Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 9.3. (20 Uhr) im SCHNEEEULE Salon (Wedding!)

Unsicher (von Frank Sorge)

"Wat machen wir denn morgen zum Frauentag, Dieter?"
"Da kenn ick mich nicht aus. Vielleicht nüscht, wie immer?"
"Ick meene, weil dit doch jetzt Feiertag is. Meinste Marie freut sich mehr, wenn wir kommen, oder wenn wir wegbleiben?"
"Vielleicht demonstriert se ja."
"Ick frag se nich. Mir überfordert dit ooch irgendwie mit Frauentag, ick meene, weil se doch sowieso dit Sagen hat. Ooch sie zu irgendwat einzuladen is quatsch, wenn ihr dit sowieso jehört."
"Aber wenn de se einlädst, musst du schon bezahlen, als wär sie een Gast."
"Siehste, dit überfordert mich. Mit unsere Deckel hat se uns sowieso in der Hand. Ick find Frauenrechte ja wichtig, wa, aber ick sag mal überregional. Jetzte hier für uns würde ick irgendwie sagen, sie ist doch eh hier der Boss. Wat soll ick da sagn: Glückwunsch, dat wir hier sein dürfen?"
"Wär vielleicht een Anfang. Meen Vorschlag is, wir kommen einfach wie immer, wer weeß, wat se denkt, wenn wir nicht kämen. Sieht denn vielleicht nach Boykott aus."
"Na jut, aber irgendwat müssen wir doch sagen denne."
"Na, schönen Frauentach, oder so. Warum macht dit dich denn so unsicher?"
"Keene Ahnung, ick mein ja nur wegen Feiertag. Vielleicht hat se dit übersehen."
"Na, denn sagen wir lieber nüscht. Wenn se morgen erstmal uffmacht, wird se auch nicht gleich wieder schließen."
~#~#~#~#~#~#~#~#


Donnerstag, 9.3. (20 Uhr)
Salon Schneeeule (Ofener Str. 1, U6-Rehberge)

Brauseboys - die einmalige Wedding-Ausgabe im Salon Schneeeule

In den letzten Wochen haben uns tradtionsbewußte Zuschauerinnen und Zuschauer ermahnt, dass wir trotz aller Euphorie im Ostwedding doch auch an das Weddinger Kernland unseres Schaffens denken und uns dort einfach mal wieder blicken lassen sollten. Da das Haus der Sinne auf allen Ebenen an diesem Donnerstag ein Tango-Festival veranstaltet, haben wir für einen einmaligen Ausweichtermin einen spannenden Ort im alten Kiez gefunden, den wir gemeinsam mit euch kennenlernen und für einen Donnerstagabend mit Texten füllen wollen: den Schneeeule Salon in der Ofener Str. 1. Hier wird mit viel Liebe Bier gebraut und verkostet, also bringen wir auch Texte mit ganz viel Liebe mit und schauen mal, wie die beiden Konzepte zusammen sprudeln. Eine einmalige Gelegenheit für die Weddinger Eingeborenen, uns zu Fuß zu erreichen, und es liegt auch verkehrsgünstig für Abenteurer und Entdecker. Folgt der Schneeeule, nur an diesem Donnerstag!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 2.12. im Slaughterhouse (20 Uhr, 2G) + Livestream: Mit Amalia Chikh

Illusionen von Frank Sorge Kennt Ihr noch das Gefühl, auch nach langem Widerstand und dem Ausschöpfen aller rhetorischen Mittel, jemand anderem Recht zu geben? Oder die Verwunderung darüber, nachdem man sein Pulver rundherum verschossen hat, dass man im abziehenden Nebel auf verlorenem Posten war? Oder die Ohnmacht, mit den Sohlen direkt  hineingetreten, einer wirklich peinlich idiotischen Sache auf den Leim gegangen zu sein? Kennt ihr das noch, die Haltung, wie man sich selbst zuhört, worüber man redet, und über sich ein Urteil fällt, ausnahmsweise unbeschönigt? Erinnert Ihr euch an Argumente ohne Rosinenpicken, Strohfeuerwendungen, ohne Täter-Opfer-Umkehr, unlautere Verharmlosungen oder Totschlag-Sperrfeuer, und ohne den Nationalstolz der Weißen? Dann ist ja gut, ich dachte schon, das gäb es kaum noch mehr. Es ist noch alles da, es ist in Mehrheiten vorhanden. Das ist beruhigend und keine Illusion. ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.12. /20 Uhr Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35) Bra

Brauseboys Live + Stream am 24.2. (20 Uhr, 2G) im Slaughterhouse: Mit Felix Jentsch

Russisches Roulett (von Frank Sorge) Ralle: Dit is' Ding, wa? Mit die Ukraine? Dieter: Wat ham die denn für ne Inzidenz? Ralle: Nich Corona, Dieter, Invasion. Dieter: Jibts ne neue Mutante? Ralle: Alte Mutante, Sowjet-Style. Dieter: Und jetzt ham die mehr Medaillen, oder wat? Ralle: Nich Olympia, Dieter, die Russen. Dieter: Ja, die hatten die meisten, oder? Ralle: Nee, dit war früher mal, die warn jarnich dabei, also doch, aber nich als Russland. Dieter: Ach, jenau, wegen Doping. Wie hieß do' gleich der chinesische Jesundheitsminister? Ralle: Janz olle Kamelle, Dieter. Minister ham die ooch, gloob ick, janich mehr, macht allet Putin. Dieter: Der kann Karate, wa? Ralle: Judo. Dieter: Und wat sacht der jetzt? Ralle: Versteh ick nich, aber wat er macht, sieht man ja. Panzer, Soldaten, Raketen, die janze Grenze lang een Uffmarsch. Een abjekartetet Spiel, sag ick dir. Dieter: Ick kenn nur Russisch Roulett. Ralle: Jenau, so ähnlich kommt mir dit vor, nur mit alle Patronen drin. Sag

Brauseboys am 24.12.: Früher war mehr Lesung

Monolith auf Monolith III (von Frank Sorge) Es begab sich aber zu der Zeit, in der Infektionszahlen nicht sehr geschätzt waren, dass alle Menschen aufgefordert wurden, an den Ort ihres größten Einkaufszettels zu wandern, um möglichst viele Weihnachtsgeschenke noch zu erledigen. Es war auch die Zeit, in der man ‘Weihnachtgeschi’ eingeben muss, um überhaupt einen Treffer zu ‘Weihnachtsgeschichte’ zu landen, denn es war die Zeit der Geschenke, nicht der Geschichten. Da machte sich auch Frank aus dem Wedding, auf in das alte Land, das da heißt Tempelhof, und ging zum Ikea, damit er gezählt werde bei Eingang und Ausgang, und damit seine Finanzen geschätzt werden könnten, im Vergleich zum Einkaufe. Und er hatte einen Beutel dabei, darin waren andere Beutel, und in einem Beutel sogar noch ein Beutel. Und als er dort war, kam nach einer Stunde Schlangestehen die Zeit, dass er einkaufte. Und er nahm ein erstes Paket Kerzen und legte es in einen Einkaufswagen, denn er hatte sonst keinen Raum in