am 10.7. (20 Uhr) mit Danny Dziuk und Matthias Hufnagl

Die Welsnachrichten reissen nicht ab   Welsnachrichten IV (von Frank Sorge)   Der Wels schlägt zurück am Brombachsee. Kaum sind die 120 Filets des erschossenen Fisches verspeist, gab es erneut einen Welsangriff an einer Badeinsel. Die AfD versucht mit einer Anfrage an die Fischereibehörden Stimmung zu machen, aber die Vornamen der auffälligsten Welse sind Michael, Andreas und Thomas. Man hatte mit den ach so typischen Welsnamen Waldemar, Walter und Wanda gerechnet.  Welse leben auch in den Berliner Badeseen, vor allem im Schlachtensee und der Krummen Lanke. Der dort ansässige Wels e.V. hievt wohl fünfzig Welse pro Jahr aus dem Wasser auf den Grill, ohne dass weltweit Memes dazu entstehen oder Proteste losgeschlagen werden.   Die Welslage (von Heiko Werning)   Droht jetzt ein „dritter Welskrieg“, wie die Zeit fragte? Immerhin sieht man dort in der klassischen Sommerlochgeschichte über Welse, die gerade mit einer gewissen Hartnäckigkeit fränkische Badegäste anrasp...