Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 22.9. (20 Uhr) in der Kufa Moabit: Live mit H.P. Daniels

Früher war alles früher (von Frank Sorge)

Ralle: Weeßte, wat ick mir überlegt habe, also theoretisch?
Dieter: Wie überlegst du denn theoretisch?
Ralle: Denkt man nich immer theoretisch?
Dieter: Ja, aber wenn du überlegst, drehen sich so Rädchen und et quietscht.
Ralle: Dit sagst du, vielleicht bin ick janich so praktisch veranlagt.
Dieter: Aber dit Erjebnis muss wenigstens wat praktischet sein. Een Jedanke.
Ralle: Hoffentlich.
Dieter: Notwendig, wa, wat soll sonst die Theorie?
Ralle: Nich schlecht, Herr Precht! Na ejal, weeßte, wat für Energiesparen helfen würde?
Dieter: Keene Ahnung, Atomkrieg, Kernfusion von allet?
Ralle: Musste nich mal in die Zukunft schauen für. Meene Idee is: schau mal zurück.
Dieter: Mach ick doch immer.
Ralle: Früher ham wa doch viel weniger Energie verbraucht als heute, also isset nur logisch zu kieken, wat wir wie früher machen können.
Dieter: Glücklich und zufrieden sein?
Ralle: Wann warst du denn mal glücklich und zufrieden, Dieter? Dit hältst du überhaupt nicht aus.
Dieter: Und wat war jetzt früher, Herr Energieminister?
Ralle: Na, zum Beispiel Ladenschluss, Dieter, 18 Uhr, weeßte noch?
Dieter: Ja, so dunkel.
Ralle: So blöd wär dit nich jetzt, musst den Markt nicht so lange heizen und beleuchten, die Verkäuferinnen haben wieder mehr Zeit und wern freundlicher.
Dieter: Freundlicher warn die früher aber ooch nich.
Ralle: Ja, weil se't nich anders kannten, jetz aber wüssten se dit zu schätzen.
Dieter: Gloobste? Naja.
Ralle: Wat naja, rechne mal alle Supermärkte von Land zusammen und die Stunden...
Dieter: Dit hast du jemacht?
Ralle: Ick hab überschlagen, Dieter, und wat da rauskam ist janz schön ville.
Dieter: Ehrlich, Ralle, jute Idee eigentlich. Ick schaff dit mit dem Einkoofen vor Sechs, jeht sowieso schnell die Sache, bei dem Geldbestand. Und morgens?
Ralle: Mittags würde ick eher sagen, früher oder später können die doch liefern. Sowieso Quatsch zu liefern, wenn keener zu Hause is.
Dieter: Verbrauchste eigentlich viel Enerjie beim Nachdenken?
Ralle: Wat meinste?
Dieter: Ick meine, ick sähe da auch noch Einsparpotential. Bei die janz hellen Leuchten.
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 22.9. /20 Uhr
Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35)


Die Brauseboys am 22.9. zurück im Slaughterhouse: Live mit H.P. Daniels

Wir haben mit unserer Verkehrssenatorin gesprochen und gesagt: "Du, Betty, ohne 9 Euro Ticket ist für uns auch doof, mach doch mal donnerstags vielleicht eine Ausnahme von der... ah! Oh! Was sagst du? Diesen Donnerstag ist autofrei und alle öffentlichen Verkehrsmittel sind kostenlos? Ja, äh, genauso sowas meinten wir, also... genau... danke nochmal." So ungefähr war das, in unserer blühenden Fantasie, aber das Ergebnis ist ganz real. An diesem Donnerstag könnt ihr einfach so in die U-Bahn steigen, um zu uns nach Moabit zu kommen, oder in den Bus. Ganz in echt, denn es ist Internationaler Autofreier Tag. Das ist mal was, mannomännchen! Wir erwarten euch also gelassen, großzügig und in großen, öffentlichen Fahrgemeinschaften. Kommt ruhig einmal mehr, als dreimal seltener, denn die Gerüchte stimmen, alle Veranstaltungen, von denen wir hören oder an denen wir beteiligt sind, haben noch Plätze frei. Weiterhin gelten unsere eigenverantwortlichen Coronaregeln: 'Kontrolliert euch bitte selbst, gewissenhaft, kommt nicht positiv, und es ist ausdrücklich erlaubt, Maske zu tragen!'. Wir freuen uns außerdem über unseren Gast H.P. Daniels, der Autor und Musiker in Personalunion ist. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Heiligabend mit den Brauseboys

Was ich mache, wenn ich nicht den Newsletter schreibe 1.) Eine Strichliste anlegen, wie oft ich das Wort Blitzeis im Radio höre. Überlegen, wie ich mit den Varianten "Blitzendes Eis", "Blitzkrieg", "Blitzer" und "geblitzt wird" umgehen soll. 2.) Pfefferkörner kaufen und in die Pfeffermühle bis zum Rand einkullern lassen, dann eine Brötchenhälfte mit Kassler und Käse belegen und mit Pfefferschrot schwärzen. Mich am frischen Duft der zerrissenen Splitter berauschen. 3.) Aus dem Fenster sehen. Auf der verbliebenen Schneedecke im Hof ist ein Vogel herumgelaufen, offenbar von schwerer innerer Verwirrung betroffen hat er stundenlang in vielfältigen Kreisen sein verstörendes Schneegemälde gemalt. 4.) Zeitung lesen und über Kopenhagen informieren. Der sudanesische Sprecher und "Bremser" heißt Lumumba Stanislaus Di-Aping. Die Ladezeit der Facebook-Fanseite von Thorsten Schäfer-Gümbel ist enorm. Er sagt: "Dem Schneckentempo

Brauseboys Live + Stream am 24.2. (20 Uhr, 2G) im Slaughterhouse: Mit Felix Jentsch

Russisches Roulett (von Frank Sorge) Ralle: Dit is' Ding, wa? Mit die Ukraine? Dieter: Wat ham die denn für ne Inzidenz? Ralle: Nich Corona, Dieter, Invasion. Dieter: Jibts ne neue Mutante? Ralle: Alte Mutante, Sowjet-Style. Dieter: Und jetzt ham die mehr Medaillen, oder wat? Ralle: Nich Olympia, Dieter, die Russen. Dieter: Ja, die hatten die meisten, oder? Ralle: Nee, dit war früher mal, die warn jarnich dabei, also doch, aber nich als Russland. Dieter: Ach, jenau, wegen Doping. Wie hieß do' gleich der chinesische Jesundheitsminister? Ralle: Janz olle Kamelle, Dieter. Minister ham die ooch, gloob ick, janich mehr, macht allet Putin. Dieter: Der kann Karate, wa? Ralle: Judo. Dieter: Und wat sacht der jetzt? Ralle: Versteh ick nich, aber wat er macht, sieht man ja. Panzer, Soldaten, Raketen, die janze Grenze lang een Uffmarsch. Een abjekartetet Spiel, sag ick dir. Dieter: Ick kenn nur Russisch Roulett. Ralle: Jenau, so ähnlich kommt mir dit vor, nur mit alle Patronen drin. Sag

Brauseboys am 2.12. im Slaughterhouse (20 Uhr, 2G) + Livestream: Mit Amalia Chikh

Illusionen von Frank Sorge Kennt Ihr noch das Gefühl, auch nach langem Widerstand und dem Ausschöpfen aller rhetorischen Mittel, jemand anderem Recht zu geben? Oder die Verwunderung darüber, nachdem man sein Pulver rundherum verschossen hat, dass man im abziehenden Nebel auf verlorenem Posten war? Oder die Ohnmacht, mit den Sohlen direkt  hineingetreten, einer wirklich peinlich idiotischen Sache auf den Leim gegangen zu sein? Kennt ihr das noch, die Haltung, wie man sich selbst zuhört, worüber man redet, und über sich ein Urteil fällt, ausnahmsweise unbeschönigt? Erinnert Ihr euch an Argumente ohne Rosinenpicken, Strohfeuerwendungen, ohne Täter-Opfer-Umkehr, unlautere Verharmlosungen oder Totschlag-Sperrfeuer, und ohne den Nationalstolz der Weißen? Dann ist ja gut, ich dachte schon, das gäb es kaum noch mehr. Es ist noch alles da, es ist in Mehrheiten vorhanden. Das ist beruhigend und keine Illusion. ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.12. /20 Uhr Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35) Bra