Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 13.3. (20 Uhr) mit Uli Hannemann und Tito Maffay

Der Himmel ist das Limit (von Frank Sorge)
 
“Eine Ukulele ist ein wirklich sehr kleines Instrument, verglichen mit Volumen und Material einer ausgewachsenen Gitarre ergibt das bestimmt vier Ukulelen. Wer viel Gitarre spielt, hat mit großer Sicherheit auch eine zweite, allein wegen der Unterschiede der Bauweisen, oder zur akustischen noch eine elektrische, dazu einen dicken Verstärker, auf dessen Platz sich garantiert nochmal vier Ukulelen unterbringen ließen. Okay, Klavierspieler haben vielleicht nur einen Flügel im Wohnzimmer, aber da fange ich lieber nicht an, in Ukulelen umzurechnen, irgendein Keyboard dazu haben die bestimmt auch. Schlagzeug, Kontrabass, Harfe, auch alles tolle Instrumente, wenn man eine große Wohnung hat.”
“Willst du etwa noch eine Ukulele kaufen?”
“Naja, wie gesagt, man muss ja nur mal umrechnen, und mal angenommen, ich wäre Flötistin, da wäre es doch extrem sinnlos zu sagen, mehr als eine Flöte kommt mir nicht ins Haus, das muss man streng regulieren. Wusstest du, dass man für jede Tonart eine eigene Mundharmonika braucht? Ich habe mich auch immer gewundert, warum diese Mundharmonisten kofferweise ihre Mini-Instrumente bunkern.”
“Hast du sie schon gekauft?”
“Na, ich sag mal, bestellt ist sie schon, aber ist es nicht wirklich absurd, dass es so viele Witze über die Kauf- und Sammelfreunde von Ukulelenfreunden gibt? Also wenn man das mal ganz unvoreingenommen und logisch durchrechnet. Da sind, sagen wir mal zehn oder zwölf Ukulelen im Schnitt pro Person objektiv ganz normal, selbst für den Hobbybereich.”
“Und du machst ja auch wirklich was damit.”
“Und ich mache ja auch wirklich was damit, also ich meine beruflich und muss als Selbstständiger Anschaffungen machen können, das sind ja Arbeitsgeräte, also auch steuerlich.”
“Wenn du Steuern bezahlen würdest.”
“Das ist ja wieder ein ganz anderes Thema, kommen wir lieber nicht vom Hundertsten zum Tausendsten.”
“Außer, wenn es um Ukulelen geht?”
“Das wären dann ja doch etwas viele.”


Donnerstag, 13.3. (20 Uhr)
Haus der Sinne (Ystader Str. 10)
 
Arbeiten wir nicht eigentlich zu viel? Jedenfalls erscheint es merkwürdig, dass wieder spannende Konzepte wie die 60-Stunden-Woche ins Gespräch kommen, wo doch eigentlich die Künstliche Intelligenz angetreten ist, uns ganz viel Arbeit abzunehmen. Wann also macht sie das endlich, morgen erst, in zehn Jahren oder an St. Nimmerlein? Man darf auch nicht falsch verstehen, warum wir darauf hinweisen, es geht dabei gar nicht um uns, sondern um euch. Wir wollen ja arbeiten, aber wenn ihr noch mehr arbeitet, habt ihr weniger Zeit für uns. Da liegt der Hase im Pfeffer, Kunst braucht Freizeit. Deshalb heißt Fortschritt für uns Freizeit und nicht 24/7, eigentlich ganz logisch. Immerhin haben wir unsere wöchentliche Show auf den Abend gelegt, wo tradtionell viele noch Zeit haben, jeden Donnerstag im Haus der Sinne. Tesla-Mitarbeiter aus Grünheide, die spontan das Fließband verlassen, um zu unserer Lesebühne zu kommen, haben freien Eintritt. Wir freuen uns auf frische Texte vom Liebling der Massen, Uli Hannemann, und neue Lieder des Steckenpferdreiters Tito Maffay.
 
Diese Woche auf der Keller-Bühne, also leider nicht barrierefrei.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Brauseboys am 4.7. (20 Uhr) mit Ahne und dem Kreuzmusik-Duo

Zeitstrudel (von Frank Sorge)   Auch im Wedding merkt man, dass die Ferienzeit beginnt. Überall ortsfremde junge Menschen mit Reiserucksäcken, in der Liebenwalder am Hostel heute ein ständiger Strom von Abiturientinnen und Abiturienten aus anderen Bundesländern. Der traditionelle Berlinbesuch zum Schulabschluss, er besteht offenkundig fort.  Als ich spät noch zwei Bier vom Späti hole, kommen sie mir auf dem Rückweg entgegen. Erst gucken sie mich verstohlen an, den wirren Streuner mit den zwei Bierflaschen, vor den leuchtenden Fenstern von Falafelladen und Casino, dann sehen sie hinter mir die kleine Spätkauf-Arena, die sich vor dem Laden draußen um den Fernseher gebildet hat. Denn es ist EM und ein Türkei-Spiel, und wenn es der Öffentlich-Rechtliche Fernsehfunk nicht zeigt, dann macht es der Spätkauf und kein Anwohner und kein Ordnungsamt löst die Arena auf, Ehrensache! Aber es ist lustig, wie die Augen der jungen Berlinbesucher aufgerissen sind. Als würden sie dahinter denke...

Brauseboys am 20.6. (20 Uhr) mit Tilman Birr & Yunas im Haus der Sinne

Isla del Balkonia (von Frank Sorge)   Was soll ich auf der Alm, im Diesel-Traktorqualm? Was zieht dich noch nach Sylt, der braune Strand? Dass man im Wedding besser chillt, liegt wohl auf der Hand.   Überhaupt in der Natur, störst du im Zweifel nur. Zertrampelst Käfer auf Waldwegen, scheuchst Rehe ins Gebüsch, bist jedem Mückenschwarm erlegen auf der Jagd nach fremden Fisch.   Ich häng heute lieber schlapp auf Isla del Balkonia ab. Im Schatten der Hängegeranien, mit Windrad, Hanfblüte und Grill, ein Buch über Transsylvanien, und mittags schon ein Promille. ­ Brauseboys am Donnerstag, 20.6. (20 Uhr) mit Tilman Birr & Yunas   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Oleole, das Lesebühnenfieber hält an! Die emotionalsten Texte, die schnellsten Pointenjäger, jede Begegnung ein Knüller, Public Hearings, sympathische Mannschaften, ein Sommerliteraturmärchen! Wir haben sportliche, neue Texte geschrieben und beabsichtigen, diese in der Euphoriekurve des Stadions Haus de...