Direkt zum Hauptbereich

Eurovision 2015 - Die Sieger stehen fest

Jedes Jahr zur gleichen Zeit machen sich Hundertschaften von Hupfdohlen und Schnuckelhasen bereit für ihren großen Auftritt beim Eurovision Song Contest. Außerdem surft ein Weddinger Vorleser auf die Homepage des Wettbewerbs, um die diesjährigen Liedtexte zu lesen, downzuloaden, zu übersetzen, zu kritisieren. Dieses Mal stehen überraschend schon die Sieger fest: Finnland.

Finnland - Ich muss immer

Es lohnt sich vermutlich schon gar nicht mehr, überhaupt noch Wetten abzuschließen. Die Gewinner sind eine vierköpfige Punkband aus Finnland: Pertti Kurikan Nimipäivät (Pertti Kurikkas Namenstag). Die Besonderheit der Band, die es seit 2009 gibt, liegt in den Behinderungen ihrer Mitglieder. Drei haben das Down-Syndrom, einer ist Autist. Trotz dieser Schwierigkeiten bieten sie nicht nur den bestmöglichen, kontrapunktischen Punk-Sound zum Wettbewerb, sie haben auch den besten Songtext in der Tasche.  "Aina mun pitää" - Ich muss immer.

Ich muss immer aufräumen
Ich muss immer sauber machen
Ich muss immer zum Arzt
Ich muss immer zur Arbeit

Kann nicht zu meinem PC
Kann nicht fernsehen
Kann nicht mal Kumpels sehn

Es ist einfach völlig ausgeschlossen, dass irgendeiner der Glitterpflaumen in diesem Jahr auch nur annähernd einen vergleichbar wahren Text vorlegen kann. 


Der, laut Beitrags-Zusammenfassung aus dem Alltagsleben der Bandmitglieder berichtet, aber, laut mir, aus unser aller Alltagsleben berichtet. Nach diesem Lied mag man keine wohlstandsfeile Klage mehr hören, keinen Phönix aus der Asche flattern sehen, nichts über Herzen aus Athen, kein “Fuck me one more time”, keine Fackeln im Sturm. Der Auftritt wird sein, was der Eurovision noch nie war. Wenn es doch anders kommen sollte, liegt es einzig daran, dass kaum jemand wissen wird, was sie dort singen. Bei genauerem Nachdenken wird das wahrscheinlich doch genau der Grund sein, dass es anders kommt. Schade eigentlich. Mein Rat für uns, die wir die echten Gewinner erkannt haben: Völlig wurscht, wer die nächste Hupfdohle wird.

Ich muss immer zuhause bleiben
Ich muss immer Sachen machen
Ich muss immer was Ordentliches essen
Ich muss immer was Ordentliches trinken

Keine Süßigkeiten für mich
Keine Soft-Drinks für mich
Auch kein Alkohol

Fast jede musikalische Stilrichtung wurde vom Eurovision über kurz oder lang aufgefressen. Alles ist in den Fleischwolf gekommen und kehrt jedes Jahr wieder, wie zusammgenähte Monster Frankensteins. Hier jetzt also Punk, könnte man denken. Aber schon einmal hat Finnland mit Lordi bewiesen, dass es anders geht - und gewonnen. Nach einer Minute vierzig bricht das Lied dann unvermittelt ab.

Ich muss immer mich ausruhen
Ich muss immer schlafen gehen
Ich muss immer aufstehen
Ich muss immer duschen

Aber längst ist alles gesagt und gezeigt und verstanden. Hammer Nummer, 12 Punkte aus jedem Land, so sollte es kommen. Dass sie die Krone mehr als verdient haben, beweist auch, dass sie für den Wettbewerb eine eigene englische Übersetzung, bzw. Version des Textes bereitgestellt haben. Diese Version ist das kryptischste Textwerk, das je hier bereitstand. Für einen englischen Muttersprachler hört sich der Anfang vielleicht ungefähr so an:

Ich bin mach es
Ich bin mach es renne
Ich bin mache es Handsmütze
Ich bin mache es Hostels
Ich bin mache es furzend
Keine kommende Maschine
Nein, es ist Fernsehen

Das ist nicht einfach nur ein Beitrag, das ist brilliant. Für mich steht alles fest.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Heiligabend mit den Brauseboys

Was ich mache, wenn ich nicht den Newsletter schreibe 1.) Eine Strichliste anlegen, wie oft ich das Wort Blitzeis im Radio höre. Überlegen, wie ich mit den Varianten "Blitzendes Eis", "Blitzkrieg", "Blitzer" und "geblitzt wird" umgehen soll. 2.) Pfefferkörner kaufen und in die Pfeffermühle bis zum Rand einkullern lassen, dann eine Brötchenhälfte mit Kassler und Käse belegen und mit Pfefferschrot schwärzen. Mich am frischen Duft der zerrissenen Splitter berauschen. 3.) Aus dem Fenster sehen. Auf der verbliebenen Schneedecke im Hof ist ein Vogel herumgelaufen, offenbar von schwerer innerer Verwirrung betroffen hat er stundenlang in vielfältigen Kreisen sein verstörendes Schneegemälde gemalt. 4.) Zeitung lesen und über Kopenhagen informieren. Der sudanesische Sprecher und "Bremser" heißt Lumumba Stanislaus Di-Aping. Die Ladezeit der Facebook-Fanseite von Thorsten Schäfer-Gümbel ist enorm. Er sagt: "Dem Schneckentempo

Brauseboys Live + Stream am 24.2. (20 Uhr, 2G) im Slaughterhouse: Mit Felix Jentsch

Russisches Roulett (von Frank Sorge) Ralle: Dit is' Ding, wa? Mit die Ukraine? Dieter: Wat ham die denn für ne Inzidenz? Ralle: Nich Corona, Dieter, Invasion. Dieter: Jibts ne neue Mutante? Ralle: Alte Mutante, Sowjet-Style. Dieter: Und jetzt ham die mehr Medaillen, oder wat? Ralle: Nich Olympia, Dieter, die Russen. Dieter: Ja, die hatten die meisten, oder? Ralle: Nee, dit war früher mal, die warn jarnich dabei, also doch, aber nich als Russland. Dieter: Ach, jenau, wegen Doping. Wie hieß do' gleich der chinesische Jesundheitsminister? Ralle: Janz olle Kamelle, Dieter. Minister ham die ooch, gloob ick, janich mehr, macht allet Putin. Dieter: Der kann Karate, wa? Ralle: Judo. Dieter: Und wat sacht der jetzt? Ralle: Versteh ick nich, aber wat er macht, sieht man ja. Panzer, Soldaten, Raketen, die janze Grenze lang een Uffmarsch. Een abjekartetet Spiel, sag ick dir. Dieter: Ick kenn nur Russisch Roulett. Ralle: Jenau, so ähnlich kommt mir dit vor, nur mit alle Patronen drin. Sag

Brauseboys am 2.12. im Slaughterhouse (20 Uhr, 2G) + Livestream: Mit Amalia Chikh

Illusionen von Frank Sorge Kennt Ihr noch das Gefühl, auch nach langem Widerstand und dem Ausschöpfen aller rhetorischen Mittel, jemand anderem Recht zu geben? Oder die Verwunderung darüber, nachdem man sein Pulver rundherum verschossen hat, dass man im abziehenden Nebel auf verlorenem Posten war? Oder die Ohnmacht, mit den Sohlen direkt  hineingetreten, einer wirklich peinlich idiotischen Sache auf den Leim gegangen zu sein? Kennt ihr das noch, die Haltung, wie man sich selbst zuhört, worüber man redet, und über sich ein Urteil fällt, ausnahmsweise unbeschönigt? Erinnert Ihr euch an Argumente ohne Rosinenpicken, Strohfeuerwendungen, ohne Täter-Opfer-Umkehr, unlautere Verharmlosungen oder Totschlag-Sperrfeuer, und ohne den Nationalstolz der Weißen? Dann ist ja gut, ich dachte schon, das gäb es kaum noch mehr. Es ist noch alles da, es ist in Mehrheiten vorhanden. Das ist beruhigend und keine Illusion. ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.12. /20 Uhr Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35) Bra