Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 12.1.: Im schönen Mastul


Huhn ist ihr Gemüse
Irgendwas läuft hier falsch. Ich bin es nicht, ich laufe nur am neuen Dönerladen vorbei und bemerke den neuen Namen: Gemüse Kebab. Beim Zurücklaufen sehe ich die Eröffnungsangebote und lasse mich anlocken. Vielleicht wirklich eine gute Alternative, überlege ich, Döner mal ohne Fleisch und schön mit Schafskäse, wie auf dem Foto. Und sind nicht vorhin in den Nachrichten beunruhigende Nachrichten über resistente Keime im Hühnerfleisch gelaufen? Auch wenn ich Chicken Döner seit jeher verschmähe und mir eine solche Nachricht nicht gleich Angst einjagt, kann man das ja mal als Anlass nehmen. Sehr gespannt bestelle ich einen Gemüse Kebab. "Soße?" "Scharf."
Das erste nun, was in meinen Gemüsedöner geworfen wird, ist Hühnerfleisch.
"Aha", sage ich, "der ist also doch mit Fleisch?"
"Na, ham Sie Döner bestellt, oder nicht?" Der Ton ist leicht genervt, vielleicht mussten sie schon öfter am Tag in einem Geschäft namens Gemüse Kebab bei der Bestellung von Gemüse Kebab eine ähnliche Anmerkung wie meine hören.
"Ich habe einen Gemüse Kebab bestellt", sage ich.
"Na, also."
"Aber da rechnet man einfach nicht damit, dass man Fleisch bekommt."
"Aber ist Döner, oder? Haben sie Döner bestellt."
Ich sehe hier nur einen Chicken Döner, den ich sonst nicht als Döner zähle. Immerhin ist wenig Fleisch darin und tatsächlich vielfältiges Gemüse und der versprochene Schafskäse.
"Ist jetzt nicht so schlimm", sage ich, Diskussionen sind hier offenbar unerwünscht. Ich setze mich an einen Tisch und schlage die Titelseite der B.Z. um: ein riesiges Keim-Hühnchen ist dort abgedruckt. Die nächsten Gäste betreten den Laden und bestellen "Gemüse Kebab - aber ohne Fleisch". Sie sind gut vorbereitet.
Alle paar Monate wird der Laden hier umbenannt und umgestrichen. Es sind nicht immer die gleichen Verkäufer, aber sie werden seltener ausgetauscht als die Ladenkonzepte. Chicken Döner als Gemüse Kebab zu verkaufen ist aber wirklich eine großartige Idee, das wird in fünfzig und auch in hundert Jahren noch bestehen. Ganz sicher.

~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 12.1. /20.30 Uhr
Mastul (Liebenwalder Str. 33, nahe Osram-Höfe)

Die Brauseboys
Jeden Donnerstag mit neuen Texten, jetzt bald im zehnten Jahr. Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann, Heiko Werning und Gäste lesen was vor. Am 12.1. noch einmal im Ausweichquartier, dem Kiezparadies Mastul, ab der Woche drauf dann wieder regulär im La Luz.
Gäste:
Gregor Mothes: www.sumpfpost.info
Thilo Bock: www.thilo-bock.de 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 2.12. im Slaughterhouse (20 Uhr, 2G) + Livestream: Mit Amalia Chikh

Illusionen von Frank Sorge Kennt Ihr noch das Gefühl, auch nach langem Widerstand und dem Ausschöpfen aller rhetorischen Mittel, jemand anderem Recht zu geben? Oder die Verwunderung darüber, nachdem man sein Pulver rundherum verschossen hat, dass man im abziehenden Nebel auf verlorenem Posten war? Oder die Ohnmacht, mit den Sohlen direkt  hineingetreten, einer wirklich peinlich idiotischen Sache auf den Leim gegangen zu sein? Kennt ihr das noch, die Haltung, wie man sich selbst zuhört, worüber man redet, und über sich ein Urteil fällt, ausnahmsweise unbeschönigt? Erinnert Ihr euch an Argumente ohne Rosinenpicken, Strohfeuerwendungen, ohne Täter-Opfer-Umkehr, unlautere Verharmlosungen oder Totschlag-Sperrfeuer, und ohne den Nationalstolz der Weißen? Dann ist ja gut, ich dachte schon, das gäb es kaum noch mehr. Es ist noch alles da, es ist in Mehrheiten vorhanden. Das ist beruhigend und keine Illusion. ~#~#~#~#~#~#~#~# Donnerstag, 2.12. /20 Uhr Kulturfabrik Moabit (Lehrter Str. 35) Bra

Brauseboys Live + Stream am 24.2. (20 Uhr, 2G) im Slaughterhouse: Mit Felix Jentsch

Russisches Roulett (von Frank Sorge) Ralle: Dit is' Ding, wa? Mit die Ukraine? Dieter: Wat ham die denn für ne Inzidenz? Ralle: Nich Corona, Dieter, Invasion. Dieter: Jibts ne neue Mutante? Ralle: Alte Mutante, Sowjet-Style. Dieter: Und jetzt ham die mehr Medaillen, oder wat? Ralle: Nich Olympia, Dieter, die Russen. Dieter: Ja, die hatten die meisten, oder? Ralle: Nee, dit war früher mal, die warn jarnich dabei, also doch, aber nich als Russland. Dieter: Ach, jenau, wegen Doping. Wie hieß do' gleich der chinesische Jesundheitsminister? Ralle: Janz olle Kamelle, Dieter. Minister ham die ooch, gloob ick, janich mehr, macht allet Putin. Dieter: Der kann Karate, wa? Ralle: Judo. Dieter: Und wat sacht der jetzt? Ralle: Versteh ick nich, aber wat er macht, sieht man ja. Panzer, Soldaten, Raketen, die janze Grenze lang een Uffmarsch. Een abjekartetet Spiel, sag ick dir. Dieter: Ick kenn nur Russisch Roulett. Ralle: Jenau, so ähnlich kommt mir dit vor, nur mit alle Patronen drin. Sag

Brauseboys am 24.12.: Früher war mehr Lesung

Monolith auf Monolith III (von Frank Sorge) Es begab sich aber zu der Zeit, in der Infektionszahlen nicht sehr geschätzt waren, dass alle Menschen aufgefordert wurden, an den Ort ihres größten Einkaufszettels zu wandern, um möglichst viele Weihnachtsgeschenke noch zu erledigen. Es war auch die Zeit, in der man ‘Weihnachtgeschi’ eingeben muss, um überhaupt einen Treffer zu ‘Weihnachtsgeschichte’ zu landen, denn es war die Zeit der Geschenke, nicht der Geschichten. Da machte sich auch Frank aus dem Wedding, auf in das alte Land, das da heißt Tempelhof, und ging zum Ikea, damit er gezählt werde bei Eingang und Ausgang, und damit seine Finanzen geschätzt werden könnten, im Vergleich zum Einkaufe. Und er hatte einen Beutel dabei, darin waren andere Beutel, und in einem Beutel sogar noch ein Beutel. Und als er dort war, kam nach einer Stunde Schlangestehen die Zeit, dass er einkaufte. Und er nahm ein erstes Paket Kerzen und legte es in einen Einkaufswagen, denn er hatte sonst keinen Raum in