Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 23.11. (20 Uhr) mit Felix Jentsch, Bernadette La Hengst und Nick Nuttall

Seestern: Entschwebt (von Frank Sorge)
 
Dieter: Haste jehört, Ralle, wir kriegen ne Magnetschwebebahn.
Ralle: Wat? Zu Weihnachten?
Dieter: Ick glob, so schnell sind die nich.
Ralle: Also bei mir steht sowat nich uffm Wunschzettel.
Dieter: Du hast een Wunschzettel?
Ralle: Na klar. Aber den bewahrt Marie für mich uff.
Dieter: Und da macht se Striche druff?
Ralle: Jenau, Marie kennt meene innigsten Wünsche.
Dieter: Meinste, et jibt sowat für Kinder? Also ne Magnetschwebebahn?
Ralle: Wär een jutet Jeschenk, jibs bestimmt.
Dieter: Hätt ick fast Lust, mal in Karstadt zu kieken.
Ralle: Is eh die letzte Chance, bald is Sense.
Dieter: Mit mir?
Ralle: Mit Karstadt. Hätte ick so hellseherische Fähigkeiten und könnte dein Ableben datieren, würd icks dir ooch lieber nich sagen.
Dieter: Beruhigend, Ralle.
Ralle: Ick würde kurz vorher höchstens wat sagen, wie: Bleib doch nochn bisschen, ick jeb dir einen aus.
Dieter: Dit würde mir misstrauisch machen. Wat meenste denn, wat aus dem Karstadt wird?
Ralle: Vielleicht wat türkischet.
Dieter: Ne Shisha-Bar?
Ralle: Warum nich? Für den Rauch is jedenfalls viel Platz.


Brauseboys - mit Felix Jentsch, Bernadette La Hengst & Nick Nuttall

Donnerstag, 23.11. (20 Uhr)
Haus der Sinne (Ystader Str. 10)
 
Wenn Fußball gespielt wird, gibt es immer Gegröhle, warum eigentlich? Beim Tennis können sich Zuschauer doch auch benehmen, oder beim Eisstockschießen. Die Lesebühne gehört sportlich zum Glück eher zur zweiten Kategorie, wo Applaus, Jubel und Darbietung schön getrennt sind. Man muss uns nicht anfeuern (Komm, noch ein Satz!), auch sind keine Bereiche im  Haus der Sinne für Brauseboys-Ultras reserviert, die Arm in Arm alte Wedding-Klassiker singen, während wir was vorlesen. Nicht immer ist eine Welt besser, die man sich vorstellen kann, manchmal ist die vorhandene schon die Beste der möglichen, wenn man auch außerhalb des Ost-Weddings schwere Zweifel daran haben kann. Bei uns aber hört man schön, es ist gemütlicher als im Stadion und auch diese Woche haben wir ein Gästebukett der Sonderklasse, mit Ex-Surfpoet Felix Jensch, Bernadette La Hengst und Nick Nuttall.
 
Diese Woche oben auf der Bühne (barrierefrei).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...