Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 24.4. (20 Uhr) mit Harriet Wolff und Paul Geigerzähler

 Leihfamilie (von Frank Sorge)
 
Der Regionalzug ist natürlich komplett überfüllt, mit einem Hechtsprung passe ich einen Moment zwischen Herausströmenden ab, um einen Sitzplatz zu ergattern. Nur Sekunden später setzt sich eine junge Frau mit ihren Eltern dazu, in der Minute darauf ist jeder Sitzplatz belegt und gleich danach die Gänge. Wir haben unsere Sitzgruppe für die nächste Stunde gefunden, sagen einmal freundlich ‘Hallo’ und ‘Man muss jeden Platz festhalten, den man kriegen kann’. Dann schaue ich aus dem Fenster und die drei unterhalten sich, anfangs noch halb geflüstert. 
Das Gespräch mäandert von hier nach dort, von Wohnorten zu Herkunft, zu geplanten Ausflügen von heute und Geschichten von gestern. Die Eltern sind sympathisch, die Frau ist sympathisch, der hessische Dialekt weich, aber nicht breit. Ganz andere Leute hier im Norden, sagen die Eltern, der Vater mustert auch mich, der mit großer Willenskraft ein Schmunzeln unterdrückt. Nach einer halben Stunde fühle ich mich tief im Gespräch, obwohl ich mich nicht einmal beteiligt habe, aber ich kenne schon viele Nuancen des vertrauten Verhältnisses. Wie die Tochter freundlich ihre Unabhängigkeit verteidigt, wie der Vater das Bevormunden nicht lassen kann und die Mutter ihn wieder auf die Bahn lenkt, wie es mit dem Job läuft und der Rente, was sie heute alles vorhaben. Fühle mich direkt ein wenig als Teil der Familie, wo wir hier so vertraut am Tisch sitzen. Bin ich der Bruder oder der Freund aus Hamburg? Als es um das Essen an den Ostertagen geht, erfahre ich auch, wie es sich aktuell mit den gesundheitlichen Problemen meiner Schwester verhält. Kann ich natürlich nicht ausplaudern hier, aber ich sage mal Volkskrankheit, auch mit Spritzen muss sie hantieren. ‘Ihr wisst doch, manches lässt sich da nicht erklären’, erinnert sie uns, beinahe hätte ich genickt. Ein wenig scheinen sich mich auch zu mögen, geflüstert wird lange nicht mehr. Hier und da sehen wir uns in die Augen, aber ich habe einen weißen Vorhang dahinter zugezogen, als würde alles nur durchrauschen. Diese Familie ist nur geliehen.
Die Schaffnerin ist fröhlich, arbeitet sich einmal durch den Zug mit der Ansage “Hallo, ich komm jetzt kuscheln!”, und das ist gar nicht übertrieben, wenn man sieht, wie sie sich durch die Stehenden im Gang arbeitet. Kurz vor dem Ziel ruft sie wohl von vorne durch: “Meine liebsten Fahrgäste, das haben wir alle toll durchgestanden, ich wünsche schöne Ostertage und gute Laune!”.


Donnerstag, 24.4. (20 Uhr)
Haus der Sinne (Ystader Str. 10)
 
Nicht alles glauben, was im Internet steht - das wissen wir doch mittlerweile! Denn wenn der Glaube stark ist, leiden die Fakten. Es wurde jedenfalls noch kein außerirdisches Leben entdeckt, es gibt nur eine höchst interessante Spur. Auch kann nicht bestätigt werden, dass der amerikanische Vizepräsident bei seinem Papstbesuch eine Sense dabeigehabt hätte, selbst wenn Bilder eine zeigen. Wenn allerdings im Netz steht, dass am Donnerstag wieder die Brauseboys stattfinden, ist es ausnahmsweise eine echte und zutreffende Information. Wir sind kaum älter als das Internet selbst, wir haben es aufwachsen sehen und haben diese wichtigste Information jede Woche neu bestätigt. Was nicht wahr, aber lustig ist, stellt sich manchmal als Satire dar, womit sich unser Textgast Harriet Wolff als Redakteurin der 'Wahrheit' bei der taz besonders gut auskennt. Für die musikalische Unterstützung des Abends und künstlerischen Widerstand gegen alles, was rechts ist, reist niemand geringeres als Paul Geigerzähler mit seiner Geige an. Wir haben immer wieder nachgezählt, es ist nur eine, die er mitbringt! Das ist also, ganz in echt, unser Programm für das Haus der Sinne diese Woche, jetzt ist es an euch, die Sitz- und Sofaplätze zu belegen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Heiligabend mit den Brauseboys

Was ich mache, wenn ich nicht den Newsletter schreibe 1.) Eine Strichliste anlegen, wie oft ich das Wort Blitzeis im Radio höre. Überlegen, wie ich mit den Varianten "Blitzendes Eis", "Blitzkrieg", "Blitzer" und "geblitzt wird" umgehen soll. 2.) Pfefferkörner kaufen und in die Pfeffermühle bis zum Rand einkullern lassen, dann eine Brötchenhälfte mit Kassler und Käse belegen und mit Pfefferschrot schwärzen. Mich am frischen Duft der zerrissenen Splitter berauschen. 3.) Aus dem Fenster sehen. Auf der verbliebenen Schneedecke im Hof ist ein Vogel herumgelaufen, offenbar von schwerer innerer Verwirrung betroffen hat er stundenlang in vielfältigen Kreisen sein verstörendes Schneegemälde gemalt. 4.) Zeitung lesen und über Kopenhagen informieren. Der sudanesische Sprecher und "Bremser" heißt Lumumba Stanislaus Di-Aping. Die Ladezeit der Facebook-Fanseite von Thorsten Schäfer-Gümbel ist enorm. Er sagt: "Dem Schneckentempo...

Brauseboys am 3.10. (20 Uhr) mit Michael Bittner und Ivo Smolak

Ungewöhnlich (von Frank Sorge)   Fast 2 Uhr nachts, beim Steuerberater im Hinterhaus brennt noch Licht. Ungewöhnlich, so spät nach Feierabend, aber ich denke, ich weiß warum. Irgendwann muss ja ein Steuerberater auch mal seine eigene Steuererklärung machen. Brauseboys am Donnerstag, 3.10. (20 Uhr) mit Michael Bittner und Ivo Smolak   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Es ist Tag der Einheit, es wird also ein wenig feierlicher am Donnerstag bei uns zugehen. Vielleicht machen wir mal eine Kerze an, oder eine mehr, als ohnehin immer an sind. Übertreiben muss man es mit dem Feiern nicht, zumal wenn man sich gar nicht so einig ist im Moment. Da wächst man drei Jahrzehnte zusammen und dann sowas, das muss die nächsten drei Jahrzehnte aber besser werden. Dann lassen wir auch wieder die Sektkorken knallen, wie damals an der Sektorengrenze, versprochen! Bis dahin müssen wir uns leider erstmal herbstlich einstimmen, also frieren, schaudern, sorgenvoll auf den Winter schauen. Oder ...