Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 28.4. (20 Uhr, Kein-G) im Slaughterhouse: Live mit Sebastian Krämer

Wie immer nichts (von Frank Sorge)

Beim Einkaufen bin ich direkt überrascht, dass einige Flaschen Speiseöl im Regal sind. Ich sehe mich verstohlen um, keine versteckte Kamera ist zu sehen, und lege eine Flasche in den Einkaufswagen. An der Kasse dann, während meine Sachen gescannt werden, kommt eine Frau von draußen heran und fragt die Kassierin, ob sie Öl hätten.
"Nein", sagt die, "wo denken Sie hin, alles leer, alles weg, seit Tagen. Kein Mehl, kein Öl."
Kann sein, dass sie kurz davor oder danach meine Flasche über den Scanner zieht. Ich bin zu verdutzt, um schnell zu widersprechen. "Nein, gehen Sie rein, da sind einige...", zu schnell ist die Frau wieder davongeeilt, um es woanders zu versuchen. Die Kassierin schaut nicht auf, keine Miene verzieht ihr Gesicht, meine einzige Erklärung ist, sie glaubt wirklich, dass nichts da ist. Die Frau von draußen ist ihren Erwartungen auch vorausgeeilt, so schnell, wie sie wieder raus ist. Mit ein wenig Hoffnung hätte sie nachfragen können: "Wirklich?" Dann hätte ich Zeit gehabt zu sagen: "Vor ein paar Minuten war noch genug da", und meine eigene Flasche zum Beweis präsentiert. Ihre Suche wäre am Ziel gewesen, die Kassierin hätte gelernt, Erwartungen zu hinterfragen, und ich hätte eine wunderbare Geschichte über Aufmerksamkeit und Verständigung erlebt und niedergeschrieben.
Stattdessen wie immer nichts.
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 28.4. /20 Uhr
Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35)


Die Brauseboys am 28.4. im Slaughterhouse: Live mit Sebastian Krämer

Fast schon ist ein Drittel des Jahres rum... Das klingt bedrohlicher, als es hoffentlich ist, denn ein Drittel vorbei bedeutet ja auch, ein Drittel ist überstanden, es ist also möglich, dieses Jahr optimistisch in die Zukunft zu schauen. Leicht ist das nicht, denn kaum hat man mal einen kurzen Moment nicht an die Weltlage gedacht, fängt wieder einer mit dem Atomkrieg an. Mann ey, gerade freut man sich noch, eine Flasche Rapsöl im Discounter abbekommen zu haben, denkt man schon wieder an den Untergang der Menschheit. Mittlerweile sind wir viel schlauer als vor hundert oder tausend Jahren, aber es reicht offenbar nicht, in wieder hundert Jahren spätestens wird man nachlesen können, wie schlau wir waren. Was dann dort steht über uns, weiß niemand, aber es ist meine dringende Vermutung, der Kommentar wird ernüchternd und eindeutig. Jedoch in einer Fußnote, irgendwo tief vergraben im Buch der Tage, wird man etwas positives über uns in Moabit finden, ganz sicher, z.B. 'aber auf Lesebühnen funktionierte das erstaunlicherweise mit der Eigenverantwortung in Sachen Corona'. Uns wundert das nicht, denn wir kennen und schätzen unser Publikum für die mitgebrachte Vernunft, Lebensfreude und Lässigkeit. Da schreiben wir nur an die Wand: Kontrolliert euch bitte selbst, gewissenhaft, kommt nicht positiv, und es ist ausdrücklich erlaubt, Maske zu tragen! Wir bleiben friedlich, verknappen nichts, finden weiterhin jeden Donnerstag statt, und haben diese Woche den vielfachen Kabarettpreisträger Sebastian Krämer zu Gast. Hossa auf die Hoffnung!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Saisonauftakt! Brauseboys am 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg & Frau Rotkohl

Die Wahlergebnisse (von Frank Sorge)   Stillstand. Spaltung. Scham. Trotz. Winterurlaub im Erzgebirge fällt eher aus. Bangen um Brandenburg. Wird es Braunenburg? Mauer um Berlin doch eine Option? Mauer im Kopf ausreichend. Brandmauer nicht. Täuschung und Enttäuschung. ­ Brauseboys am Donnerstag, 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg und Frau Rotkohl   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Das war sie also, unsere Sommerpause, und jetzt ist sie nicht mehr. Wir haben uns so was von erholt und strotzen vor Energie und Tatendrang. Was diese Solarenergie alles kann, es ist erstaunlich. Also reden wir nicht lang drumherum, der Saisonauftakt steht schon vor der Tür - in dieser Woche! Dann geht es weiter jeden Donnerstag im Haus der Sinne mit fangfrischen Texten, handwarmen Liedern und sprudelnder Heiterkeit. Wie immer mit fabulösen Gästen, zum Start freuen wir uns auf intensiv-ironische Texte von Ruth Herzberg und freimütig-alberne Lieder von Frau Rotkohl .

Brauseboys am 11.7. (20 Uhr) mit Martin Hyun & Herr Horst

Premium-Service (von Frank Sorge)   Der Paketbote schickt mich mal wieder durch den Kiez, mal dorthin, mal rundherum durchs Dorf und in die Binsen. Jemand hat ganz offenbar nicht den Job, den jemand machen möchte, denn hier im Haus ist eigentlich immer jemand da, im Zweifel ich. Natürlich kann ich ein Klingeln überhören, aber wenn das monatelang nicht vorkommt, und dann plötzlich in Serie, wird der Herr Kommissar stutzig. Wo waren Sie um 13:47 Uhr am Samstag? Leider steht Aussage gegen Aussage. Die letzte Nuss war hart zu knacken. Die Behauptung, bei der Zustellung wäre etwas schiefgegangen, ein angekündigter nächster Versuch, der nie unternommen wurde, dann in mittlerweile geübter Eigenrecherche und nach mehreren Irrwegen eine mögliche Adresse, wo es hinterlegt war. “Ich hatte etwas Mühe, im Internet herauszufinden, dass mein Paket vermutlich bei Ihnen ist”, sage ich der freundlichen Berlinerin hinter dem Tresen. “Allet klar, ick brauch nur ihr’n Ausweis.” “Bitte! Kam kein Bote, ...