Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 17.2. (20 Uhr, 2G) im Kufa-Café: Live + Stream mit Sedlmeir

Hinter den Kulissen (von Frank Sorge)

Eine der häufigsten Fragen von Zuschauerseite ist, wie uns jede Woche etwas Neues einfällt. Es scheint ein Geheimwissen zu geben, das dieses ermöglicht, oder hartes, konzentriertes Training irgendwelcher Muskeln, das nötig wäre, Techniken wie für tiefere Zustände der Meditation, spezielle Schokoriegel oder verbotene Substanzen. Die Wahrheit aber ist, uns muss gar nichts einfallen, wir müssen einfach nur anfangen. Der Rest geht dann automatisch, irgendwo hat man ja angefangen, von da kann man dann woanders hin weitermachen. Wie lang das Ganze werden soll, oder für wen es gedacht ist, wissen wir ja. Eher so ein kleiner Schwank oder eine breite Analyse, totalen Quatsch oder tiefsinniges Schürfen, oder ein spontaner Einblick ins Handwerk für einen Newsletter zur Einstimmung, das ergibt sich recht schnell, dass man da den Bogen nicht zu weit überspannen darf. Die Form muss halt zur Idee passen, die sich durch das Anfangen gezeigt hat, oder genau nicht, aber genau deswegen wieder doch, weil wir es ja auch lustig mögen. Ganz einfach. Das klappt natürlich nicht immer, dass man dann Goethe aus dem Drucker zieht, aber Sorge zum Beispiel. Das findet der Sorge dann jedenfalls gut, dass da nichts anderes rauskommt.
Leider hilft die Antwort oft denen nicht weiter, die selbst schreiben wollen, denn angefangen hat man dann immer noch nicht. Viele sagen, das wäre die eigentliche Hürde.
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 17.2. /20 Uhr
Kulturfabrik Moabit - Café (Lehrter Str. 35)


Die Brauseboys am 17.2. im Kufa-Café: Live + Stream mit Henning Sedlmeir

Bei den fallenden Zahlen wünschen wir uns doch, dass eine Zahl mal wieder steigen möge, die Zuschauerzahl. Gar nicht mal in erster Linie für uns, nicht nur, sondern für die Orte, an denen wir stattfinden. Wir haben ja immerhin euch als Stütze, liebe virtuelle Zuschauer*innen an den Internetempfangsgeräten, aber die Orte können nur im Umkreis von ein paar Metern bewirten, das ist verzwickt. Genug des Bangens und Hoffens, wir wissen, dass nach Regen Sonnenschein kommt, und für den Donnerstag ist gute Laune angesagt. Wegen mehrerer Veranstaltungen im Haus ziehen wir einmalig nach vorne ins schöne Café, und haben einen musikalischen Gast in unserer Mitte, der uns die Trübsal elektrogitarrenverstärkt aus dem Gemüt blasen kann. Nach aktueller Regelung dürfen wir alle mit 2G + Test begrüßen, die Geboosterten jedoch brauchen keinen Test. Weiterhin haben wir außerdem jede Woche freie Platzwahl im Livestream.

Zu Gast ist der fulminante Sedlmeir!

Der Livestream ist unter folgenden Adressen zu sehen:

Virtuellen Eintritt für den Stream bitte spenden an:
hutspende@brauseboys.de auf PayPal
oder per Banküberweisung an Volker Surmann mit Verwendungszweck "Brauseboys":
IBAN DE32 1009 0000 7093 4270 03 (Volksbank Berlin)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Heiligabend mit den Brauseboys

Was ich mache, wenn ich nicht den Newsletter schreibe 1.) Eine Strichliste anlegen, wie oft ich das Wort Blitzeis im Radio höre. Überlegen, wie ich mit den Varianten "Blitzendes Eis", "Blitzkrieg", "Blitzer" und "geblitzt wird" umgehen soll. 2.) Pfefferkörner kaufen und in die Pfeffermühle bis zum Rand einkullern lassen, dann eine Brötchenhälfte mit Kassler und Käse belegen und mit Pfefferschrot schwärzen. Mich am frischen Duft der zerrissenen Splitter berauschen. 3.) Aus dem Fenster sehen. Auf der verbliebenen Schneedecke im Hof ist ein Vogel herumgelaufen, offenbar von schwerer innerer Verwirrung betroffen hat er stundenlang in vielfältigen Kreisen sein verstörendes Schneegemälde gemalt. 4.) Zeitung lesen und über Kopenhagen informieren. Der sudanesische Sprecher und "Bremser" heißt Lumumba Stanislaus Di-Aping. Die Ladezeit der Facebook-Fanseite von Thorsten Schäfer-Gümbel ist enorm. Er sagt: "Dem Schneckentempo...

Brauseboys am 3.10. (20 Uhr) mit Michael Bittner und Ivo Smolak

Ungewöhnlich (von Frank Sorge)   Fast 2 Uhr nachts, beim Steuerberater im Hinterhaus brennt noch Licht. Ungewöhnlich, so spät nach Feierabend, aber ich denke, ich weiß warum. Irgendwann muss ja ein Steuerberater auch mal seine eigene Steuererklärung machen. Brauseboys am Donnerstag, 3.10. (20 Uhr) mit Michael Bittner und Ivo Smolak   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Es ist Tag der Einheit, es wird also ein wenig feierlicher am Donnerstag bei uns zugehen. Vielleicht machen wir mal eine Kerze an, oder eine mehr, als ohnehin immer an sind. Übertreiben muss man es mit dem Feiern nicht, zumal wenn man sich gar nicht so einig ist im Moment. Da wächst man drei Jahrzehnte zusammen und dann sowas, das muss die nächsten drei Jahrzehnte aber besser werden. Dann lassen wir auch wieder die Sektkorken knallen, wie damals an der Sektorengrenze, versprochen! Bis dahin müssen wir uns leider erstmal herbstlich einstimmen, also frieren, schaudern, sorgenvoll auf den Winter schauen. Oder ...