Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 28.10. im Slaughterhouse (20 Uhr, 2G) + Livestream: Mit Lutz Steinbrück

Gedächtnisverlust von Frank Sorge

Am Essenstisch erwähnt meine Frau einen Jungen, der mit den Kindern im Kindergarten war, jetzt aber auf eine andere Schule geht. "Ich weiß gar nicht mehr, wie er aussieht", sagt meine Tochter verblüfft. Wir hätten ja Fotos, beruhigen wir sie, da würde sie sich schnell wieder erinnern. Das Verblüffen wird es jedoch nicht ändern, weg ist weg, aus den Augen, aus dem Sinn. Zuerst merkt man gar nicht, was man alles vergisst, wie viel und wie schnell, jetzt langsam fällt es ihnen auf. Aber sie wissen noch nicht, dass sie das auch vergessen werden, und dass es sie immer wieder verblüffen wird, wenn sie doch etwas daran erinnert, dass es so ist.
Als sie in der Schule sind, zapfe ich einen doppelten Espresso und schlürfe ihn zügig für eine mentale Übung. Mich erinnern, wie es vor der Pandemie war. Als Masketragen in der U-Bahn noch ein seltsamer Spleen von Japanern war. Als wir uns zur Begrüßung noch abgeleckt haben. Wie haben wir da gelebt, wie haben wir uns gefühlt, was hatten wir vor? Ich breche schnell ab, keine Ahnung, es ist alles überschrieben. Oder will ich gar nicht? Ja, stimmt, ich will gar nicht. Denn es bringt nichts, es bringt nichts zurück. Aus den Augen, aus dem Sinn. Was wir alles noch nicht gesehen haben, das wäre doch der eigentliche Gedächtnisverlust, wenn man das ausblenden will.
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 28.10. /20 Uhr
Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35)


Brauseboys am 28.10.: Mit Lutz Steinbrück + LIVESTREAM 

Wenn uns die Pandemie eins gelehrt hat, dann dass virtuelle Zuschauer die tollsten sind. Vor allem die, die uns gar nicht in Berlin einfach so besuchen können, die auf der ganzen Welt verteilt wohnen, und immer noch ein Stück Wedding im Herzen haben. Wie wir, die wir gar nicht mehr im Wedding lesen, sondern knapp über eine Brücke in Moabit, in der Kulturfabrik unserer Herzen. Dort sind wir in der kalten Jahreszeit jetzt im Slaughterhouse, ebenerdig, mit Platz und Stil, luftgefiltert und 2G. An diesem Donnerstag schalten wir daher den Livestream mal wieder an, damit ihr seht, wo wir sind, aber auch damit wir sehen, wo ihr seid. Ihr da draußen im Netz.

Kommt also in die Kufa, wenn ihr könnt, oder schaltet mal wieder aus sicherer Entfernung an, und lauscht den Texten von Thilo Bock, Nils Heinrich, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning. Dazu gibt es rockendes Liedgut von unserem Gast Lutz Steinbrück

Im Slaughterhouse gilt ab jetzt für uns 2G. Das mag einzelne Menschen ausschließen, gibt aber uns die Chance, Sitzplätze ohne Mindestabstand einzurichten. Bitte entsprechende digitale Nachweise mitbringen (auch, wenn sie ausgedruckt sind), es gelten nur noch QR-Codes, die aktuellsten Infos gibt es auf unserer Homepage: www.brauseboys.de 
~#~#~#~#~#~#~#~#
Livestream am 28.10. auf allen Kanälen!

Wenn alles glatt läuft, gibt es den Strom wieder auf allen Kanälen. Da werden sich die jungen Gamer, Lifestyle-Vlogger und ASMR-Junkies wundern, dass da zwischen ihnen plötzlich wieder Menschen auf der Bühne etwas vorlesen. Krass trifft auf cringe, Byte auf Pixel, Bauch auf Bartwuchs. Nachschauen geht natürlich auch, aber live geht nur live, das ist nicht zu ändern.



Virtuellen Eintritt für den Stream bitte spenden an:
hutspende@brauseboys.de auf PayPal
oder per Banküberweisung an Volker Surmann mit Verwendungszweck "Brauseboys":
IBAN DE32 1009 0000 7093 4270 03 (Volksbank Berlin)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...

Saisonauftakt! Brauseboys am 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg & Frau Rotkohl

Die Wahlergebnisse (von Frank Sorge)   Stillstand. Spaltung. Scham. Trotz. Winterurlaub im Erzgebirge fällt eher aus. Bangen um Brandenburg. Wird es Braunenburg? Mauer um Berlin doch eine Option? Mauer im Kopf ausreichend. Brandmauer nicht. Täuschung und Enttäuschung. ­ Brauseboys am Donnerstag, 5.9. (20 Uhr) mit Ruth Herzberg und Frau Rotkohl   Haus der Sinne (Ystader Str. 10)   Das war sie also, unsere Sommerpause, und jetzt ist sie nicht mehr. Wir haben uns so was von erholt und strotzen vor Energie und Tatendrang. Was diese Solarenergie alles kann, es ist erstaunlich. Also reden wir nicht lang drumherum, der Saisonauftakt steht schon vor der Tür - in dieser Woche! Dann geht es weiter jeden Donnerstag im Haus der Sinne mit fangfrischen Texten, handwarmen Liedern und sprudelnder Heiterkeit. Wie immer mit fabulösen Gästen, zum Start freuen wir uns auf intensiv-ironische Texte von Ruth Herzberg und freimütig-alberne Lieder von Frau Rotkohl .

Brauseboys am 11.7. (20 Uhr) mit Martin Hyun & Herr Horst

Premium-Service (von Frank Sorge)   Der Paketbote schickt mich mal wieder durch den Kiez, mal dorthin, mal rundherum durchs Dorf und in die Binsen. Jemand hat ganz offenbar nicht den Job, den jemand machen möchte, denn hier im Haus ist eigentlich immer jemand da, im Zweifel ich. Natürlich kann ich ein Klingeln überhören, aber wenn das monatelang nicht vorkommt, und dann plötzlich in Serie, wird der Herr Kommissar stutzig. Wo waren Sie um 13:47 Uhr am Samstag? Leider steht Aussage gegen Aussage. Die letzte Nuss war hart zu knacken. Die Behauptung, bei der Zustellung wäre etwas schiefgegangen, ein angekündigter nächster Versuch, der nie unternommen wurde, dann in mittlerweile geübter Eigenrecherche und nach mehreren Irrwegen eine mögliche Adresse, wo es hinterlegt war. “Ich hatte etwas Mühe, im Internet herauszufinden, dass mein Paket vermutlich bei Ihnen ist”, sage ich der freundlichen Berlinerin hinter dem Tresen. “Allet klar, ick brauch nur ihr’n Ausweis.” “Bitte! Kam kein Bote, ...