Direkt zum Hauptbereich

Brauseboys am 13.9. im La Luz: Dieser Monat macht süchtig

Dieses Netz macht süchtig (von Frank Sorge)

'Dieses Spiel macht süchtig!' steht in einer Google-Anzeige, und nur einen Klick entfernt liegt das Teufelszeug selbst. Mein Mausfinger zuckt nervös. Aber ist es nicht irgendwie die falsche Strategie? Ist diese Werbung bei irgendeinem anderen Produkt denkbar? Dass sich Alkoholika und Tabak nicht dafür eignen, ist naheliegend ('Dieses Bier macht süchtig'), aber auch für Pudding und Schokoriegel, oder McDonalds bekommt man es nicht sinnvoll unter. Selbst für andere Internetangebote funktioniert es nicht - Facebook könnte so nicht werben, Parship nicht, Ebay usw. Warum also geht das vermeintlich hier? Oder macht ein Computerspiel grundlegend etwas falsch, wenn es nicht süchtig macht?
'Diese Serie macht süchtig" passt noch ins Muster, das hört man gelegentlich als Lob, meint es aber nicht als echte Problematik, sondern als Umschreibung dafür, dass sie spannend ist. Macht also Spannung süchtig? Spannend sieht das Vorschaubild zum Computerspiel eigentlich nicht aus.
Gelegentlich lese ich den Berliner Polizeiticker, dort gibt es immer kleine Verbrechen, die auf große Geschichten verweisen. Wenn ich einmal damit anfange, kann ich es oft tagelang nicht lassen. Gestern etwa wurde am frühen Morgen ein Busfahrer kontrolliert, der Grundschüler zu einer Klassenfahrt befördern sollte. Er hatte weder einen gültigen Führerschein, noch irgendeine Qualifikation vorzuweisen. Die Meldung lässt viele Fragen offen. Haben Eltern vor Ort Verdacht geschöpft und die Polizei informiert? Hat er den Bus falsch geparkt und wurde deshalb kontrolliert? Wie viele Fahrten hatte er schon so für das Unternehmen gemacht?
Sehr merkwürdig auch eine Meldung aus Neukölln von Mitte letzter Woche. Ein Mann betrat eine Kneipe, gab sich als Polizist aus und verlangte von allen die Ausweise zu sehen. Als sie das nicht taten, zeigte er den Hitlergruß und fing eine rechte Tirade an, inklusive Gerangel mit Gästen und Mitarbeitern. Amtsanmaßung und Volksverhetzung stehen jetzt auf seinem Bierdeckel, aber die sonstige Informationslage ist spärlich. Arbeitet er beim Verfassungsschutz, hat er sächsisch gesprochen? Das würde man wirklich gerne wissen.
~#~#~#~#~#~#~#~#
Donnerstag, 13.9. /20.30 Uhr
La Luz (Oudenarder Str. 16-20, Osram-Höfe)


Die Brauseboys - Lesebühne im Wedding

Jeden Donnerstag nehmen Thilo Bock, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning ihre frisch geputzten Tastaturen und lassen es klappern.  Die empfohlene Wochendosis Lesebühne, seit fünfzehn Jahren jeden Donnerstag mit illustren Gästen. Diese Woche:

Rob Alef (Immer schön gierig bleiben)
Amalia Chikh (Isch bin jetzt ein Superstar)

(Foto: Andrea K.)

Der geheime Monat - Geheimnisvolles und Kriminales aus dem Wedding und dem Rest der Welt, in Kooperation mit dem CULTurMAG/CrimeMag.
~#~#~#~#~#~#~#~#
Jeden Donnerstag um 20.30 Uhr lesen die Brauseboys und Gäste im La Luz, Oudenarder Str.16-20 (Osram-Höfe), Tram M13/50,  nahe U6-Seestraße und U9-Nauener Platz. Achtung! Das La Luz öffnet jetzt etwas später um 19.30 Uhr und bietet leider keine warme Speisen mehr an. Um vorher etwas zu essen, empfehlen wir Restaurants in direktem Umkreis, z.B. das Restaurant Schäfer oder das Sam Yuk Gu.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brauseboys am 3.7. (20 Uhr) mit Michael-André Werner und June Kater

Nachträge Welsnachrichten (von Frank Sorge)   Welsnachtrichten II Meine innere Redaktion hat einem Gerücht zu viel Glauben geschenkt, der erschossene Wels in Bayern wird nicht bis Oktober eingefroren oder geräuchert, er ist vielmehr schon längst auf der Speisekarte, kostet 22,50 pro Filet und wird serviert mit Sommergemüse und Kräuterkartoffeln. Rund 120 Filets sind es geworden, und sie sind vermutlich schneller verspeist, als man nochmal nachgucken kann. Das Restaurant heißt ‘Zum goldenen Lamm’ und das Welsfleisch soll eine Konsistenz wie zartes Kalb haben.   Welsnachrichten III Im Garten eines Kaffeehauses in Wels in Österreich hat eine Frau den epileptischen Anfall eines Mannes gefilmt. Dem Mann wurde schnell durch Anwesende geholfen, die Frau hörte aber auch nach Aufforderung nicht auf, den Mann zu filmen. Sie dokumentiere nur, was mit Geimpften passiere, erklärte sie ihr Tun und so wird das Video dann wohl auch bald im Internet zu finden sein. Wels ist mit 65.000 Bewohne...

Brause & Beeren am Samstag (26.7., 19 Uhr) in Kremmen!

Samstag, 26.7. (19 Uhr) Kultur & Beeren (Am Kanal 16, Kremmen)   Zu Beginn der Ferien fahren wir noch einmal ins Grüne nach Kremmen, das ist relativ nah am Paradies. Lämmer springen über die Wiese, Hähne singen mit, es grünt und blüht und eine Sommerbühne steht bereit. Ein wunderbarer Ort zum Lesen und Zuhören! Wir lachen am Samstag dem Sommer also noch einmal herzlich ins Gesicht und empfehlen, sich den kleinen Weg aus Berlin raus zu gönnen. Zu unserem beerenstarken Event!   Infos und Tickets hier !

Brauseboys am 18.7. (20 Uhr) mit Susanne M. Riedel, Uli Hannemann & Josias Ender

Kein Boom in Sicht (von Frank Sorge)   Ich kenne einen Ort in Brandenburg, der einen schönen kleinen Bahnhof hat. Es ist fast das Ende einer Bahnstrecke und viele Menschen wohnen hier nicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Strecke verkürzt und der Bahnhof fing an zu überwuchern. Gegenüber war jetzt eine Bushaltestelle, die stündlich eine Anbindung an das neue Ende der Bahnstrecke bot. Wirtschaftlich war das offenbar auch nicht, erst wurden die Busse verkleinert, dann ein 2-Stundentakt daraus gemacht. Es sind mindestens zehn oder fünfzehn Jahre seit der Streckenverkürzung ins Land gegangen, am Sonntag fährt fast kein Bus mehr. Der Bahnhof ist immer noch schön, jetzt vor allem schön verwittert. Die ganze Gegend hat sich kaum verändert in den fast dreißig Jahren, die ich den Ort kenne, mal abgesehen vom großen Logistikcenter und seinen LKWs. Dabei ist es nah an Berlin, wo doch sonst alles boomt. Profitiert hat von der Streckenverkürzung mutmaßlich niemand, es wurde nur immer sc...