Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 28.11. (20 Uhr) mit Dorothea Böhme und Luksan Wunder

Warum? (von Frank Sorge)
 
Die Kinder haben ein paar neue Fragen, die sie vor allem erst einmal uns Eltern stellen. “Warum gibt es uns? Warum gibt es überhaupt etwas? Was hat es mit unserer Existenz auf sich?” Jahrelang reichten Antworten wie “Osterhase”, “Darum” oder “Wir haben euch auf Amazon bestellt, im Doppel gabs Rabatt”, aber damit geben sie sich nicht mehr zufrieden. Sie kommen in das Alter, wo man keine Sitzerhöhung im Auto mehr braucht, mit dem ersten eigenen Smartphone herumspielt und wachsende Ungeduld mit der Behäbigkeit der Erwachsenen aufkommt. Sie wollen plötzlich wirklich etwas wissen, herrje! 
Na denn: “Diese Fragen hat sich jeder Mensch schon gestellt und eine definitive Antwort steht aus.” Leichte Enttäuschung wird sichtbar, aber die ist von mir kalkuliert. Ich gebe mich nicht kampflos den ganzen Welterklärern der Welt geschlagen, die in den nächsten Jahrzehnten versuchen werden, meinen Kindern sonstwas zu erklären. Wo ich kann, muss ich sie vorbereiten. “Ich würde sagen, unser Universum kann nur so sein, dass es uns geben kann. Sonst gäbe es uns nicht. Alle Teilchen im Weltall haben sich so entwickelt, dass wir möglich geworden sind, und sie verhalten sich im Moment noch durchaus zu unserem Vorteil. Je mehr wir über das Universum wissen, desto mehr wissen wir also über uns, und umgekehrt. Wenn wir aber möglich sind, sind natürlich auch andere wie wir möglich, vielleicht sind wir uns sogar alle ähnlicher, als wir annehmen würden. Nicht unbedingt äußerlich, aber innerlich, mit den gleichen Fragen. Oder es gibt nicht nur ein Universum. Manche sind womöglich total langweilig, andere zu chaotisch, und das, wo es uns geben kann, ist halt so, wie es ist…”
Die Kinder haben sich schon zur Spielekonsole verabschiedet, da gibt es diverse Universen, die offenbar mehr reizen als väterlich-philosophische Ausführungen. ‘Darum’ ist doch eigentlich auch eine gute Antwort.


Brauseboys am Donnerstag, 28.11. (20 Uhr) mit Dorothea Böhme und Luksan Wunder
 
(Ystader Str. 10)
 
Bunte bildhafte Geschichten, nur ganz kurze, immer fesch, auf Pointe, ja, so lieben wir das Format Lesebühne in seiner ureigensten Form. Die Chinesen haben die Idee sogar als Internetplattform für kurze Videos aufgegriffen und damit jede Aufmerksamkeit vom Original abgelenkt. Hallo! Wir sind auch noch da! Tik-Tok-Tik, jemand zu Hause? Jetzt aber mal schnell, bald ist wieder Donnerstag! Da gibts die neuesten Literaturvideos, aber in Echt-3D. Hahaha (Einspieler), Scherz beiseite, wir sind alt genug, wir waren sogar auf MySpace. Wir wissen, dass alles endlich ist, aber nicht der Donnerstag im Haus der Sinne, der kehrt immer wieder. Bildschirme sind schön und schimmernd, aber wir sind eine Veranstaltung für Menschen von Menschen in menschlichem Kontakt, das ist auch immer wieder sehr überraschend. Diese Woche sind wir unten auf der Kellerbühne (leider nicht barrierefrei) mit unseren Gästen Dorothea Böhme (von der Stuttgarter Lesebühne Get Shorties) und Luksan Wunder (aus dem viralen Internet).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !

Brauseboys am 10.7. (20 Uhr) mit Danny Dziuk und Matthias Hufnagl

Die Welsnachrichten reissen nicht ab   Welsnachrichten IV (von Frank Sorge)   Der Wels schlägt zurück am Brombachsee. Kaum sind die 120 Filets des erschossenen Fisches verspeist, gab es erneut einen Welsangriff an einer Badeinsel. Die AfD versucht mit einer Anfrage an die Fischereibehörden Stimmung zu machen, aber die Vornamen der auffälligsten Welse sind Michael, Andreas und Thomas. Man hatte mit den ach so typischen Welsnamen Waldemar, Walter und Wanda gerechnet.  Welse leben auch in den Berliner Badeseen, vor allem im Schlachtensee und der Krummen Lanke. Der dort ansässige Wels e.V. hievt wohl fünfzig Welse pro Jahr aus dem Wasser auf den Grill, ohne dass weltweit Memes dazu entstehen oder Proteste losgeschlagen werden.   Die Welslage (von Heiko Werning)   Droht jetzt ein „dritter Welskrieg“, wie die Zeit fragte? Immerhin sieht man dort in der klassischen Sommerlochgeschichte über Welse, die gerade mit einer gewissen Hartnäckigkeit fränkische Badegäste anrasp...