Direkt zum Hauptbereich

Premiere am 23.12.: Auf Nimmerwiedersehen 2010

Das Jahr 2010
ist fast vorbei und jetzt wird es ernst. Eigentlich wird es lustig, bzw. meinen wir es ja besonders ernst, wenn es lustig... na, eigentlich ist klar. Wochen und Monate haben wir Weddinger Vorlesewichtel in unseren Stuben geklöppelt, geformt, geklebt, um das Programm unseres Jahresrückblicks rechtzeitig zu Weihnachten aufzurichten, zu schmücken und mit Festbeleuchtung zu versehen. Und jetzt steht es da fertig vor uns und wir staunen. Was für ein Jahr, Mannomann, so eins kommt wohl nicht wieder, das müssen wir jedem zeigen! Gesagt, getan - schon am Donnerstag tragen wir das Ding aus dem Wedding raus in die Mitte der Stadt, pilgert mit und tragt dieses glitzernde Jahr mit uns gemeinsam zur Müllkippe der Geschichte. Da werfen wir es hin, zünden es an und schaffen es ab. Passende Bestseller des Jahres können gerne als Brandbeschleuniger gespendet werden - was natürlich nur Spaß ist, bzw. ernst in dem Sinne, dass nur mit Spaß darüber ernsthaft... ihr wisst schon. Allen, denen wir nicht mehr vor Weihnachten ein schönes Weihnachten wünschen können, wünschen wir hiermit schöne Weihnachten. Wir finden es toll, dass ihr euch entschieden habt, erst nach Weihnachten, aber dafür dann dreimal, jeweils mit großem familiären Anhang und allen euren Facebookfreunden zu unserem Rückblick zu kommen. Dafür lieben wir euch, ihr seid die Besten, wir wollen nie mehr ohne euch sein! 
~#~#~#~#~#~#~#~#
AUF NIMMERWIEDERSEHEN 2010 - Ein Jahr schafft sich ab

Es ist wieder soweit: Zum 5. Mal gibt es unseren traditionellen Jahresrückblick im Kookaburra – nach dem überragenden Erfolg der letzten Jahre, dieses Mal gleich mit 13 Vorstellungen! 



Wir zerren unsere Erinnerungen hervor und holen zum Rundumschlag aus: Ein Abend zwischen Sarrazin und Vulkankatastrophen, zwischen Love Parade und Vuvuzelas, zwischen Integration und 3D, zwischen Köhler und Kachelmann, Erika Steinbach und Lena Meyer-Landrut, zwischen Kopftuchmädchen und Helene Hegemann. Welche Ereignisse des Jahres wollen sich einfach nicht integrieren und gehören endgültig abgeschoben, dorthin, wo der Pfeffer der Geschichte wächst? 

Frische Texte, scharfsinnige Betrachtungen, herzerwärmendes Liedgut und absurde Multimedia-Präsentationen mit Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning. 

Erstmalig am Donnerstag, 23.12. >20.30 Uhr
Kookaburra (Schönhauser Allee 184, nahe U2 Rosa-Luxemburg Platz)
Kartenreservierung: 030-48623186
Karten und Infos: http://www.comedyclub.de
Ausführlich informiert auch: www.brauseboys.de

Kommentare

Liliya Goranova hat gesagt…
Hi! I found your blog while I was looking for some info on hotels in Berlin ! I am really impressed, very interesting, stylish, useful! Compliments!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 2.12. im Slaughterhouse (20 Uhr, 2G) + Livestream: Mit Amalia Chikh

Illusionen von Frank Sorge Kennt Ihr noch das Gefühl, auch nach langem Widerstand und dem Ausschöpfen aller rhetorischen Mittel, jemand anderem Recht zu geben? Oder die Verwunderung darüber, nachdem man sein Pulver rundherum verschossen hat, dass man im abziehenden Nebel auf verlorenem Posten war? Oder die Ohnmacht, mit den Sohlen direkt  hineingetreten, einer wirklich peinlich idiotischen Sache auf den Leim gegangen zu sein? Kennt ihr das noch, die Haltung, wie man sich selbst zuhört, worüber man redet, und über sich ein Urteil fällt, ausnahmsweise unbeschönigt? Erinnert Ihr euch an Argumente ohne Rosinenpicken, Strohfeuerwendungen, ohne Täter-Opfer-Umkehr, unlautere Verharmlosungen oder Totschlag-Sperrfeuer, und ohne den Nationalstolz der Weißen? Dann ist ja gut, ich dachte schon, das gäb es kaum noch mehr. Es ist noch alles da, es ist in Mehrheiten vorhanden. Das ist beruhigend und keine Illusion. ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.12. /20 Uhr Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35) Bra

Brauseboys Live + Stream am 24.2. (20 Uhr, 2G) im Slaughterhouse: Mit Felix Jentsch

Russisches Roulett (von Frank Sorge) Ralle: Dit is' Ding, wa? Mit die Ukraine? Dieter: Wat ham die denn für ne Inzidenz? Ralle: Nich Corona, Dieter, Invasion. Dieter: Jibts ne neue Mutante? Ralle: Alte Mutante, Sowjet-Style. Dieter: Und jetzt ham die mehr Medaillen, oder wat? Ralle: Nich Olympia, Dieter, die Russen. Dieter: Ja, die hatten die meisten, oder? Ralle: Nee, dit war früher mal, die warn jarnich dabei, also doch, aber nich als Russland. Dieter: Ach, jenau, wegen Doping. Wie hieß do' gleich der chinesische Jesundheitsminister? Ralle: Janz olle Kamelle, Dieter. Minister ham die ooch, gloob ick, janich mehr, macht allet Putin. Dieter: Der kann Karate, wa? Ralle: Judo. Dieter: Und wat sacht der jetzt? Ralle: Versteh ick nich, aber wat er macht, sieht man ja. Panzer, Soldaten, Raketen, die janze Grenze lang een Uffmarsch. Een abjekartetet Spiel, sag ick dir. Dieter: Ick kenn nur Russisch Roulett. Ralle: Jenau, so ähnlich kommt mir dit vor, nur mit alle Patronen drin. Sag

Brauseboys am 24.12.: Früher war mehr Lesung

Monolith auf Monolith III (von Frank Sorge) Es begab sich aber zu der Zeit, in der Infektionszahlen nicht sehr geschätzt waren, dass alle Menschen aufgefordert wurden, an den Ort ihres größten Einkaufszettels zu wandern, um möglichst viele Weihnachtsgeschenke noch zu erledigen. Es war auch die Zeit, in der man ‘Weihnachtgeschi’ eingeben muss, um überhaupt einen Treffer zu ‘Weihnachtsgeschichte’ zu landen, denn es war die Zeit der Geschenke, nicht der Geschichten. Da machte sich auch Frank aus dem Wedding, auf in das alte Land, das da heißt Tempelhof, und ging zum Ikea, damit er gezählt werde bei Eingang und Ausgang, und damit seine Finanzen geschätzt werden könnten, im Vergleich zum Einkaufe. Und er hatte einen Beutel dabei, darin waren andere Beutel, und in einem Beutel sogar noch ein Beutel. Und als er dort war, kam nach einer Stunde Schlangestehen die Zeit, dass er einkaufte. Und er nahm ein erstes Paket Kerzen und legte es in einen Einkaufswagen, denn er hatte sonst keinen Raum in