Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 30.1. (20 Uhr) mit Chio Schuhmacher und Doc Schoko

Mit Gefühl (von Frank Sorge)
 
Hingegen immer freundlich ist der Dönermann gegenüber, egal wer von den dreien oder vieren. Als ich das letzte Mal dort war, klemmte beim Bezahlen plötzlich der Reissverschluss meiner Innentasche, der kleine Griff dazu ist auch gleich noch abgerissen. "Tja, tut mir leid!", teilte ich dem Dönermann mit, "heute kann ich leider nicht bezahlen." Noch lachte er freundlich und ich lachte hoffnungsfroh, denn ich glaubte noch, auch ohne den Griff direkt am Schiffchen den Verschluss aufziehen zu können. Leider vergeblich, die Zähne hatten sich verbissen, ich bekam es keinen Milimeter weiter auf. "Kann noch eine Weile dauern!", kommentierte ich und zog die Jacke aus, um mit besserem Überblick weiter versuchen zu können, an mein Portemonnaie zu kommen. Aber auch hier völlige Blockade, langsam wurde es peinlich. "Habt ihr ein Messer?", fragte ich. "Warte mal, Bruder!", sagte da der Dönermann und kam zu mir an den Tisch, auf den ich die Jacke gelegt hatte. Erst wurschtelte er in Ruhe den Griff wieder dran und riet mir, zu Hause mit der Zange noch einmal Hand anzulegen. Dann probierte er kurz und hatte den Dreh raus. "Du musst das Ding nur so nach oben ziehen, dann geht es." Ich sah ihn staunend an, denn der Verschluss ging so mühelos auf. "Aber musst du mit Gefühl machen!"
Ich bedankte mich, nahm das Geld raus und entschuldigte mich für die Mühe. Die Jacke würde ich wohl einfach wegwerfen, merkte ich noch an, aber er riet mir ab: "Mach mal nich, Bruder, man muss nicht gleich alles wegschmeissen." Dass ich eingangs schrieb, es wäre der letzte Besuch hier gewesen, war jedenfalls gar nicht so doppeldeutig gemeint. Vielleicht sind es aber auch nur ein paar Wochen, ehe ich mich wieder hineintraue.


Donnerstag, 30.1. (20 Uhr)
Haus der Sinne (Ystader Str. 10)
 
Wie kommt man durch die aktuellen politischen Wirren? Mit Haltung. Klingt so ernst, ist aber wohl kein schlechter Gedanke, nur besonders unterhaltsam ist er noch nicht. Da kommt es dann auf die Haltung selbst an, ist man biegsam wie eine Reichskriegsflagge unter der Last des schlechten Eigengeschmacks oder hart wie ein Fels, wenn einem wieder jemand mit Impfskepsis oder anderer Paranoia auf den Keks geht? Knallharte Fragen, die wir uns jede Woche stellen, um aus den Auswüchsen der Woche etwas zu destillieren, das wir für sehr kostbar halten: Humor. Lustig, wie ernst das klingt, hihi! Mehr wird jetzt aber wirklich nicht über den kommenden Abend verraten, denn ehrlich gesagt wissen wir nicht mehr. Er wird im Haus der Sinne stattfinden, klar, und Premium-Gäste wird es auch geben, juchheisassa, wie jede Woche. Es sind Chio Schuhmacher und Doc Schoko! Uns reicht das schon für helle Vorfreude!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Heiligabend mit den Brauseboys

Was ich mache, wenn ich nicht den Newsletter schreibe 1.) Eine Strichliste anlegen, wie oft ich das Wort Blitzeis im Radio höre. Überlegen, wie ich mit den Varianten "Blitzendes Eis", "Blitzkrieg", "Blitzer" und "geblitzt wird" umgehen soll. 2.) Pfefferkörner kaufen und in die Pfeffermühle bis zum Rand einkullern lassen, dann eine Brötchenhälfte mit Kassler und Käse belegen und mit Pfefferschrot schwärzen. Mich am frischen Duft der zerrissenen Splitter berauschen. 3.) Aus dem Fenster sehen. Auf der verbliebenen Schneedecke im Hof ist ein Vogel herumgelaufen, offenbar von schwerer innerer Verwirrung betroffen hat er stundenlang in vielfältigen Kreisen sein verstörendes Schneegemälde gemalt. 4.) Zeitung lesen und über Kopenhagen informieren. Der sudanesische Sprecher und "Bremser" heißt Lumumba Stanislaus Di-Aping. Die Ladezeit der Facebook-Fanseite von Thorsten Schäfer-Gümbel ist enorm. Er sagt: "Dem Schneckentempo...

Brauseboys am 3.10. (20 Uhr) mit Michael Bittner und Ivo Smolak

Ungewöhnlich (von Frank Sorge)   Fast 2 Uhr nachts, beim Steuerberater im Hinterhaus brennt noch Licht. Ungewöhnlich, so spät nach Feierabend, aber ich denke, ich weiß warum. Irgendwann muss ja ein Steuerberater auch mal seine eigene Steuererklärung machen. Brauseboys am Donnerstag, 3.10. (20 Uhr) mit Michael Bittner und Ivo Smolak   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Es ist Tag der Einheit, es wird also ein wenig feierlicher am Donnerstag bei uns zugehen. Vielleicht machen wir mal eine Kerze an, oder eine mehr, als ohnehin immer an sind. Übertreiben muss man es mit dem Feiern nicht, zumal wenn man sich gar nicht so einig ist im Moment. Da wächst man drei Jahrzehnte zusammen und dann sowas, das muss die nächsten drei Jahrzehnte aber besser werden. Dann lassen wir auch wieder die Sektkorken knallen, wie damals an der Sektorengrenze, versprochen! Bis dahin müssen wir uns leider erstmal herbstlich einstimmen, also frieren, schaudern, sorgenvoll auf den Winter schauen. Oder ...