Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 8.4. im Livestream: Brückenpoesie

Eigenverantwortungstest (von Frank Sorge)

Wer hat die Verantwortung für die Bürger*innen eines Landes?
Die einen sagen so, die anderen so. (Bitte grafisch darstellen)

Wer hat die Verantwortung für Schüler*innen?
Die einen zeigen auf die, die zeigen auf den, der zeigt nach oben - oder zurück.
Bei wem lernen die Schüler*innen jetzt genau was? (Kurze Erörterung: Abgabe in 1 Stunde)

Wer hat die Verantwortung für Selbstständige?
Gilt Eigenverantwortung auch für einen selbst?
Untersuchen Sie die Fragen auf logische Fehler.

Wer hat die Verantwortung für Angestellte eines Unternehmens?
Die hätten sich auch woanders anstellen können/ die sollen mich mal nicht so anstellen.
Zutreffendes bitte streichen, das andere gilt dann.

Für wen haben die Medien eines Landes die Verantwortung?
a.) Egal - solange sie verantwortlich berichten.
b.) Für alle, die verantwortlich sind
c.) Für alle, die unverantwortlich sind.
d.) blauhaarige YouTuber

Wen sollten wir in Sachen Verantwortung in die Pflicht nehmen?
-Wer ist jetzt wir?
-Was heißt denn Verantwortung eigentlich, kann man das umbenennen?
-Ich nehm' lieber Wahrheit als Pflicht

(Wenn sie fünf Minuten ratlos vor dem Test sitzen, ist er bestanden)
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 8.4. /20 Uhr


Die Brauseboys im Livestream am 8.4.: Brückenpoesie

Manch einer hat die Ostertage dazu genutzt, nachzudenken. Im Falle von Armin Laschet (#Laschetdenktnach) war es wohl eher so, dass Politik- und Imageberater Überstunden einlegen mussten, um das in Scherben liegende Bild des möglichen Kanzlerkandidaten zusammenzupuzzlen. Statt also mit neuen, sinnvollen Vorschlägen (müsste man mehr nachdenken) an die Öffentlichkeit zu kommen, macht man es mit Populismus (schön billig, knallt rein) - also erst einmal vereinnahmen, dass die Bevölkerung härtere Maßnahmen wünscht und die Ministerkonferenz vorziehen wollen, ohne etwas vorzulegen, was nicht längst vorliegt. Super Idee, genauso wie Samstag zu verkünden, man müsste seit Freitag pausenlos geimpft haben-hätten-wollen. Da sieht man die Brücke vor lauter Schluchten nicht, und die schönen Träume (vielleicht nennen sie mich mal 'Vati') zerplatzen nicht, sie versickern klanglos. Man sollte eine Bevölkerung ja auch wirklich nicht beruhigen (wegen Populismus), man muss sie pausenlos verunsichern. Wir Brauseboys lassen uns nicht weiter kirre machen, wir senden unseren Livestream, die einzige Freizeitgestaltung, die wir noch liefern können. Keine Auftrittsgastronomie spendet uns Bier, kein Arbeitgeber kauft uns Tests, kein Kulturfonds bestellt uns eine neue Webcam. Wir brauchen für unsere Bühne auch keine Staatskohle, keinen Landesbrennspiritus, und keine Brückenköpfe aus Holz, nur den solidarischen Eintritt auf Vertrauensbasis und so viele virtuelle Herzen, wie ihr aufbringen könnt. Wir sind schon Off-Kultur gewesen, da war die Kultur noch nicht off. Wir machen das, weil wir es wollen, weil wir es gut und richtig finden, und etwas vorzulesen haben. Schaltet an, seid dabei, und lauscht den Avataren von Thilo Bock, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann & Heiko Werning

Die Donnerstage auf absehbare Zeit lesen wir weiter im Livestream. Wie gewohnt auf unserer Facebook-Seite, aber auch parallel auf YouTube und Twitch. 

Virtuellen Eintritt (regulär 8€/5€) bitte spenden an:
hutspende@brauseboys.de auf PayPal
oder per Banküberweisung an Volker Surmann mit Verwendungszweck "Brauseboys":
IBAN DE32 1009 0000 7093 4270 03 (Volksbank Berlin)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brauseboys am 10.7. (20 Uhr) mit Danny Dziuk und Matthias Hufnagl

Die Welsnachrichten reissen nicht ab   Welsnachrichten IV (von Frank Sorge)   Der Wels schlägt zurück am Brombachsee. Kaum sind die 120 Filets des erschossenen Fisches verspeist, gab es erneut einen Welsangriff an einer Badeinsel. Die AfD versucht mit einer Anfrage an die Fischereibehörden Stimmung zu machen, aber die Vornamen der auffälligsten Welse sind Michael, Andreas und Thomas. Man hatte mit den ach so typischen Welsnamen Waldemar, Walter und Wanda gerechnet.  Welse leben auch in den Berliner Badeseen, vor allem im Schlachtensee und der Krummen Lanke. Der dort ansässige Wels e.V. hievt wohl fünfzig Welse pro Jahr aus dem Wasser auf den Grill, ohne dass weltweit Memes dazu entstehen oder Proteste losgeschlagen werden.   Die Welslage (von Heiko Werning)   Droht jetzt ein „dritter Welskrieg“, wie die Zeit fragte? Immerhin sieht man dort in der klassischen Sommerlochgeschichte über Welse, die gerade mit einer gewissen Hartnäckigkeit fränkische Badegäste anrasp...

Brauseboys am 17.7. (20 Uhr) mit Jakob Hein und Sedlmeir

Trau keiner KI (von Frank Sorge)   Nach dem Debakel von letzter Woche, als Elon Musks KI Grok, befreit von den ‘Fesseln der Wokeness’, unter anderem Erdogans Mutter beleidigte, wurde direkt die nächste Version vorgestellt, Nummer 4. Also ist klar, warum Musk die Version 3 spontan radikalisierte, weil sie ohnehin kurz vor dem Austausch stand. Das ist sogar recht logisch, aber nicht, um den Schaden zu begrenzen. Mit einem solchen Gedanken verliert der reichste Mann der Welt keine Zeit, es war nur ein weiterer Test, um zu erkennen, was man anders oder unauffälliger machen muss, damit die KI rechtslastig argumentiert. So wird jetzt berichtet, dass der neue Grok bei diversen Anfragen zu kontroversen Themen auf dem Weg zu einer Antwort erst einmal Elons eigene Sicht der Dinge auf Twitter abfragen und entscheidend relevant verarbeiten muss. Das ist lächerlich und gefährlich zugleich. Denn eine Information fehlt noch, Grok soll künftig in den US-amerikanischen Behörden mitarbeiten, zuvord...