Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 27.1. im Slaughterhouse: All the Boys - Live & Stream

Formlose Begründung (von Frank Sorge)

Liebe Eltern - bitte unbedingt eine formlose schriftliche Nachricht an die Klassenleitungen senden!

Sehr geehrte Damen und Herren, Genossen, Miteltern, liebe Entscheidungsträger, pädagogische Betreuungskräfte und Lehrbeautragte,
ich freue mich sehr über die Gelegenheit, meine Begründung und Mitteilung in frei gewählter Form vortragen zu können, und möchte gleich zu Beginn mit ein paar Versen meiner Erleichterung darüber Ausdruck verleihen, dass die Präsenzpflicht ausgesetzt ist: Holadiho, holadihei, wir sind so froh, wir sind so frei.
Wir werden ab sofort uneingeschränkte Präsenz bei uns zu Hause zeigen, und die Anwesenheit uns gegenseitig ständig gewahr sein lassen. Als Infektionseinheit Kleinfamilie beten wir fünfmal täglich das Lauterbach-Unser für eine Impfpflicht und verlegen aus gesundheitlichen Gründen den Beginn der Heimschule auf 10 Uhr. Mit Hilfe von YouTube erweitern wir das Bildungsangebot um Biologie (Anna und die wilden Tiere), Sozialkunde (Paw Patrol) und Kapitalismuskritik (Die Schlümpfe), ferner bringen wir unsere elterlichen Spezialinteressen ein (Theoretische Physik, Paläoanthropologie, Astronomie), um in einer Projektwoche die Begriffe von Zeit, Raum und Unendlichkeit anhand pandemischer Dehnungseffekte neu zu definieren. Lesen, schreiben, rechnen bleiben natürlich Kern des heimischen Bildungsprogramms für die Erstklässler, aber Geige könnten sie auch schon längst angefangen haben, da ist es für Quantenmechanik nicht zu früh.
Wir freuen uns besonders, dass wir Ihnen durch das Aussetzen der Präsenzpflicht nicht die Hucke volllügen müssen, um angesichts planloser Durchseuchung sowieso zu Hause zu bleiben, und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen. Mit herzlich distanzierten Grüßen
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 27.1. /20 Uhr
Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35)


Die Brauseboys am 27.1. im Slaughterhouse: Live + Stream
 
Etwas weniger diskutiert wird ja die Präsenzpflicht für Zuschauerinnen und Zuschauer. Manche hatten eh schon vergessen, dass es sie gibt, und wir mussten leere Plätze mit Pappkameraden ergänzen. Mit Zuschauern vor Ort gilt allerdings weiterhin als der Regelbetrieb. Im Gegensatz zu den Schulen können wir im Slaughterhouse der Kulturfabrik aber auffahren: Krasse Lüftungsvirenkillertechnik, Türsteher Robert Rescue (unbestechlich!), der QR-Codes mit den Augen lesen kann, Rechengenie Thilo Bock, der sich zu Gunsten aller Parteien verrechnet, Glatteis-Opfer und Knie-Invalide Nils Heinrich, der aber ausnahmsweise auch mit den Armen Gitarre spielen kann, wenn er es bis nach Moabit schafft. Heiko, Volker und Frank üben außerdem seit Tagen eine gemeinsame Jonglagenummer mit drei Stress-Bällen, jeder trainiert verbissen mit seinem Ball, eine wahre Weltsensation erwartet euch. Nach aktueller Regelung dürfen wir alle mit 2G + Test begrüßen, die Geboosterten jedoch brauchen keinen Test. Im Moment haben außerdem jede Woche freie Platzwahl im Livestream.

Der Livestream ist unter folgenden Adressen zu sehen:

Virtuellen Eintritt für den Stream bitte spenden an:
hutspende@brauseboys.de auf PayPal
oder per Banküberweisung an Volker Surmann mit Verwendungszweck "Brauseboys":
IBAN DE32 1009 0000 7093 4270 03 (Volksbank Berlin)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Heiligabend mit den Brauseboys

Was ich mache, wenn ich nicht den Newsletter schreibe 1.) Eine Strichliste anlegen, wie oft ich das Wort Blitzeis im Radio höre. Überlegen, wie ich mit den Varianten "Blitzendes Eis", "Blitzkrieg", "Blitzer" und "geblitzt wird" umgehen soll. 2.) Pfefferkörner kaufen und in die Pfeffermühle bis zum Rand einkullern lassen, dann eine Brötchenhälfte mit Kassler und Käse belegen und mit Pfefferschrot schwärzen. Mich am frischen Duft der zerrissenen Splitter berauschen. 3.) Aus dem Fenster sehen. Auf der verbliebenen Schneedecke im Hof ist ein Vogel herumgelaufen, offenbar von schwerer innerer Verwirrung betroffen hat er stundenlang in vielfältigen Kreisen sein verstörendes Schneegemälde gemalt. 4.) Zeitung lesen und über Kopenhagen informieren. Der sudanesische Sprecher und "Bremser" heißt Lumumba Stanislaus Di-Aping. Die Ladezeit der Facebook-Fanseite von Thorsten Schäfer-Gümbel ist enorm. Er sagt: "Dem Schneckentempo...

Brauseboys am 2.5. im Eschenbräu: Bock auf Mai

Bier (von Frank Sorge) Was wären wir, ohne dir - Bier. Bring doch mir noch eins hier. Bier - wegen dir ich wild deklamier und schwadronier. Es veredelt Papier. Bier - der Juwelier veräußert Saphir für dir. Glorifizier, und schnabulier. Sei Pro-Bier für dein Pläsir. Was gehört aufs Klavier? Es ist immer nach vier. Bier! ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.5. /20.30 Uhr Eschenbräu (Triftstr. 67, nahe U-Leopoldplatz und S-Wedding) Die Brauseboys - Lesebühne im Wedding - ab jetzt im Eschenbräu! Seit sechszehn Jahren jede Woche neue Texte, Betrachtungen, Musik und belebende Heiterkeit. Neue Features auf dem Weg zur perfekten Location im Eschenbräu: Ein hungriger Schallschutzvorhang, der sich zu gut gelaunten Nicht-Zuschauern nebenan eigenmächtig überwirft und sie verschlingt - ein neues Klavier mit Lautstärkeregler - ein frisch gebrauter, hochgradig beruhigender Maibock.  Am 2.5. begrüßen Thilo Bock, Nils Heinrich, Robert Rescue und Heik...

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...