Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 13.10. (20 Uhr) im Slaughterhouse mit Paul Bokowski: 18 Jahre Nachfeier

Eine neue Welt (von Frank Sorge)

Da steigt man jahrelang am selben U-Bahnhof aus und plötzlich ist alles anders. Wir alle, die aussteigen, streben aus Gewohnheit zum Ausgang, aber der ist verschlossen. Sie werden doch nicht, sag bloß, sie haben doch nicht... es ist ein Wunder geschehen. Nach Jahren geht es mit der Baustelle offenbar voran und es ist ein neuer Ausgang geschaffen worden, ein zweiter, der noch nie vorher da war. Es gibt Aushänge, manche überfliegen sie, streben in eine völlig ungewohnte Richtung, wir folgen ungläubig, nicht wenige, alles verwirrte Nachbarn. Neben mir läuft ein Mann in meinem Alter, seine Augen über der Maske sind weit aufgerissen. "Das ist so aufregend", sagt er zu seinem Begleiter, ich drehe mich zu ihnen. "Ja, wirklich", sage ich zu den beiden, "es ist sehr aufregend, eine Sensation, mal sehen, wo wir rauskommen!" Er nickt heftig, lässt die Begeisterung nicht sinken. "So aufregend!", sagt er noch einmal zu seinem Begleiter.
Wir betreten die frische Treppe am ehemals toten Ende des Bahnhofs und stoßen oben an der Amsterdamer Straße ans Licht, eine neue Welt. Man muss nur lange genug durchhalten, dann ist sie plötzlich da.

~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 13.10. /20 Uhr
Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35)


Die Brauseboys am 13.10. im Slaughterhouse mit Paul Bokowski: Endlich erwachsen

Auch in diesen Zeiten kann man optimistisch sein, oder in Feierlaune. Es ist bei uns außerdem ein gewisser Feierstau aufgetreten, hauptsächlich weil ein gewisser Virus aufgetreten ist, so dass ein paar Jubiläen verschoben werden mussten. Jetzt stapeln sie sich schon und müssen alle mal raus, also machen wir drei Feierwochen, in denen drei Jahre komprimiert sind, wir feiern die 17, 18 und 19. Nicht nur fand der Deutsche Literaturfonds die Idee gut und unterstützt uns in diesem Vorhaben, wir selbst finden sie auch gut und haben uns zum Anlass die ehemaligen Brauseboys dazugeladen. Auf dass wir uns in salbungsvoller Weise an alte Zeiten erinnern können, mit allen Beteiligten auf dem Weg zur 20, der erschreckend kurz nur noch ist. Kommt also nach Moabit, in die Kufa, ins Slaughterhouse, und schwelgt mit! Weiterhin gelten unsere eigenverantwortlichen Coronaregeln: 'Kontrolliert euch bitte selbst, gewissenhaft, kommt nicht positiv, und es ist ausdrücklich erlaubt, Maske zu tragen!'. In den Zuschauerreihen des Laine-Art versteckte er sich schon und bat schließlich um einen Gastauftritt, aber da hatte er die Rechnung nicht mit uns gemacht. Zack war da eine Unterschrift unter einem Vertrag mit viel Kleingedrucktem und wir hatten ihn für das wahnsinnigen Preis von zehn Salzstangen und einem Club Mate für Jahre verpflichtet, einer von uns zu werden. Dann bekam er die Brille zurück, wir kleideten ihn hübsch ein, brachten ihm Manieren bei, übten die lässige Intonation, die das Geheimnis unserer Erfolges ist - alles, was man mit einem Rohdiamanten halt so macht. Aber wenn die jungen Leute erwachsen werden, wollen sie sich ja unbedingt unabhängig machen und woanders ihr Glück suchen. Naja, wir sehen ja, was dabei herausgekommen ist, wir freuen uns auf Paul Bokowski.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !

Brauseboys am 10.7. (20 Uhr) mit Danny Dziuk und Matthias Hufnagl

Die Welsnachrichten reissen nicht ab   Welsnachrichten IV (von Frank Sorge)   Der Wels schlägt zurück am Brombachsee. Kaum sind die 120 Filets des erschossenen Fisches verspeist, gab es erneut einen Welsangriff an einer Badeinsel. Die AfD versucht mit einer Anfrage an die Fischereibehörden Stimmung zu machen, aber die Vornamen der auffälligsten Welse sind Michael, Andreas und Thomas. Man hatte mit den ach so typischen Welsnamen Waldemar, Walter und Wanda gerechnet.  Welse leben auch in den Berliner Badeseen, vor allem im Schlachtensee und der Krummen Lanke. Der dort ansässige Wels e.V. hievt wohl fünfzig Welse pro Jahr aus dem Wasser auf den Grill, ohne dass weltweit Memes dazu entstehen oder Proteste losgeschlagen werden.   Die Welslage (von Heiko Werning)   Droht jetzt ein „dritter Welskrieg“, wie die Zeit fragte? Immerhin sieht man dort in der klassischen Sommerlochgeschichte über Welse, die gerade mit einer gewissen Hartnäckigkeit fränkische Badegäste anrasp...