Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 29.4. im Livestream: Auf die Plätze, impfen, los!

Ich kann so nicht arbeiten (von Frank Sorge)

“Guten Tag, Mustermann.”
“Sorge, hallo.”
“Ich wollte mich nur kurz vorstellen, ich bin Ihre Arbeitsvermittlerin, sozusagen.”
“Ah, ja.”
“Aber was Sie uns ja auch geschrieben haben, sehr ausführlich, Ihre berufliche Situation, das wollte ich doch nicht unkommentiert lassen.”
“Ach, so?”
“Ja, ich wollte Ihnen vor allem nur anbieten, ganz auf freiwilliger Basis, Sie können als Künstler auch ein eigenes Coaching bekommen.”
“Ja, schicken Sie mir gerne zu.”
“Und falls Sie mich als Arbeitsvermittlerin brauchen, können Sie mich auch jederzeit anrufen. Also ich meine, wer weiß wie lang das alles geht, falls Sie doch noch Buchhalter oder so werden wollen.”
“Das geht?”
“Ja, das geht, aber kommt ja im Moment nicht in Frage.”
“Stimmt.”
“Bisschen Nachrichten gucken, schön einen kiffen, damit kommt man ja erstmal gut durch.”
“Wenn Sie das sagen.”
“Das schafft ja auch Freiräume, mentale, brauchen Sie was, sollen wir was schicken?”
“Jederzeit, klar.”
“Machen Sie sich mal so richtig locker, wir überweisen was, und einen schönen dicken Brief bekommen Sie auch bald. Etwas Schokolade, Grüße vom Jobcenter, wir wollen ja dann auch, dass sie auf neue Ideen kommen.”
“Das hilft bestimmt, ganz sicher.”
“Ach ja, und spielen Sie unbedingt regelmäßig, am Computer oder der Konsole. Sind Sie da gut ausgestattet?”
“Die Grafikkarte ist schon ein bisschen hinterher, aber geht gerade noch. Konsole ist auch da.”
“Wir schicken Ihnen noch Guthabenkarten, statt Bildungsgutscheinen. Das Gehirn muss beweglich bleiben, suchen Sie sich was Schönes aus und daddeln ein bisschen. Kooperationsspiele sind auch gut, falls Sie sich einsam fühlen.”
“Ich bekomme direkt Lust, müssen wir weiter telefonieren?”
“Nein, nein, kein Zwang, ich wollte Ihnen ja nur helfen bei der erweiterten Grundsicherung für Künstler, was das alles umfasst. Die Briefe kann man ja auch nicht alle lesen, die wir so schicken, da rufen wir einfach mal an.”
“Sehr nett auf jeden Fall.”
“Danke. Die Pandemie macht halt einiges möglich, das kennen Sie als Künstler natürlich. Hier durften wir jetzt mal machen, was wir für sinnvoll finden, und das finden Sie dann hoffentlich auch.”
“Klingt alles prima, ich mache dann erstmal die Switch an, okay?”
“Ja, bitte, mir bleibt auch nichts mehr zu sagen, außer: Schön, dass Sie jetzt bei uns sind!”
 
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 29.4. /20 Uhr
 

Die Brauseboys im Livestream am 29.4.: Auf die Plätze, impfen, los!

Nicht mehr alle ganz dicht, dachte man sich, aber war vor lauter Diskussionen bald selbst nicht mehr dicht im Kopf, vor lauter Überdruck, und Nachdruck und Druckablass... aufregend, so eine Woche. Jedenfalls im Internet, denn sonst ist ja nichts los. Außer ein Wetterumschwung, und außer im Supermarkt und im Berufsverkehr. Alles tolle Themen, die wir garantiert nicht aufgreifen werden, denn das kennen wir ja alle seit Monaten als halbherzigen Lockdown. Was wiederum doch ein Grund sein könnte, dass wir genau diese 'Erlebnisse' verarbeiten. Aber was heißt schon arbeiten? Wir imaginieren, imprägnieren, erfinden: #allenochdichter, denn manchmal dichten wir ja sogar. Seid frohgemut, genießt die Sonne auf Balkonien, bleibt im Bademantel, stellt den Sekt kalt - es wird wieder Donnerstag!  Schaltet an, seid dabei, und lauscht den Avataren von Thilo Bock, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann & Heiko Werning

Die Donnerstage auf absehbare Zeit lesen wir weiter im Livestream. Wie gewohnt auf unserer Facebook-Seite, aber auch parallel auf YouTube und Twitch. 

Virtuellen Eintritt (regulär 8€/5€) bitte spenden an:
hutspende@brauseboys.de auf PayPal
oder per Banküberweisung an Volker Surmann mit Verwendungszweck "Brauseboys":
IBAN DE32 1009 0000 7093 4270 03 (Volksbank Berlin)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brauseboys am 10.7. (20 Uhr) mit Danny Dziuk und Matthias Hufnagl

Die Welsnachrichten reissen nicht ab   Welsnachrichten IV (von Frank Sorge)   Der Wels schlägt zurück am Brombachsee. Kaum sind die 120 Filets des erschossenen Fisches verspeist, gab es erneut einen Welsangriff an einer Badeinsel. Die AfD versucht mit einer Anfrage an die Fischereibehörden Stimmung zu machen, aber die Vornamen der auffälligsten Welse sind Michael, Andreas und Thomas. Man hatte mit den ach so typischen Welsnamen Waldemar, Walter und Wanda gerechnet.  Welse leben auch in den Berliner Badeseen, vor allem im Schlachtensee und der Krummen Lanke. Der dort ansässige Wels e.V. hievt wohl fünfzig Welse pro Jahr aus dem Wasser auf den Grill, ohne dass weltweit Memes dazu entstehen oder Proteste losgeschlagen werden.   Die Welslage (von Heiko Werning)   Droht jetzt ein „dritter Welskrieg“, wie die Zeit fragte? Immerhin sieht man dort in der klassischen Sommerlochgeschichte über Welse, die gerade mit einer gewissen Hartnäckigkeit fränkische Badegäste anrasp...

Brauseboys am 17.7. (20 Uhr) mit Jakob Hein und Sedlmeir

Trau keiner KI (von Frank Sorge)   Nach dem Debakel von letzter Woche, als Elon Musks KI Grok, befreit von den ‘Fesseln der Wokeness’, unter anderem Erdogans Mutter beleidigte, wurde direkt die nächste Version vorgestellt, Nummer 4. Also ist klar, warum Musk die Version 3 spontan radikalisierte, weil sie ohnehin kurz vor dem Austausch stand. Das ist sogar recht logisch, aber nicht, um den Schaden zu begrenzen. Mit einem solchen Gedanken verliert der reichste Mann der Welt keine Zeit, es war nur ein weiterer Test, um zu erkennen, was man anders oder unauffälliger machen muss, damit die KI rechtslastig argumentiert. So wird jetzt berichtet, dass der neue Grok bei diversen Anfragen zu kontroversen Themen auf dem Weg zu einer Antwort erst einmal Elons eigene Sicht der Dinge auf Twitter abfragen und entscheidend relevant verarbeiten muss. Das ist lächerlich und gefährlich zugleich. Denn eine Information fehlt noch, Grok soll künftig in den US-amerikanischen Behörden mitarbeiten, zuvord...