Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 27.1. im Slaughterhouse: All the Boys - Live & Stream

Formlose Begründung (von Frank Sorge)

Liebe Eltern - bitte unbedingt eine formlose schriftliche Nachricht an die Klassenleitungen senden!

Sehr geehrte Damen und Herren, Genossen, Miteltern, liebe Entscheidungsträger, pädagogische Betreuungskräfte und Lehrbeautragte,
ich freue mich sehr über die Gelegenheit, meine Begründung und Mitteilung in frei gewählter Form vortragen zu können, und möchte gleich zu Beginn mit ein paar Versen meiner Erleichterung darüber Ausdruck verleihen, dass die Präsenzpflicht ausgesetzt ist: Holadiho, holadihei, wir sind so froh, wir sind so frei.
Wir werden ab sofort uneingeschränkte Präsenz bei uns zu Hause zeigen, und die Anwesenheit uns gegenseitig ständig gewahr sein lassen. Als Infektionseinheit Kleinfamilie beten wir fünfmal täglich das Lauterbach-Unser für eine Impfpflicht und verlegen aus gesundheitlichen Gründen den Beginn der Heimschule auf 10 Uhr. Mit Hilfe von YouTube erweitern wir das Bildungsangebot um Biologie (Anna und die wilden Tiere), Sozialkunde (Paw Patrol) und Kapitalismuskritik (Die Schlümpfe), ferner bringen wir unsere elterlichen Spezialinteressen ein (Theoretische Physik, Paläoanthropologie, Astronomie), um in einer Projektwoche die Begriffe von Zeit, Raum und Unendlichkeit anhand pandemischer Dehnungseffekte neu zu definieren. Lesen, schreiben, rechnen bleiben natürlich Kern des heimischen Bildungsprogramms für die Erstklässler, aber Geige könnten sie auch schon längst angefangen haben, da ist es für Quantenmechanik nicht zu früh.
Wir freuen uns besonders, dass wir Ihnen durch das Aussetzen der Präsenzpflicht nicht die Hucke volllügen müssen, um angesichts planloser Durchseuchung sowieso zu Hause zu bleiben, und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen. Mit herzlich distanzierten Grüßen
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 27.1. /20 Uhr
Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35)


Die Brauseboys am 27.1. im Slaughterhouse: Live + Stream
 
Etwas weniger diskutiert wird ja die Präsenzpflicht für Zuschauerinnen und Zuschauer. Manche hatten eh schon vergessen, dass es sie gibt, und wir mussten leere Plätze mit Pappkameraden ergänzen. Mit Zuschauern vor Ort gilt allerdings weiterhin als der Regelbetrieb. Im Gegensatz zu den Schulen können wir im Slaughterhouse der Kulturfabrik aber auffahren: Krasse Lüftungsvirenkillertechnik, Türsteher Robert Rescue (unbestechlich!), der QR-Codes mit den Augen lesen kann, Rechengenie Thilo Bock, der sich zu Gunsten aller Parteien verrechnet, Glatteis-Opfer und Knie-Invalide Nils Heinrich, der aber ausnahmsweise auch mit den Armen Gitarre spielen kann, wenn er es bis nach Moabit schafft. Heiko, Volker und Frank üben außerdem seit Tagen eine gemeinsame Jonglagenummer mit drei Stress-Bällen, jeder trainiert verbissen mit seinem Ball, eine wahre Weltsensation erwartet euch. Nach aktueller Regelung dürfen wir alle mit 2G + Test begrüßen, die Geboosterten jedoch brauchen keinen Test. Im Moment haben außerdem jede Woche freie Platzwahl im Livestream.

Der Livestream ist unter folgenden Adressen zu sehen:

Virtuellen Eintritt für den Stream bitte spenden an:
hutspende@brauseboys.de auf PayPal
oder per Banküberweisung an Volker Surmann mit Verwendungszweck "Brauseboys":
IBAN DE32 1009 0000 7093 4270 03 (Volksbank Berlin)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Brauseboys am 4.7. (20 Uhr) mit Ahne und dem Kreuzmusik-Duo

Zeitstrudel (von Frank Sorge)   Auch im Wedding merkt man, dass die Ferienzeit beginnt. Überall ortsfremde junge Menschen mit Reiserucksäcken, in der Liebenwalder am Hostel heute ein ständiger Strom von Abiturientinnen und Abiturienten aus anderen Bundesländern. Der traditionelle Berlinbesuch zum Schulabschluss, er besteht offenkundig fort.  Als ich spät noch zwei Bier vom Späti hole, kommen sie mir auf dem Rückweg entgegen. Erst gucken sie mich verstohlen an, den wirren Streuner mit den zwei Bierflaschen, vor den leuchtenden Fenstern von Falafelladen und Casino, dann sehen sie hinter mir die kleine Spätkauf-Arena, die sich vor dem Laden draußen um den Fernseher gebildet hat. Denn es ist EM und ein Türkei-Spiel, und wenn es der Öffentlich-Rechtliche Fernsehfunk nicht zeigt, dann macht es der Spätkauf und kein Anwohner und kein Ordnungsamt löst die Arena auf, Ehrensache! Aber es ist lustig, wie die Augen der jungen Berlinbesucher aufgerissen sind. Als würden sie dahinter denke...

Brauseboys am 11.7. (20 Uhr) mit Martin Hyun & Herr Horst

Premium-Service (von Frank Sorge)   Der Paketbote schickt mich mal wieder durch den Kiez, mal dorthin, mal rundherum durchs Dorf und in die Binsen. Jemand hat ganz offenbar nicht den Job, den jemand machen möchte, denn hier im Haus ist eigentlich immer jemand da, im Zweifel ich. Natürlich kann ich ein Klingeln überhören, aber wenn das monatelang nicht vorkommt, und dann plötzlich in Serie, wird der Herr Kommissar stutzig. Wo waren Sie um 13:47 Uhr am Samstag? Leider steht Aussage gegen Aussage. Die letzte Nuss war hart zu knacken. Die Behauptung, bei der Zustellung wäre etwas schiefgegangen, ein angekündigter nächster Versuch, der nie unternommen wurde, dann in mittlerweile geübter Eigenrecherche und nach mehreren Irrwegen eine mögliche Adresse, wo es hinterlegt war. “Ich hatte etwas Mühe, im Internet herauszufinden, dass mein Paket vermutlich bei Ihnen ist”, sage ich der freundlichen Berlinerin hinter dem Tresen. “Allet klar, ick brauch nur ihr’n Ausweis.” “Bitte! Kam kein Bote, ...