Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 20.10. (20 Uhr) Live + Stream mit Nils Heinrich: Abschied vom Slaughterhouse


Bye bye Slaughterhouse
 
Liebe Freundinnen und Freunde der Brauseboys!
Der kommende Donnerstag, die nachgeholte 19-Jahr-Feier mit Stargast Nils Heinrich, wird fürs Erste unsere letzte Show im Slaughterhouse Berlin der KULTURFABRIK Moabit sein.
Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Corona hat fast allen Kulturschaffenden gut 50 Prozent ihres Stammpublikums gekostet. Mit Beginn des Herbstes kommen neben einer neuen Covid-Welle noch Energiekrise, Rezession und finanzielle Sorgen vieler Menschen on top.
Seit Ende der Open-Air-Saison im Windlicht der KuFa mussten wir einen weiteren Einbruch der Zuschauerzahlen hinnehmen, weshalb ein Verbleib im Slaughterhouse weder uns noch dem ehrenamtlichen Team dort zuzumuten ist. Schon das Einschalten von Licht und Heizung verursacht mehr Kosten, als wir zurzeit einspielen. 
Wir wechseln daher mit dem 27.10. zurück ins Echsenstudio und in den alldonnerstäglichen Livestream. Bitte folgt uns dorthin, schaltet ein und unterstützt uns mit Streamspenden, wie Ihr es schon während der Corona-Lockdowns getan habt. Die Zeiten für Live-Kultur sind hart. 
Wir konzentrieren uns jetzt erst einmal auf unseren Jahresrückblick “Auf Nimmerwiedersehen 2022“ und haben vor, danach in neuer oder vielleicht auch alter Location – wir sind im Gespräch mit dem Eschenbräu – wieder live auf der Bühne loszulegen.
Bis dahin schaltet donnerstags ein und bleibt uns treu!
Vielen Dank ans Slaughterhouse- und Kufa-Team, spätestens zur Open-Air-Saison sehen wir uns wieder!

Die Brauseboys
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 20.10. /20 Uhr
Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35)


Die Brauseboys am 20.10. im Slaughterhouse mit Nils Heinrich: Die wilde 19

Auch in diesen Zeiten kann man optimistisch sein, oder in Feierlaune. Es ist bei uns außerdem ein gewisser Feierstau aufgetreten, hauptsächlich weil ein gewisser Virus aufgetreten ist, so dass ein paar Jubiläen verschoben werden mussten. Jetzt stapeln sie sich schon und müssen alle mal raus, also machen wir drei Feierwochen, in denen drei Jahre komprimiert sind, wir feiern die 17, 18 und 19. Nicht nur fand der Deutsche Literaturfonds die Idee gut und unterstützt uns in diesem Vorhaben, wir selbst finden sie auch gut und haben uns zum Anlass die ehemaligen Brauseboys dazugeladen. Auf dass wir uns in salbungsvoller Weise an alte Zeiten erinnern können, mit allen Beteiligten auf dem Weg zur 20, der erschreckend kurz nur noch ist. Kommt also einmal noch nach Moabit, in die Kufa, ins Slaughterhouse, und schwelgt mit! Einmal gelten auch noch unsere eigenverantwortlichen Coronaregeln, denn im Echsenstudio werden wir sie nicht brauchen: 'Kontrolliert euch bitte selbst, gewissenhaft, kommt nicht positiv, und es ist ausdrücklich erlaubt, Maske zu tragen!'. Endlich mal wieder dabei an diesem historischen Donnerstag ist der, der sich die Sache ganz ursprünglich ausgedacht hat, weil er auf den anderen Lesebühnen der Stadt damals keinen freien Platz fand. Selbst ist der Heinrich, dachte er sich, und uns andere Mitstreiter fand er schnell, weil es uns genauso ging. Seitdem haben wir uns, wofür man ihm jederzeit ein Bier in die Hand drücken oder auf die Schulter klopfen darf. Am liebsten hat er aber das, wo wir alle dahinschmelzen: Applaus. Applaus also für Nils Heinrich.
~#~#~#~#~#~#~#~#
LIVESTREAM
Ab sofort schalten wir wieder jede Woche den Livestream an, gucken auch wieder in die Kamera zu euch, schauen nach, was aus unseren Kaulquappen geworden ist. Live aus dem Echsenstudio ab 27.10. und diese Woche noch einmal live aus dem Slaughterhouse.

Jeden Donnerstag, 20 Uhr!
Twitter: https://twitter.com/brauseboys (experimentell)



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Brauseboys am 4.7. (20 Uhr) mit Ahne und dem Kreuzmusik-Duo

Zeitstrudel (von Frank Sorge)   Auch im Wedding merkt man, dass die Ferienzeit beginnt. Überall ortsfremde junge Menschen mit Reiserucksäcken, in der Liebenwalder am Hostel heute ein ständiger Strom von Abiturientinnen und Abiturienten aus anderen Bundesländern. Der traditionelle Berlinbesuch zum Schulabschluss, er besteht offenkundig fort.  Als ich spät noch zwei Bier vom Späti hole, kommen sie mir auf dem Rückweg entgegen. Erst gucken sie mich verstohlen an, den wirren Streuner mit den zwei Bierflaschen, vor den leuchtenden Fenstern von Falafelladen und Casino, dann sehen sie hinter mir die kleine Spätkauf-Arena, die sich vor dem Laden draußen um den Fernseher gebildet hat. Denn es ist EM und ein Türkei-Spiel, und wenn es der Öffentlich-Rechtliche Fernsehfunk nicht zeigt, dann macht es der Spätkauf und kein Anwohner und kein Ordnungsamt löst die Arena auf, Ehrensache! Aber es ist lustig, wie die Augen der jungen Berlinbesucher aufgerissen sind. Als würden sie dahinter denke...

Brauseboys am 11.7. (20 Uhr) mit Martin Hyun & Herr Horst

Premium-Service (von Frank Sorge)   Der Paketbote schickt mich mal wieder durch den Kiez, mal dorthin, mal rundherum durchs Dorf und in die Binsen. Jemand hat ganz offenbar nicht den Job, den jemand machen möchte, denn hier im Haus ist eigentlich immer jemand da, im Zweifel ich. Natürlich kann ich ein Klingeln überhören, aber wenn das monatelang nicht vorkommt, und dann plötzlich in Serie, wird der Herr Kommissar stutzig. Wo waren Sie um 13:47 Uhr am Samstag? Leider steht Aussage gegen Aussage. Die letzte Nuss war hart zu knacken. Die Behauptung, bei der Zustellung wäre etwas schiefgegangen, ein angekündigter nächster Versuch, der nie unternommen wurde, dann in mittlerweile geübter Eigenrecherche und nach mehreren Irrwegen eine mögliche Adresse, wo es hinterlegt war. “Ich hatte etwas Mühe, im Internet herauszufinden, dass mein Paket vermutlich bei Ihnen ist”, sage ich der freundlichen Berlinerin hinter dem Tresen. “Allet klar, ick brauch nur ihr’n Ausweis.” “Bitte! Kam kein Bote, ...