Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys-Politwochen am 2.9. Open Air (19.30 Uhr!): Mit Axl Makana und den B'90/GRÜNE-Kandidat*innen Hanna Steinmüller & Taylan Kurt

Die Retter vom Jobcenter (von Frank Sorge)

Die Geschichte, warum ich überhaupt zum Jobcenter gefahren bin, ist fast kurioser, als was dort passierte. Jedenfalls war ich ein paar Monate Teil einer Bedarfsgemeinschaft, und bekam nach Beendigung der Episode eine postalische Ermahnung, dass ich nicht über das Internet meine Identität bestätigt hätte, mit den vor Wochen gesendeten Codes. Von denen hörte ich aber das erste Mal und hatte nie welche erhalten, also sollte ich selbst vorbeikommen, um dort zu bestätigen, dass es mich gibt und ich auch wirklich ich bin. Das erledigte ich mit meinem Tretroller, der mich seit Beginn der Pandemie schon viele Kilometer durch die Stadt gerollert hat. Die Männer vom Sicherheitsdienst boten mir an, den Roller einfach bei ihnen abzustellen, da wäre er sicher. Drinnen bestätigte ich, dass es sich bei mir um mich handelt, und kam wieder nach draußen.
"Gute Heimfahrt", wünschten die Sicherheitsmänner, "aber Meister, du hast schon gesehen, dass dein Rahmen gebrochen ist, oder?" Er zeigte auf eine Schweißnaht am Trittbrett, auf den mehr als bedenklichen, sehr langen Riss dort. "Um Himmels Willen", sagte ich, "nein, habe ich nicht."
"Also ich wäre da sehr vorsichtig, nicht, dass da was passiert."
Sehr behutsam rollerte ich zurück und entsorgte das Teil in der Restmülltonne, als mein Smartphone vibrierte. "Sie waren hier - Jobcenter Mitte - wie bewerten Sie ihren Besuch", fragte mich Google, ich kommentierte: "Einen besseren Sicherheitsdienst als hier, findet man nirgends."
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 2.9. /19.30 Uhr
Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35)



Die Brauseboys-Politwochen am 2.9. Open Air: Mit Axl Makana und den B'90/GRÜNE-Kandidat*innen Hanna Steinmüller & Taylan Kurt ACHTUNG: Beginn schon 19.30 Uhr!

Dieser Sommer ist wieder sehr luftig. Die Brauseboys lesen, singen und tanzen unter freiem Himmel im Hinterhof der KULTURFABRIK Moabit. Dort gibt es Erfrischungen an der Bauwagenbar und kleine Speisen vom Café Moab. Wenige Wochen vor den Wahlen starten wir unsere legendären Politwochen. Wir checken für Euch die Kandidat*innen der Berlin- und Deutschlandwahlen aus. Checkt mit. 

Bei angesagt schönem Wetter kommen Hanna Steinmüller & Taylan Kurt von B'90/GRÜNE

Kommt dazu, und lauscht den Texten von Thilo Bock, Nils Heinrich, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann & Heiko Werning. Dazu gibt es musikalisch erlesene Beiträge von unserem Gast: Axl Makana.

Weiterhin gelten die Abstands- und Hygienevorschriften. Auch das Hinterlassen von Kontaktdaten ist weiterhin erforderlich.  An Donnerstagabenden im Sommer regnet es außerdem nie dort, wo die Brauseboys sind. Denn für uns scheint immer die Sonne. Und sollte es mal versehentlich doch regnen, können wir immer noch ins Gebäude umziehen. Die aktuellsten Infos gibt es auf unserer Homepage: www.brauseboys.de 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Heiligabend mit den Brauseboys

Was ich mache, wenn ich nicht den Newsletter schreibe 1.) Eine Strichliste anlegen, wie oft ich das Wort Blitzeis im Radio höre. Überlegen, wie ich mit den Varianten "Blitzendes Eis", "Blitzkrieg", "Blitzer" und "geblitzt wird" umgehen soll. 2.) Pfefferkörner kaufen und in die Pfeffermühle bis zum Rand einkullern lassen, dann eine Brötchenhälfte mit Kassler und Käse belegen und mit Pfefferschrot schwärzen. Mich am frischen Duft der zerrissenen Splitter berauschen. 3.) Aus dem Fenster sehen. Auf der verbliebenen Schneedecke im Hof ist ein Vogel herumgelaufen, offenbar von schwerer innerer Verwirrung betroffen hat er stundenlang in vielfältigen Kreisen sein verstörendes Schneegemälde gemalt. 4.) Zeitung lesen und über Kopenhagen informieren. Der sudanesische Sprecher und "Bremser" heißt Lumumba Stanislaus Di-Aping. Die Ladezeit der Facebook-Fanseite von Thorsten Schäfer-Gümbel ist enorm. Er sagt: "Dem Schneckentempo...

Brauseboys am 2.5. im Eschenbräu: Bock auf Mai

Bier (von Frank Sorge) Was wären wir, ohne dir - Bier. Bring doch mir noch eins hier. Bier - wegen dir ich wild deklamier und schwadronier. Es veredelt Papier. Bier - der Juwelier veräußert Saphir für dir. Glorifizier, und schnabulier. Sei Pro-Bier für dein Pläsir. Was gehört aufs Klavier? Es ist immer nach vier. Bier! ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.5. /20.30 Uhr Eschenbräu (Triftstr. 67, nahe U-Leopoldplatz und S-Wedding) Die Brauseboys - Lesebühne im Wedding - ab jetzt im Eschenbräu! Seit sechszehn Jahren jede Woche neue Texte, Betrachtungen, Musik und belebende Heiterkeit. Neue Features auf dem Weg zur perfekten Location im Eschenbräu: Ein hungriger Schallschutzvorhang, der sich zu gut gelaunten Nicht-Zuschauern nebenan eigenmächtig überwirft und sie verschlingt - ein neues Klavier mit Lautstärkeregler - ein frisch gebrauter, hochgradig beruhigender Maibock.  Am 2.5. begrüßen Thilo Bock, Nils Heinrich, Robert Rescue und Heik...

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...