Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 23.1. (20 Uhr) mit Noah Klaus und Frau Rotkohl

Die mürrische Mona (von Frank Sorge)
 
Unter den unbesungenen Attraktionen unseres vielseitigen Stadtteils ist sie die stabilste, die eine Tabakladen-Verkäuferin. Ich verrate nicht welche, aber schon als junger Student habe ich dort gelegentlich gekauft, Tabak, Briefmarken, Lottoscheine, Zeitungen, weil ich im selben Haus einen Nebenjob hatte, und seit ich hier um die Ecke wohne, gibt es alle ein oder zwei Wochen Gelegenheit, schnell in den Laden zu gehen. Ich kann jetzt also mit einiger Sicherheit sagen, seit 25 Jahren ist ihre schlechte Laune hart wie Granit, ihr abschätziger Blick unverwüstlich. Jedes Mal wieder staune ich, wie viel Abscheu man gegenüber den Kunden aufbringen kann, von denen man doch eigentlich abhängt. Das einzige Lächeln, das ich von ihr kenne, ist so spöttisch, damit hätte sie als Lord Voldemort den Oscar gewonnen. Hätte ich als Leonardo die mürrische Mona Lisa gemalt, dann wäre es dieses herablassende Krümmen der Mundwinkel, das die Welt jetzt bewundert. 
Gestern wollte ich eine Briefmarke kaufen. “Gibts nicht mehr!”, blafft sie als Antwort.
“Und so Erweiterungsmarken für das alte Porto?”
“Auch nicht mehr, alles nur im Zehnerpack.”
Mit fieser Genugtuung kassiert sie mich für zwei Zehnerpacks ab, als hätte sie irgendeine Wette gewonnen und ich meinen Sportwagen verloren. Aber was hatte ich denn eigentlich falsch gemacht? Ist doch völlig okay mit den Zehnerpacks, ich habe nur fünf Sekunden darüber nachgedacht, ob ich das zweite dann brauche. Aber sofort hinterlässt sie bei mir das Gefühl einer Zumutung, als wäre ich irgendwie Schuld an ihrer Laune, als wäre es mein fieser Plan gewesen, sie durch Marginalkäufe zu demütigen.
Liebhaber des Devoten immerhin kommen hier jederzeit auf ihre Kosten.


Donnerstag, 23.1. (20 Uhr)
Haus der Sinne (Ystader Str. 10)
 
Wir haben eine Lösung gegen die Flut der absurden Nachrichten aus Amerika: Einfach nicht mehr hingucken und nicht allen Quatsch multiplizieren! Das klingt auf den ersten Blick nicht besonders klug, aber sich ständig mental den halben Tag verderben ist auch nicht sinnvoll. Einen gewissen Wachdienst können wir ja in Schichten aufteilen, wir sind ausreichend Menschen dafür. Wir könnten zum Beispiel die fünf Minuten Donnerstags von 19.55-20 Uhr übernehmen, jeder Brauseboy eine Minute. Da sind wir dann frisch informiert, wenn die Show losgeht und den Rest der Woche können wir glücklich und unbesorgt Blüten im Pflanzzelt zupfen oder den Dönerspießen beim Drehen zuschauen. Alles besser als El... ach, ihr wisst schon wen. Die wollen ja nur, dass man ständig ihre Namen sagt, aber wir wollen viel lieber auf die Namen unserer Gäste im Haus der Sinne hinweisen, sie preisen und euch zur Erinnerung anvertrauen! Diese Woche verstärken uns Noah Klaus von der Lesebühne 'Prunk und Prosa' und das fröhliche Trio Frau Rotkohl!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Saisonauftakt! Brauseboys am 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg & Frau Rotkohl

Die Wahlergebnisse (von Frank Sorge)   Stillstand. Spaltung. Scham. Trotz. Winterurlaub im Erzgebirge fällt eher aus. Bangen um Brandenburg. Wird es Braunenburg? Mauer um Berlin doch eine Option? Mauer im Kopf ausreichend. Brandmauer nicht. Täuschung und Enttäuschung. ­ Brauseboys am Donnerstag, 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg und Frau Rotkohl   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Das war sie also, unsere Sommerpause, und jetzt ist sie nicht mehr. Wir haben uns so was von erholt und strotzen vor Energie und Tatendrang. Was diese Solarenergie alles kann, es ist erstaunlich. Also reden wir nicht lang drumherum, der Saisonauftakt steht schon vor der Tür - in dieser Woche! Dann geht es weiter jeden Donnerstag im Haus der Sinne mit fangfrischen Texten, handwarmen Liedern und sprudelnder Heiterkeit. Wie immer mit fabulösen Gästen, zum Start freuen wir uns auf intensiv-ironische Texte von Ruth Herzberg und freimütig-alberne Lieder von Frau Rotkohl .

Brauseboys am 11.7. (20 Uhr) mit Martin Hyun & Herr Horst

Premium-Service (von Frank Sorge)   Der Paketbote schickt mich mal wieder durch den Kiez, mal dorthin, mal rundherum durchs Dorf und in die Binsen. Jemand hat ganz offenbar nicht den Job, den jemand machen möchte, denn hier im Haus ist eigentlich immer jemand da, im Zweifel ich. Natürlich kann ich ein Klingeln überhören, aber wenn das monatelang nicht vorkommt, und dann plötzlich in Serie, wird der Herr Kommissar stutzig. Wo waren Sie um 13:47 Uhr am Samstag? Leider steht Aussage gegen Aussage. Die letzte Nuss war hart zu knacken. Die Behauptung, bei der Zustellung wäre etwas schiefgegangen, ein angekündigter nächster Versuch, der nie unternommen wurde, dann in mittlerweile geübter Eigenrecherche und nach mehreren Irrwegen eine mögliche Adresse, wo es hinterlegt war. “Ich hatte etwas Mühe, im Internet herauszufinden, dass mein Paket vermutlich bei Ihnen ist”, sage ich der freundlichen Berlinerin hinter dem Tresen. “Allet klar, ick brauch nur ihr’n Ausweis.” “Bitte! Kam kein Bote, ...