Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 28.4.: Hinter die Löffel

Wo der Wolf jagt, wächst der Wald

Als mir gar nichts mehr zum Thema Hase einfallen will, läuft mir plötzlich eine Tierdokumentation über den Bildschirm. Ein Hase hoppelt durch den Wald und ist durch seine bloße Existenz ein Puzzlestein zur Wiederansiedlung von Wölfen. Denn das hüpfende Nahrungsangebot ist in diesem Fall reich genug, um die Jäger zu versorgen. Und auch die anderen Jäger sind froh, die mit dem grünen Hut, wenn sie Verstärkung bei der Populationskontrolle bekommen, denn die Nahrung braucht ja auch selber Nahrung und ein altes russisches Sprichwort sagt: Wo der Wolf jagt, wächst der Wald. So könnten alle zufrieden sein, und der Wald, die Wölfe und die Jäger sind es wohl auch. Nur der Hase hat das Nachsehen, dem man ja schlecht begreiflich machen kann, dass es gut sein soll, wenn er aufgegessen wird. Und er dann nicht mehr so lustig durch das Bild hoppeln kann wie gerade eben. In einer Grundschule in Schleswig-Holstein hat es ein Kaninchen schon hinter sich, denn es wurde von einem Lehrer im Rahmen des Unterrichts geschlachtet und danach auf dem Schulhof gegrillt. Eine Unterschriftenliste von Schülern gegen die Tötung wurde offenbar ignoriert, alle durften sich aber vorher noch streichelnd von dem Kaninchen verabschieden. Da rauschte es sehr im Blätterwald, aber sicher ist, die Kinder haben eine Menge gelernt über diesen Wolf mit den zwei Beinen. 

~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 28.4. /20.30 Uhr
La Luz (Oudenarder Str. 16-20, Osram-Höfe)

        () ()
BRAUSEBOYS - im Monat des Hasen

In China feiern sie das Jahr des Hasen, im Wedding feiern die Brauseboys den Monat des Hasen. Einen Monat lang Geschichten über Meister Lampe und das Ostertier, über Hasenzähne, Hasenscharten und Hakenschlagen. Das Feld des Hasen ist weit, die Brauseboys werden es abgrasen. Neue Texte, Musik und Multimedia mit Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann, Heiko Werning und Gästen. 

Gäste:
Wiebke Saathoff (von der Bumsdorfer Auslese)
www.wortmax.de
Christoph Sauer (männliche Chansons)
www.christophsauer.info
Sylvia, die Unvollendete (weibliche Chansons)
www.die-unvollendete.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...