Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 7.7. (20 Uhr) in der Kufa: Open Air mit Axl Makana & Meikel Neid

Alb und Traum (von Frank Sorge)

Ungläubig lese ich die Email nochmal, ich muss mich konzentrieren, nicht, dass ich etwas missverstehe und falsche Hoffnungen wecke. "Liebe Eltern... letzter Tag... Abschied von älteren Schülern... feierlich... daher Zeugnisausgabe und Unterrichtsbeginn erst ab 9..." Steht das da wirklich? Ich hole die Lesebrille, ja, mit Brille das gleiche. Unglaublich, ich informiere die Familie, erst Schock, dann Staunen, dann tanzen wir wild durch die Zimmer. Einmal nicht um 8 in der Schule sein, nach einem ganzen Jahr, das wir das noch erleben. Seit Monaten klagt mein Sohn morgens "Warum kann die Schule nicht um 9 anfangen?", und wir wissen es alle auch nicht, schieben und drängeln, selbst völlig übermüdet. Man muss mit Wünschen einfach hartnäckig sein, bevor sie in Erfüllung gehen, heute ist der Tag. Entspannt wachen wir um 8 auf, keiner klagt, Punkt 9 stehen wir auf der Matte.
"Sie sind sehr aufgeregt wegen ihrer Zeugnisse", sage ich der Lehrerin und will mich gerade zur Tür umwenden, da höre ich: "Ihre Kinder kriegen doch keine Zeugnisse, heute bekommen die Eltern Zeugnisse. Geht schon mal raus, Kinder, schließt von außen ab." Mit einem Knall schließt sich die Tür, die Kinder sind alle plötzlich verschwunden, Fluchtreflexe werden unterdrückt. "Setzen Sie sich lieber, machen Sie sich auf einiges gefasst", sagt die Lehrerin, "Sie dachten vielleicht, Sie wären fein raus aus dem Schneider, unbemerkt an der Seitenlinie, aber da muss ich Sie enttäuschen. Jetzt wird abgerechnet, und zwar mit Ihnen - nicht ganz das Jüngste Gericht, aber so knapp davor. Herr Sorge?"
"Ja?"
"Schwamm auswaschen, Tafeldienst!"
Ich wache auf, schüttele den Traum ab, fünf nach Acht, langsam müssen wir uns doch beeilen. Einmal noch, dann haben alle ein paar Wochen Ruhe voneinander, und Zeit, das Jahr in die Ferne zu rücken. War doch alles nicht so schlimm, höre ich meinem Gehirn dabei zu, die Erinnerungen in Watte zu packen. Und das kleine gehörnte Männchen auf meiner Schulter flüstert mir ins Ohr: "Freuen Sie sich nicht zu früh, junger Mann, das war erst der Anfang."
~#~#~#~#~#~#~#~#

Donnerstag, 7.7. /20 Uhr
Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35)



Die Brauseboys am 7.7. im Windlicht: Open Air mit Axl Makana & Meikel Neid

Es gibt viele Tipps, was man mit dem 9-Euro-Ticket so veranstalten kann. Zu Christian Lindners Hochzeit fahren, generell Sylt verunsichern, entlegene Badeseen abklappern. Der beste Tipp ist aber natürlich, den abendlichen Nahverkehr am Donnerstagabend für einen Abstecher nach Moabit zu nutzen, denn das Gute liegt so nah. Auch aus dem Wedding, das können wir euch durch zweijähriges An- und Abreisen versichern, das ist ein sprichwörtlicher Katzensprung, mit Rad, zu Bus, zu Fuß. Im Windlicht im Hinterhof der Kufa gibt es dann alles, was man Überlebenswichtiges an einem Sommerabend braucht: Kalte Getränke, warme Worte, frische Brisen, belebende Klänge. Im Moment ist zwar noch Regen angesagt, aber holla die Wetterfee, wie oft war der in den letzten Wochen angesagt und kam nicht? Wir sind also gelassen, vor allem weil wir den dicken Wolken von drinnen im Slaughterhouse eine Nase ziehen können. Machen wir das Open Air halt innen. Dort wie draußen gelten unsere eigenverantwortlichen Coronaregeln: 'Kontrolliert euch bitte selbst, gewissenhaft, kommt nicht positiv, und es ist ausdrücklich erlaubt, Maske zu tragen!'. Diese Woche begrüßen wir Meikel Neid von den Freunden von 'LSD-Liebe statt Drogen' und den 'Barden von Poel', den legendären Sänger von Mutabor: Axl Makana.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 2.12. im Slaughterhouse (20 Uhr, 2G) + Livestream: Mit Amalia Chikh

Illusionen von Frank Sorge Kennt Ihr noch das Gefühl, auch nach langem Widerstand und dem Ausschöpfen aller rhetorischen Mittel, jemand anderem Recht zu geben? Oder die Verwunderung darüber, nachdem man sein Pulver rundherum verschossen hat, dass man im abziehenden Nebel auf verlorenem Posten war? Oder die Ohnmacht, mit den Sohlen direkt  hineingetreten, einer wirklich peinlich idiotischen Sache auf den Leim gegangen zu sein? Kennt ihr das noch, die Haltung, wie man sich selbst zuhört, worüber man redet, und über sich ein Urteil fällt, ausnahmsweise unbeschönigt? Erinnert Ihr euch an Argumente ohne Rosinenpicken, Strohfeuerwendungen, ohne Täter-Opfer-Umkehr, unlautere Verharmlosungen oder Totschlag-Sperrfeuer, und ohne den Nationalstolz der Weißen? Dann ist ja gut, ich dachte schon, das gäb es kaum noch mehr. Es ist noch alles da, es ist in Mehrheiten vorhanden. Das ist beruhigend und keine Illusion. ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.12. /20 Uhr Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35) Bra

Brauseboys Live + Stream am 24.2. (20 Uhr, 2G) im Slaughterhouse: Mit Felix Jentsch

Russisches Roulett (von Frank Sorge) Ralle: Dit is' Ding, wa? Mit die Ukraine? Dieter: Wat ham die denn für ne Inzidenz? Ralle: Nich Corona, Dieter, Invasion. Dieter: Jibts ne neue Mutante? Ralle: Alte Mutante, Sowjet-Style. Dieter: Und jetzt ham die mehr Medaillen, oder wat? Ralle: Nich Olympia, Dieter, die Russen. Dieter: Ja, die hatten die meisten, oder? Ralle: Nee, dit war früher mal, die warn jarnich dabei, also doch, aber nich als Russland. Dieter: Ach, jenau, wegen Doping. Wie hieß do' gleich der chinesische Jesundheitsminister? Ralle: Janz olle Kamelle, Dieter. Minister ham die ooch, gloob ick, janich mehr, macht allet Putin. Dieter: Der kann Karate, wa? Ralle: Judo. Dieter: Und wat sacht der jetzt? Ralle: Versteh ick nich, aber wat er macht, sieht man ja. Panzer, Soldaten, Raketen, die janze Grenze lang een Uffmarsch. Een abjekartetet Spiel, sag ick dir. Dieter: Ick kenn nur Russisch Roulett. Ralle: Jenau, so ähnlich kommt mir dit vor, nur mit alle Patronen drin. Sag

Brauseboys am 24.12.: Früher war mehr Lesung

Monolith auf Monolith III (von Frank Sorge) Es begab sich aber zu der Zeit, in der Infektionszahlen nicht sehr geschätzt waren, dass alle Menschen aufgefordert wurden, an den Ort ihres größten Einkaufszettels zu wandern, um möglichst viele Weihnachtsgeschenke noch zu erledigen. Es war auch die Zeit, in der man ‘Weihnachtgeschi’ eingeben muss, um überhaupt einen Treffer zu ‘Weihnachtsgeschichte’ zu landen, denn es war die Zeit der Geschenke, nicht der Geschichten. Da machte sich auch Frank aus dem Wedding, auf in das alte Land, das da heißt Tempelhof, und ging zum Ikea, damit er gezählt werde bei Eingang und Ausgang, und damit seine Finanzen geschätzt werden könnten, im Vergleich zum Einkaufe. Und er hatte einen Beutel dabei, darin waren andere Beutel, und in einem Beutel sogar noch ein Beutel. Und als er dort war, kam nach einer Stunde Schlangestehen die Zeit, dass er einkaufte. Und er nahm ein erstes Paket Kerzen und legte es in einen Einkaufswagen, denn er hatte sonst keinen Raum in